Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Pataky-1898 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cl

Cl [Lueger-1904]

Cl , chemisches Zeichen für Chlor .

Lexikoneintrag zu »Cl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 468.
Cl

Cl [Brockhaus-1911]

Cl , chem. Zeichen für Chlor .

Lexikoneintrag zu »Cl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
Cl

Cl [Meyers-1905]

Cl , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Chlor .

Lexikoneintrag zu »Cl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169.
Cl

Cl [Pierer-1857]

Cl , chemisches Zeichen für Chlor .

Lexikoneintrag zu »Cl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 181.
V. cl.

V. cl. [Pierer-1857]

V. cl., Abkürzung für Vir clarus, berühmter Mann .

Lexikoneintrag zu »V. cl.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 382.

Meichsner, Cl. v. [Pataky-1898]

Meichsner, Cl. v. Kinderbühne. Theatralische Aufführgn. f. Mädchen. 8. (174) Breslau 1875, Trewendt. geb. 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Cl. v. Meichsner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 29.
Salz

Salz [Pierer-1857]

Salz , 1 ) s. Salze; 2 ) ( Kochsalz , Küchensalz , Sal culinare ), ist Chlornatrium = Na Cl. Es kommt in der Natur sehr verbreitet vor, theils fest, als ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 817-818.
Gill

Gill [Brockhaus-1911]

Gill (spr. dschill), engl. Flüssigkeitsmaß zu 1 / 32 Gallon = 14,20 cl; bis 1826 = 11,83 cl, in Schottland 10,59 cl.

Lexikoneintrag zu »Gill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682.
Chlor

Chlor [Pierer-1857]

... mehrere Verbindungen, nach Laurent Chloreterase , C 4 H 3 Cl, Chlorwasserstoffsaure Chloraterise , C 4 HCl 3 + HCl, ... ... Flüssiges Chlorcyan ( Chlorsulminan nach Graham ), C 4 N 2 Cl 2 , eine farblose flüchtige u. unangenehm riechende ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 56-59.
Chlor

Chlor [Meyers-1905]

Chlor Cl , chemisch einfacher Körper , findet sich nicht ... ... Proz. C.), aus dem sich bei 0° blaßgelbes kristallinisches Chlorhydrat Cl 2 +10H 2 O abscheidet, das bei gewöhnlicher Temperatur wieder ... ... 6 H 6 +2Cl = C 6 H 5 Cl+HCl. Ist aber Wasser, wenn auch nur ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 75-77.
Chlor

Chlor [Lueger-1904]

Chlor Cl, Atomgew. 35,5, spez. Gew. ... ... = MgO + Cl 2 . Für diese Oxydationsprozesse wurde anfangs nur der Sauerstoff ... ... mußte man auf jedes Molekül Chlor Cl 2 eine gleich große Menge Chlor als wertloses Chlorid ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 441-442.
Chlor

Chlor [Brockhaus-1911]

Chlor (chem. Zeichen Cl), zu den Halogenen gehöriges, in der Natur an Metalle gebundenes Element, ein grüngelbes Gas von heftig reizendem, erstickendem Geruch , zerstört organische Stoffe ; Atomgewicht 35,18, spez. Gewicht 2,49; durch ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338-339.
Apatit [1]

Apatit [1] [Lueger-1904]

... 2 O 8 + Ca (Cl, Fl) 2 (40,92 oder 42,26% P 2 ... ... 5 , 53,80 oder 55,55% CaO; 6,82 Cl oder 3,77 Fl ) , kristallisiert in langen hexagonalen Prismen ...

Lexikoneintrag zu »Apatit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 246-247.
Libera [1]

Libera [1] [Hederich-1770]

LIBERA , æ , ein Beynamen, welcher auch der Ariadne ... ... und die Libera sehr oft in Aufschriften. Reines. Inscr. cl. I. n. 110. & 112. Jedoch weis man nicht recht, ...

Lexikoneintrag zu »Libera [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1464.
Kainit

Kainit [Lueger-1904]

Kainit , ein Mineral , Chlorkalium und Magnesiumsulfat KCl ... ... + 3 H 2 O (15,7% K 14,3% Cl, 16,1% MgO, 32,2% SO 3 , 21, ...

Lexikoneintrag zu »Kainit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 281-282.
Sylvin

Sylvin [Lueger-1904]

Sylvin ( Hövelit, Leopoldit ), Mineral , Chlorkalium , KCl (47,65% Cl, 52,35% K ). Kristallisiert regulär ( Würfel ). Farblos, selten gefärbt, durchsichtig; mehr fettglänzend als Steinsalz, sonst sehr ähnlich; spaltbar wie dieses. ...

Lexikoneintrag zu »Sylvin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 400.
Clerus [2]

Clerus [2] [Pierer-1857]

Clerus ( Buntkäfer , Cl . F .). Käfergattung aus der Familie der Clavicornia -Celeripedes , mit fadenförmigen Kinnladentastern u. wenig verdickten Fühlern ; C. formicarius ( Ameisenwolf ), roth behaart, Kopf u. Flügeldecken schwarz, letztere mit ...

Lexikoneintrag zu »Clerus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 208.
Adurol

Adurol [Lueger-1904]

Adurol , photographisches Entwicklungspräparat, das aus Chlorhydrochinon ( C 6 H 3 ( OH) 2 Cl ) besteht. Man löst 10 g Adurol und 80 g Natriumbisulfit in 500 ccm Wasser und fügt auf je 1 Volumen dieser Lösung je ...

Lexikoneintrag zu »Adurol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Benzyl

Benzyl [Meyers-1905]

Benzyl , das einwertige Radikal C 6 H 5 . CH ... ... das z. B. mit Chlor Benzylchloryd C 6 H 5 .CH 2 Cl, mit Hydroxyl Benzylalkohol C 6 H 5 .CH 2 OH bildet ...

Lexikoneintrag zu »Benzyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 646.
Centi-

Centi- [Lueger-1904]

Centi- , in der Bezeichnungsweise des metrischen Systems Vorsilbe für den 100. Teil der Einheit. Zentimeter (cm) = 0,01 m, Zentiliter (cl) = 0,01 l, Zentigramm (cg) = 0,01 g.

Lexikoneintrag zu »Centi-«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon