Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bonzen

Bonzen [Brockhaus-1911]

Bonzen , die Priester des Buddha in Japan , China und den hinterind. Ländern ; s.v.w. Pfaffen (verächtlich).

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240-241.
Pai-ho

Pai-ho [Brockhaus-1911]

Pai-ho , Fluß in China , s. Pei-ho .

Lexikoneintrag zu »Pai-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Cobido

Cobido [Herder-1854]

Cobido (aus dem lat. cubitus ), die Elle in Arabien , Indien , China , von verschiedener Größe .

Lexikoneintrag zu »Cobido«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 150.
Tungöl

Tungöl [Lueger-1904]

Tungöl , chinesisches Holzöl von Elaeococca- Arsen in China und Japan.

Lexikoneintrag zu »Tungöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 807.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

... , die es gegen die Unternehmungen der mächtigen Beherrscher Chinaʼs noch mehr sichern als der Geist dieser indolenten Regierung; gegen Süden ... ... Reval, Pernau, Libau und Archangel . Mit Persien und der Bucharei, mit China und der Mungalei wird ein starker Handelsverkehr unterhalten. Die Kron-Caravanen , welche ehemahls nach China gingen, haben seit 1762 aufgehört, und der Handel ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Barents

Barents [Meyers-1905]

Barents , Willem , berühmter holländ. Seefahrer, geb. um ... ... 1594 von Amsterdam mit zwei Schiffen aus, um die nordöstliche Durchfahrt nach China aufzufinden. Er erreichte 14. Juli Nowaja Semlja unter 73°25´ ...

Lexikoneintrag zu »Barents«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 378.
Camoens

Camoens [Herder-1854]

Camoens , Luis de, geb. 1524 zu Lissabon . mußte als ... ... nach Goa und von da wegen eines satir. Gedichts verwiesen nach Macao in China . Hier dichtete er seine » Lusiaden « ( Os Lusiados d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Camoens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 770.
Neumann

Neumann [Herder-1854]

Neumann , Karl Friedr., geb. 1798 zu Reichmannsdorf bei Bamberg ... ... lebte zu München , Paris u. London seinen Studien, reiste 1830 nach China , war 1831–52 Professor in München , privatisirt seitdem. Gab außer Uebersetzungen ...

Lexikoneintrag zu »Neumann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 324.
Formosa

Formosa [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Formōsa , chines. T(h)ai-wan , Insel an der südöstl. Küste von China ( Fu-kiën [Karte: Ostasien I]), 34.974 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Irkútsk

Irkútsk [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Irkútsk , russ. Gouvernement in Ostsibirien , grenzt im S. an China , umfaßt westl. und nördl. vom Baikalsee das Gebiet der untern Angara ...

Lexikoneintrag zu »Irkútsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Kampher

Kampher [Herder-1854]

Kampher , ein Stearopten von Dryobalanops camphora , wird aus den Laubzweigen des K.lorbeerbaumes, Laurus camphora , in China und Japan einheimisch, durch Destillation gewonnen, findet sich aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Kampher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 535-536.
Johnson [3]

Johnson [3] [Herder-1854]

Johnson , James , berühmter englischer Arzt , geb. 1777 in ... ... 1798 als Schiffsarzt Reisen nach Neufundland , Neuschottland , Ostindien und China , wurde 1812 Flaggenwundarzt der Nordseeflotte, 1814 Wundarzt des Herzogs von ...

Lexikoneintrag zu »Johnson [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 495-496.
Garnier [2]

Garnier [2] [Brockhaus-1911]

Garnier (spr. -ĭeh), Francis , Forschungsreisender, geb ... ... die Untersuchung des Me-kong - Stroms in Hinterindien , erforschte 1873 in China den Jüan -kiang und Wu-kiang, eroberte 20. Nov. Ha- ...

Lexikoneintrag zu »Garnier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 645.
Nanking

Nanking [Brockhaus-1837]

Nanking , Nankin und Nanquin sind Namen von der Leinwand ähnlich gewebten Baumwollzeuchen, die von der Stadt Nanking in China (s.d.) als angeblich erstem oder sonst hauptsächlichstem Verfertigungsorte, hergeleitet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Nanking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 238.
Barents

Barents [Brockhaus-1911]

Barents ( Barendsz ), Wilhelm , niederländ. Seefahrer, aus Amsterdam , suchte 1594 und 1596 den Weg durch das Nördl. Eismeer nach China , kam bis 80° 11' n. B., entdeckte Nowaja Semlja , ...

Lexikoneintrag zu »Barents«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Bowring

Bowring [Brockhaus-1911]

Bowring (spr. bauring), Sir John , engl. Politiker , ... ... , kämpfte als Mitglied des Unterhauses eifrig für die Freihandelsprinzipien, 1849-56 in China zuletzt als Gouverneur von Hongkong, gest. 23. Nov. 1872 zu ...

Lexikoneintrag zu »Bowring«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Jün-nan

Jün-nan [Brockhaus-1911]

Jün-nan ( Yün-nan ), Provinz im SW. von China , 396.700 qkm, (1894) 11,7 Mill. E.; mineralreichste Provinz Chinas . Die Hauptstadt Jün-nan -fu, 200.000 E.; Seidenstoffe, Teppiche , ...

Lexikoneintrag zu »Jün-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Catalpa

Catalpa [Brockhaus-1911]

Catalpa Juss., Pflanzengattg. der Biqnoniazeen, in Amerika , China und Japan einheimische Bäume ; bei uns Zierpflanzen, bes. C. syringaefolĭa Sims . (fälschlich Trompetenbaum genannt). Die Rinde von C. longissĭma L. ( ...

Lexikoneintrag zu »Catalpa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Nanking

Nanking [Brockhaus-1911]

Nanking , rötlichgelbes Baumwollzeug, dessen Farbe in China und Ostindien durch die natürliche Farbe der Baumwollsorte, in Europa durch abwechselndes Behandeln der Stoffe mit Eisenvitriol und Sodalösung und Durchlüften erzeugt wird (Nankingfarbe, Rostgelb , Eisenchamois ...

Lexikoneintrag zu »Nanking«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240-241.
Pong-hu

Pong-hu [Brockhaus-1911]

Pong-hu , Pescadores , Hōkotō, Fischerinseln , japan. Inselgruppe in der Fu-kienstraße, 221 qkm, (1899) über 50.000 E.; Hafen Makung auf der Hauptinsel Hokoto; 1895 mit Formosa von China an Japan abgetreten.

Lexikoneintrag zu »Pong-hu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon