Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Perillaöl

Perillaöl [Lueger-1904]

Perillaöl , >vorzüglich trocknendes pflanzliches Oel aus den Samen von Perilla ocymoides in Japan, China und Indien, in den letzteren Jahren vor dem Kriege nach Europa gekommen und bereits in der Lackfabrikation praktisch mit guten Erfolgen verwendet. Färbung ist gelb, Geschmack und Geruch erinnern an ...

Lexikoneintrag zu »Perillaöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 500.
Thee, der

Thee, der [Adelung-1793]

... das getrocknete frische Laub einer in Japan und China einheimischen Staude, welche die Theestaude, der Theestrauch, von einigen auch der ... ... bekannt geworden, auch Jesuiter-Thee genannt wird. Der Gebrauch des Thees ist in China sehr alt, indem dessen schon von den zwey Arabern, welche im 9ten ...

Wörterbucheintrag zu »Thee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 569-570.
Olus Puen

Olus Puen [Heiligenlexikon-1858]

Olus Puen, Martomaeus, Mardargis, Sarnischua et Gabriel, Priester, und Adam , Diakon, sämmtlich in China, sollen dort um das I. 636 gewirkt haben. Sie stellten den fast gänzlich zerstörten Gottesdienst wieder her. Ja sie brachten durch ihre Bemühungen die Religion wieder ...

Lexikoneintrag zu »Olus Puen«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 619.
Polygonum

Polygonum [Brockhaus-1911]

Polygŏnum L., Knöterich , Pflanzengattg. der Polygonazeen , ... ... , Schlangen - oder Natterwurz ) zuweilen Gemüse . Der in China kultivierte Färbeknöterich , P. tinctorĭum L., enthält Indigo ; ...

Lexikoneintrag zu »Polygonum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 431.
Rhabarber

Rhabarber [Herder-1854]

Rhabarber ( Radix rhei) , eines der wichtigsten vegetabilischen Arzneimittel. ... ... . stammt von Rheum palmatum L. , in den nördl. Provinzen von China , Rheum undulatum, in der chines. Tartarei, und Rheum australe D ...

Lexikoneintrag zu »Rhabarber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 717.
Goldfisch

Goldfisch [Brockhaus-1911]

Goldfisch (Carassĭus aurātus Bleck .), durch künstliche Züchtung zuerst in China entstandene Abart der gemeinen Karausche , goldrot, auch gefleckt, braun, silberweiß ( Silberfische ), wird mit weißen Oblaten , Weißbrot oder Ameisenpuppen gefüttert. Mißgestaltete Zuchtformen des G. mit großen ...

Lexikoneintrag zu »Goldfisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 696.
Cordyline

Cordyline [Brockhaus-1911]

370. Cordyline hybrida. Cordylĭne Com., ... ... der Dracaena verwandt. Von C. Eschscholtziāna Mart in China und Polynesien dient die Wurzel ( Tiwurzel ) als Nahrungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Cordyline«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365-366.
Baumwolle

Baumwolle [Herder-1854]

Baumwolle , ein Product der Baumwollpflanze, Gossypium ( Malvaceae . Monadelphia Polyandria ), deren Samenkapsein damit ausgekleidet sind. In der Levante und in China wird das G. herbaceum gebaut, in Westindien G. barbadense ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 438.
Chinagras

Chinagras [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Chinagras , chines. Hanf ... ... und Tafel: Nutzpflanzen II, 4) sehr fein und fest, in China angebaut, in England (hier fälschlich Grass-cloth, d.i. Grasleinen ...

Lexikoneintrag zu »Chinagras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Singapore

Singapore [Herder-1854]

Singapore , 15 QM. große Insel an der Südspitze der Halbinsel ... ... zunimmt, weil sie ein Hauptplatz für den Verkehr zwischen Europa , Hinterindien und China ist. Die Engländer kauften die Insel 1818 einem Malayenhäuptling für eine jährliche ...

Lexikoneintrag zu »Singapore«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 222.
Neusilber

Neusilber [Brockhaus-1911]

Neusilber , Argentan , Kunstsilber , Weißkupfer (in ... ... , cuivre blanc, argent d'Allemagne, in England German silver , in China Packfong genannt), eine Legierung von 50-60 Proz. Kupfer , 13 ...

Lexikoneintrag zu »Neusilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 263.
Hydrangea

Hydrangea [Brockhaus-1911]

Hydrangĕa L., Pflanzengattg. der Saxifragazeen , Sträucher oder Bäume ... ... Die schönste Art ist die Hortensie , H. Hortensia DC., aus China und Japan , mit großen, kugeligen, rosenroten Scheindolden, beliebte Zierpflanze. H ...

Lexikoneintrag zu »Hydrangea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Livistona

Livistona [Brockhaus-1911]

Livistōna R. Br., Palmengattg. im trop. Ostasien , ... ... R. Br . ( Latanĭa borbonĭca Lam .), niedrige Schirmpalme in China und auf Réunion , s. Latania . Außerdem werden kultiviert L. ...

Lexikoneintrag zu »Livistona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 69.
Macartney

Macartney [Herder-1854]

Macartney (Mekartni), George , Graf. geb. ... ... Irland , gest. 1806, engl. Staatsbeamter, bekannt durch seine Gesandtschaftsreise nach China , die übrigens keinen Erfolg hatte; die Beschreibung derselben (durch seinen ... ... Staunton ) war bis in die neueste Zeit eine Hauptquelle für die Kunde von China .

Lexikoneintrag zu »Macartney«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 55.
Petscheli

Petscheli [Herder-1854]

Petscheli , nördl. Provinz in China , von der Mongolei durch die große Mauer geschieden, meist eben, mit dem Payho als Hauptfluß, der sich in den Meerbusen von P., einen Theil des gelben Meeres , ergießt, ist 2700 ...

Lexikoneintrag zu »Petscheli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 509-510.
Sparrmann

Sparrmann [Herder-1854]

Sparrmann , Andreas , geb. um 1747 zu Upsala , studierte die Naturwissenschaften , ging auf einem Handelsschiffe nach China , begleitete Cook auf seiner 2. Reise , versuchte 1775 u. 76 vom Kap in Innerafrika vorzudringen und brachte reiche Sammlungen nach ...

Lexikoneintrag zu »Sparrmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 276.
Ailanthus

Ailanthus [Brockhaus-1911]

Ailanthus Desf., Götterbaum , Pflanzengattg. der Simarubazeen ; A. glandulōsa Desf., in China heimisch, beliebter Zierbaum mit unpaarig gefiederten Blättern , von denen sich die Raupe des Seide liefernden Ailanthusspinners (Saturnia Cynthia) nährt.

Lexikoneintrag zu »Ailanthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Han-kiang

Han-kiang [Brockhaus-1911]

Han-kiang , Flüsse in China . 1) L. Nebenfluß des Jang-tse-kiang , mündet bei Han-kou . – 2) Fluß in Südostchina, mündet bei Swa-tou in das Südchines. Meer .

Lexikoneintrag zu »Han-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Ngan-hwei

Ngan-hwei [Brockhaus-1911]

Ngan-hwei (Ngan-huei, An-huei ), Prov. im mittlern China , am untern Jang-tse-kiang , 142.800 qkm, (1894) 18,5 Mill. E.; Hauptstadt Ngan-king .

Lexikoneintrag zu »Ngan-hwei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Tai-tsing

Tai-tsing [Brockhaus-1911]

Tai-tsing ( Tsing ), die seit 1644 in China regierende Mandschu -Dynastie.

Lexikoneintrag zu »Tai-tsing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon