Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen ... ... Recorder «, » North China Daily News «, » North China Herald«, »The ... ... (in Hankau ), » Daily Press«, » China Mail «, » China Review « (in Hongkong ) ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

China (Gesch.). I. Mythische Zeit . A ... ... die erste fremde, den chinesischen Thron . IV. China unter den Mongolen , Dynastie der ... ... welcher der Stifter der Dynastie Ta-tsing wurde. VI. China unter der Mandsch-Dynastie od. der Dynastie Tai-tsing 1645 ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin ... ... F. Davis , Description of China , Lond. 1836, 2 Bde. (deutsch, Stuttg. 1853, 4 Bde.); C. Gützlaff , China opened , Lond. 1838, 2 Bde.; Richard , ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen Tschonkue , Reich der Mitte genannt, ist der östlichste Theil von Mittelasien, hat auf 61,000 ! M. gegen 150 Mill. Einw. und macht den Hauptbestandtheil des chines. Reichs aus ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Ainufrau, tätowiert. 30. ... Flaggen. China , chines. Tschung-kwo (» Land der Mitte«), das drittgrößte Reich ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
China

China [Herder-1854]

China , Sina , bei den Russen Khitai, in der ... ... fast zahllose Jahrtausende über das glückliche China herrschen. Die historische Zeit läßt man mit der Dynastie Hia (2002 ... ... 1279 gelang es Kublai Khan , dem Mongolen , dem Sohne Oktais, China zu erobern und das ...

Lexikoneintrag zu »China«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 88-91.
China

China [Brockhaus-1809]

*China : dieses auf 69,000 Quadratmeilen groß geschätzte Land, ... ... Augenzeugen, Aeneas Anderson (deutsch übersetzt: Geschichte der Brittischen Gesandtschaft nach China in den Jahren 1792 bis 94. Hamb. ... ... France vom Hrn. de Guignes , ehemaligen französischen Residenten zu China.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 208-209.
China

China [Adelung-1793]

China , der eigenthümliche Nahme eines großen Reiches in Südosten von ... ... Aspiration geschrieben und gesprochen wird. Daher der China-Apfel, S. Apfelsine; die China-Wurz, plur. inus. die mehlige röthliche Wurzel eines Strauches gleiches Nahmens, Smilax China, L.

Wörterbucheintrag zu »China«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
China [3]

China [3] [Pierer-1857]

China , Postort in der Grafschaft Kennebec im Staate Maine (Vereinigte Staaten von Nordamerika ), an einem kleinen gleichnamigen See, Bank ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 30.
China [2]

China [2] [Meyers-1905]

China (spr. tschainä), im Englischen soviel wie Porzellan ; C.- Clay , soviel wie Porzellanerde , s. Kaolin .

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34.
China [1]

China [1] [Meyers-1905]

China , soviel wie Chinarinde. C. von Ostindien ( von Giava ), s. Toona . C. nova , s. Kaskarillrinde .

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34.
China [3]

China [3] [Brockhaus-1911]

China (spr. tscheinĕ), engl. Bezeichnung des Porzellans ; C. clay (spr. kleh), Porzellanerde .

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
China [2]

China [2] [Brockhaus-1911]

China , s.v.w. Chinarinde .

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
China [4]

China [4] [Pierer-1857]

China , so v. w. Chinarinde .

Lexikoneintrag zu »China [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 30.
China, die

China, die [Adelung-1793]

Die China , oder China-Chinä, plur. car. die Rinde eines Baumes, welcher auch der China-Baum genannt wird, in dem Königreiche Peru in Süd-Amerika bey Lora ... ... der Baum der Fieberrindenbaum genannt wird; Cinchona, L. Der Nahme China ist eine Verstümmelung des Amerikanischen Nahmens dieses ...

Wörterbucheintrag zu »China, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
China-clay

China-clay [Lueger-1904]

China-clay , s.v.w. Ton , s. Kaolin und Appretmittel .

Lexikoneintrag zu »China-clay«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 439.
Jaen-China

Jaen-China [Pierer-1857]

Jaen-China ( Ten- China ), eine Art blasse Chinarinde , s.d. d).

Lexikoneintrag zu »Jaen-China«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 703.
Berg-China

Berg-China [Pierer-1857]

Berg-China , eine Art Chinarinde, s.d. u).

Nachtragsartikel zu »Berg-China«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 810.
China radix

China radix [Lemery-1721]

China radix. China radix. Chinna. ... ... zu uns gebracht. Sie wächst in China, und treibet stachlichte Stengel, die kriechen und hängen sich an ... ... als ein Tranck, auch wol gepülvert gebraucht. Diese Wurtzel hat des Landes China Namen behalten, von dannen sie herkommt ...

Lexikoneintrag »China radix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 300.
China-Äpfel

China-Äpfel [Meyers-1905]

China-Äpfel , soviel wie Apfelsinen , s. Citrus .

Lexikoneintrag zu »China-Äpfel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 56.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon