Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dalai Lama

Dalai Lama [Brockhaus-1809]

Dalai Lama , s. China .

Lexikoneintrag zu »Dalai Lama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 354.
Rhabarbarum

Rhabarbarum [Lemery-1721]

Rhabarbarum. Rhabarbarum. Rhabarbarum. Rheum. ... ... Rhabarber. Ist eine dick und schwammige, gelbe Wurtzel, die uns aus China und aus Persien, woselbst sie wächset, trocken zugeführet wird. Wann sie ...

Lexikoneintrag »Rhabarbarum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 950-951.
Seidenraupe

Seidenraupe [Herder-1854]

Seidenraupe u. Seidenzucht. Die S. ist die Raupe eines ursprünglich in China und Indien einheimischen Nachtfalters , des Seidenspinners (Bombyx mori) . Er ist schmutzig weiß mit bräunlichen Adern und einem halbmondförmigen Fleck auf den Vorderflügeln, 1 3 ...

Lexikoneintrag zu »Seidenraupe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 176.
Schachspiel

Schachspiel [Brockhaus-1911]

1609. Schachfiguren (natürlich und schematisch.). Schachspiel , Brettspiel für zwei Parteien , aus Indien stammend, von da nach China und Persien , zur Zeit Karls d.Gr. nach Griechenland , ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Aquilarĭa

Aquilarĭa [Meyers-1905]

Aquilarĭa Lamarck ( Adlerbaum ), Gattung der ... ... , zweifächerigen, zweisamigen Kapseln . 3–4 Arten in Ost und Hinterindien , China . A. malaccensis Lam ., ein 19 m hoher Baum in ...

Lexikoneintrag zu »Aquilarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 647.
Kong-fu-tse

Kong-fu-tse [Herder-1854]

Kong-fu-tse , Confucius , d.h. Lehrer Kong, geb. 551 v. Chr. in Tseuse in China , war längere Zeit hoher Mandarin , entsagte später dem Staatsdienste und wanderte als Lehrer umher. Er wollte den Glauben und die Sitte ...

Lexikoneintrag zu »Kong-fu-tse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 636.
Nertschinsk

Nertschinsk [Herder-1854]

Nertschinsk , russ. Stadt im östl. Sibirien , im Gouvernement Irkutzk, mit 6000 E., Pelzhandel nach China . Das n. ische Gebirge , die Fortsetzung des Inschan- Gebirges , hat Gruben auf Gold , Platin , Silber u. ...

Lexikoneintrag zu »Nertschinsk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 315.
Kaiserkanal

Kaiserkanal [Brockhaus-1911]

Kaiserkanal , Großer Kanal , chines. Jün-ho , Junliang-ho, Kanal in China , welcher Peking mit dem Vertragshafen Hang-tschou verbindet, ca. 1000 km lg., 80-300 m br. – K. in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserkanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 916.
Tsche-kiang

Tsche-kiang [Brockhaus-1911]

Tsche-kiang , Provinz des östl. China , 91.200 qkm, (1894) 11.300.000 E.; Hauptstadt Hang-tschou -fu, außer ihr Vertragshäfen Ning-po und Wen-tschou .

Lexikoneintrag zu »Tsche-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Kwei-tschou

Kwei-tschou [Brockhaus-1911]

Kwei-tschou ( Kuei-tscheu ), Binnenprovinz im südwestl. China , 157.200 qkm, (1894) 3.400.000 E.; Hauptstadt Kwei-jang, am Wu-kiang.

Lexikoneintrag zu »Kwei-tschou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1041.
Cochinchina

Cochinchina [Brockhaus-1809]

Cochinchina , ein Königreich in Indien jenseit des Ganges, dessen Könige dem Kaiser von China tributbar sind. Es hat das Land viel Erzeugnisse von Baumwolle, Seide, Reis, Zimmet, Pfeffer etc. Die Missionarien, welche von Spanien und Portugal dahin geschickt worden, haben hier noch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cochinchina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 230.
Cryptomeria

Cryptomeria [Brockhaus-1911]

Cryptomerĭa Don, Pflanzengattg. der Nadelhölzer . C. japonĭca Don (japan. Zypresse ), in Japan und China , mit sichelförmig gekrümmten Nadeln, bei uns Zierpflanze.

Lexikoneintrag zu »Cryptomeria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Nertschinsk

Nertschinsk [Brockhaus-1911]

Nertschinsk , Bezirksstadt im russ.-sibir. Gebiete Transbaikalien , an der Nertscha (zur Schilka ), 5826 E., Vertrag zu N. 1689 zwischen Rußland und China .

Lexikoneintrag zu »Nertschinsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 255.
Syceesilber

Syceesilber [Herder-1854]

Syceesilber (Seisi–), dient in China zum Bezahlen, besteht aus kleinen Platten oder Schlüsselchen, auf welche die großen Kaufleute ihre Stempel drücken.

Lexikoneintrag zu »Syceesilber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 387.
Dentifricia

Dentifricia [Herder-1854]

Dentifricia , Mittel zum Reinhalten und Conserviren der Zähne : Lindenkohle, Kreide , Kalk , Weinstein , China , Myrrhe , Drachenblut.

Lexikoneintrag zu »Dentifricia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 325.
Gelber Fluß

Gelber Fluß [Brockhaus-1911]

Gelber Fluß , Fluß in China , s. Hoang-ho .

Lexikoneintrag zu »Gelber Fluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Gelbes Meer

Gelbes Meer [Herder-1854]

Gelbes Meer , der Meerbusen zwischen China und der Halbinsel Korea .

Lexikoneintrag zu »Gelbes Meer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 42.
Pfefferrohr

Pfefferrohr [Brockhaus-1911]

Pfefferrohr , Bambusschößlinge aus China und Japan , zu Pfeifenröhren und Spazierstöcken gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Pfefferrohr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 391.
Jantsekiang

Jantsekiang [Brockhaus-1911]

Jantsekiang , Fluß in China , s. Jang-tse-kiang .

Lexikoneintrag zu »Jantsekiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 891.
Schießpulver

Schießpulver [Brockhaus-1911]

Schießpulver , explodierendes Gemenge von Salpeter , Holzkohle und ... ... ähnliche Gemenge waren schon vor der christl. Zeitrechnung in Ostindien und China bekannt; durch die Araber kam die Kenntnis des S. nach Europa ...

Lexikoneintrag zu »Schießpulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 629.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon