Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Commissär

Commissär [Pierer-1857]

Commissär (v. lat. Commissarius ), 1 ) der einen Auftrag erhält, s. u. Commission 1); 2 ) Beamteter, wegen des von ihm zu besorgenden Geschäfts mit besonderen Beinamen , als Ablösungs -, Grenz -, Kammer -, ...

Lexikoneintrag zu »Commissär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 302.
Commissar

Commissar [Herder-1854]

Commissär , Commissar , Commissär, Beauftragter, oder Beamter für ein besonderes Geschäft, z.B. Ablösungs -, Unterpfandsbuch-, Post -C. etc. Commissariat , im Militärwesen ehemals der Ort, wo die Mundvorräthe für die Armee aufbewahrt wurden, Magazin ; ...

Lexikoneintrag zu »Commissar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 173.
Commissär, der

Commissär, der [Adelung-1793]

Der Commissǟr , des -s, plur. die -e, nach dem Französ. Commissaire, oder der Commissārius, des -rii, plur. die -rii, oder Commissārien, nach dem Lateinischen, überhaupt ein jeder, dem ein Geschäft von dem andern aufgetragen ...

Wörterbucheintrag zu »Commissär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1342-1343.
Proviant-Commissar, der

Proviant-Commissar, der [Adelung-1793]

Der Proviánt-Commíssār , des -s, plur. die -e, ein Commissar, welcher für die Herbeyschaffung des Proviantes zu sorgen hat, besonders bey einem Kriegsheere.

Wörterbucheintrag zu »Proviant-Commissar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 850.
Eß

[Pierer-1857]

Eß , 1) Karl van E., geb. 1770 ... ... bei Halberstadt , nach Aufhebung derselben, 1804, Pfarrer daselbst, 1811 Commissar des Bischofs von Paderborn u. starb 1824. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Eß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 900.
Eß

[Herder-1854]

Eß , Karl van, geb. 1770 zu Warburg im ... ... Halberstadt , 1801 Prior , 1804 Pfarrer im gleichnam. Orte, 1811 bischöflicher Commissär im Saal- und Elbdepartement, st. 1824. Schrieb eine Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Eß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 612-613.
Wez

Wez [Pierer-1857]

Wez , Louis Dieudonné Joseph de W., geb. 1760 ... ... zu St. Hubert im Departement Sambre u. Maas , Commissär im Ministerium des Innern für den öffentlichen Unterricht , später Aufseher der ...

Lexikoneintrag zu »Wez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 147.
Ochs [2]

Ochs [2] [Pierer-1857]

Ochs , 1 ) Peter , geb. 1752 in ... ... daselbst; er war Schüler u. Freund Iselins , ging 1787 als Commissär nach Paris , um die Schweiz an Frankreich zu bringen, ...

Lexikoneintrag zu »Ochs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 200.
Agar [1]

Agar [1] [Pierer-1857]

Agar , Jean Antoine Michel A., Grasv. ... ... Lehrfach widmen, erhielt später eine Anstellung in Murats Bureau , wurde dann Commissär des neuen Königs von Hetrurien , 1804 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Agar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 176-177.
Casa [2]

Casa [2] [Pierer-1857]

Casa , Giovanni della C., geb. 1503 in Mugello, wurde ... ... Aless. Farnese u. wurde unter Papst Paul III. 1541 apostolischer Commissar in Florenz , 1544 Erzbischof von Benevent u. bald darauf ...

Lexikoneintrag zu »Casa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 724.
Grob

Grob [Pierer-1857]

Grob , Johann von G., geb. um 1643 zu Grobenenzenschwyl ... ... ); stand früher in Diensten der Schweizergarde zu Dresden , wurde dann bischöflicher Commissär in St. Gallen u. st. 1697 als gekrönter Dichter zu ...

Lexikoneintrag zu »Grob«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657.
Appel [2]

Appel [2] [Pierer-1857]

Appel , 1 ) Joseph Franz de Paula , geb. 1767 zu Wien , 1810 Commissär bei der Bancozettel- Einlösungs - u. Tilgungs - Deputation , 1822 Besorgungscommissär bei der von der Nationalbank- Direction übernommenen Fabrication der Einlösungs ...

Lexikoneintrag zu »Appel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 618-619.
Munro

Munro [Pierer-1857]

Munro (spr. Monro ), Sir Thomas M., geb. ... ... der Ostindischen Compagnie , focht 1780–84 gegen Hyder Ali , organisirte als Commissär die Verwaltung der den Mahratten abgenommenen Provinzen u. kehrte 1807 nach ...

Lexikoneintrag zu »Munro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 539.
Appel [2]

Appel [2] [Herder-1854]

Appel , Franz Jos., geb. 1767 zu Wien , mehrfach als Commissär bei der technischen Direktion des Staatspapierwesens angestellt, einer der ausgezeichnetsten Münzkundigen (Numismatiker). Seine bedeutendste Schrift : Repertorium der Münzkunde des Mittelalters und der neuern Zeit; ...

Lexikoneintrag zu »Appel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222-223.
Weyer

Weyer [Herder-1854]

Weyer , Sylvain van der, geb. 1802 zu Löwen , ... ... zu Brüssel , 1829 heftiger Oppositionsmann, nach der belg. Revolution als Commissär nach London geschickt, darauf Minister des Auswärtigen, seit 1832 Gesandter ...

Lexikoneintrag zu »Weyer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 707.
Mathis

Mathis [Pierer-1857]

Mathis , Ludwig Emil , geb. 1797 in Berlin ; ... ... Kammergericht u. 1823 Rath beim Stadtgericht ; 1835 ging er als preußischer Commissar der in Folge des Frankfurter Attentats von 1833 zusammengetretenen Bundes -Centralbehörde ...

Lexikoneintrag zu »Mathis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 5.
Barras [2]

Barras [2] [Herder-1854]

Barras , Paul Jean, Graf v., geb. zu Foy 1755 ... ... bei der Nationalversammlung , hielt sich zu der Bergpartei und war meistens Commissär bei den Armeen ; zum Sturze Robespierres wirkte er kräftig mit ...

Lexikoneintrag zu »Barras [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 412.
Felder

Felder [Pierer-1857]

Felder , Franz Karl , geb. 1766 in Mörsburg ; ... ... . Pfarrer in Waltershofen bei Leutkirch , auch ein Jahr lang bischöflicher Commissär u. Regens des Priesterseminars in Mörsburg u. st. 1818; ...

Lexikoneintrag zu »Felder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 170.
Carrier

Carrier [Herder-1854]

Carrier (Carieh), Jean Baptiste, geb. 1756 zu Yolay bei ... ... / 3 der Franzosen die Köpfe verlieren müßten, und handelte darnach als Commissär mit unbeschränkten Vollmachten ausgerüstet, zuerst in der aufgeregten Normandie und vom ...

Lexikoneintrag zu »Carrier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 14.
Weitzel

Weitzel [Herder-1854]

Weitzel Joh., Publicist und Schriftsteller, geb. 1771 zu Johannisberg ... ... , dann Hauslehrer, von 1798 an im Dienste der franz. Regierung als Commissär , bereicherte sich nicht, verdarb es aber mit allen Parteien , war einige ...

Lexikoneintrag zu »Weitzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 692-693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon