Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Christus

Christus [Pierer-1857]

Christus (d. i. Gesalbter ), der griechische, mit ... ... u. Natur . Zu dem Namen Christus od. Messias (s. ob.) kommen hier noch bes. die ... ... . officii , Κοινοποιηις ), wo zum Erlösungswerke gehörige, also dem ganzen Christus zukommende Verrichtungen nur ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 111-116.
Christus

Christus [Herder-1854]

Christus , der Gesalbte, Messias , als Mensch Jesus, Retter genannt, ist dogmatisch der vorweltliche, ewige, persönliche Gottessohn, die zweite Person in der göttlichen Dreieinigkeit , theilhaftig der ganzen Fülle des göttlichen Wesens . Als Logos bethätigte er seine göttliche Wirksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.
Christus

Christus [Brockhaus-1911]

Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige ( ... ... ital.): ... Christus (grch., »der Gesalbte«), zuerst nur Beiname Jesu von Nazareth ... ... , Taten und Leiden Christi zu den beliebtesten Vorwürfen [Tafel: Christus ].

Lexikoneintrag zu »Christus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Christus

Christus [Meyers-1905]

Christus , griech. Übersetzung des hebräischen Messias ( maschiach ), der Gesalbte, daher der Ehren - und Amtsname Jesu, der nach der Kirchenlehre vom Heiligen Geist zum König, Priester und Propheten gesalbt ist. Vgl. Christologie .

Lexikoneintrag zu »Christus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 121.
Christus

Christus [DamenConvLex-1834]

Christus , s. Jesus Christus .

Lexikoneintrag zu »Christus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Christus

Christus [Adelung-1793]

Christus , S. Christ.

Wörterbucheintrag zu »Christus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1332.
Kele-Christus

Kele-Christus [Heiligenlexikon-1858]

Kele-Christus , (3. März), angeblich ein Bischof in Irland, kommt in einem irischen Martyrologium vor, während die Bollandisten ihn unter den Prätermissen haben. Der Name bedeutet wohl so viel als Christicola (Verehrer Christi) oder Christianus . Man weiß sonst nichts von ...

Lexikoneintrag zu »Kele-Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 598.
Jesus Christus

Jesus Christus [Heiligenlexikon-1858]

JESUS CHRISTUS »Da der göttliche Herr und ... ... etc. besprochen werden. Nur über den Namen Jesus Christus soll der oben (S. 19) gegebenen Notiz aus dem inzwischen erschienenen ... ... ) beigefügt war, um nach Apoc. 1,8 auszudrücken, Christus sei der Anfang und das Ende aller ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 154-167.
Jesus Christus

Jesus Christus [Meyers-1905]

Jesus Christus , der Stifter der christlichen Religion . ... ... » Auferstehung «, » Himmelfahrt «, 1820), Fr. Schneider (» Christus das Kind «, » Christus der Meister «, » Christus der Erlöser «, 1827–38). ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 246-251.
Jesus Christus

Jesus Christus [DamenConvLex-1834]

Jesus Christus , der Erretter, Befreier, der Heiland, der eingeborne ... ... nach trüber Erdennacht zu verkündigen, Christus , das Ideal der gereinten, erhobenen Menschlichkeit, irdisch fühlend ... ... Pilgerfahrt und nach dem Jenseits. – In jenem Leidensmoment, als der Mensch Christus seine göttliche Seele aushauchte, zerriß ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 404-406.
CHRISTUS JESUS

CHRISTUS JESUS [Heiligenlexikon-1858]

CHRISTUS JESUS – von χρίω , hebr. maschach = salben; Χριστός , hebr. maschiach = Messias d.i. der Gesalbte – der Gottmensch ... ... der Heiligste der Heiligen, der König aller Heiligen etc. etc. S. JESUS CHRISTUS .

Lexikoneintrag zu »CHRISTUS JESUS«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614.
Gabra-Christus (3)

Gabra-Christus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Gabra-Christus wird am 1. Oct. in Aegypten und Aethiopien verehrt. Der Name bedeutet so viel als »christlicher Mann«. Die Bollandisten übergehen ihn. (I. 5.)

Lexikoneintrag zu »Gabra-Christus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 334.
Jesus-Christus-Orden

Jesus-Christus-Orden [Pierer-1857]

Jesus-Christus-Orden , 1 ) Ritter Jesu Thristi in Polen , so v.w. Dobrin - Orden . 2 ) J.- Mariaorden , gestiftet 1615 von Papst Paul V.; Zeichen : im Knopfloch ein goldenes, blau verschmelztes, ...

Lexikoneintrag zu »Jesus-Christus-Orden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Jesus-Christus-Wurzel

Jesus-Christus-Wurzel [Brockhaus-1911]

Jesus-Christus-Wurzel , s. Pteris .

Lexikoneintrag zu »Jesus-Christus-Wurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 897.
Jesus Christus-Wurzel

Jesus Christus-Wurzel [Meyers-1905]

Jesus Christus-Wurzel , s. Pteris

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus-Wurzel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 251.
Gelobt sei Jesus Christus

Gelobt sei Jesus Christus [Meyers-1905]

Gelobt sei Jesus Christus ist in katholischen Gegenden der Gruß , der beantwortet wird mit: »Von nun an bis in Ewigkeit «. Die Weigerung der heimlichen Protestanten im Salzburgischen, sich dieses Grußes zu bedienen, gab seit 1729 dem Erzbischof ...

Lexikoneintrag zu »Gelobt sei Jesus Christus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 525.
bkklchr1

bkklchr1 [Brockhaus-1911]

Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). ... ... Christus Italienische Kunst Karten und Tafeln/Christus ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklchr1.
rda00142

rda00142 [Goetzinger-1885]

Fig. 83. Christus am Kreuze. Von Martin Schongauer. Auflösung: 1.409 ... ... Kupferstechkunst Fig. 83. Christus am Kreuze. Von Martin Schongauer. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00142.
rda00079

rda00079 [Goetzinger-1885]

Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. Auflösung: ... ... Malerei Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00079.
Wach [2]

Wach [2] [Meyers-1905]

... und malte bereits 1807 ein Altarbild: Christus mit vier Aposteln (in der Kirche von Dorf Paretz ), ... ... drei himmlischen Tugenden (in der Friedrichswerderschen Kirche zu Berlin , 1830), Christus mit seinen Jüngern und Psyche von Amor überrascht (beide ...

Lexikoneintrag zu »Wach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon