Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kosacken

Kosacken [Brockhaus-1837]

Kosacken oder Kasacken werden die zahlreichen Völkerstämme ... ... Alle unter diesem stehenden Anführer haben keinen sie auszeichnenden Rang . Kur Oberbefehlshaber aller Corps heißt gleichfalls Hetman und wird von der Regierung in seiner Würde bestätigt, ...

Lexikoneintrag zu »Kosacken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 652-653.
Rossbach

Rossbach [Brockhaus-1837]

Rossbach heißt ein Dorf zwischen Weißenfels und Merseburg, im querfurter ... ... wegführen ließ. Nach der Schlacht bei Leipzig ward jedoch vom Bülow'schen Corps ein neues Denkmal bei R. aufgerichtet, das lange Zeit eine sprüchwörtliche schmachvolle ...

Lexikoneintrag zu »Rossbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 748.
Vandamme

Vandamme [Brockhaus-1837]

Vandamme (Dominique), Graf von Hüneburg und franz. Generallieutenant, geb. ... ... von Napoleon nach der Rückkehr von Elba zum Pair ernannt und commandirte ein Corps in Belgien , mit dem er bei Ligny, Wavre und Fleurus ...

Lexikoneintrag zu »Vandamme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 553.
Roveredo

Roveredo [Brockhaus-1837]

... welcher durch ein 20,000 M. starkes Corps unter Feldmarschalllieutenant Davidovich die Franzosen an der obern Etsch beschäftigen und Tirol ... ... Bassano und dann zum Entsatz des belagerten Mantua vordränge. Allein das tiroler Corps ward am 3. und 4. Sept. mit einem Verluste von 5000 ...

Lexikoneintrag zu »Roveredo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 757-758.
Chevreul

Chevreul [Brockhaus-1911]

Chevreul (spr. schĕwröhl), Eugène , franz. Chemiker, geb. ... ... Chemie der Farben und Fette , schrieb: » Recherches chimiques sur les corps gras d'origine animale« (1823; neue Ausg. 1889), »Leçons de chimie ...

Lexikoneintrag zu »Chevreul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Studenten

Studenten [Brockhaus-1837]

... den neuern Verbindungen der Landsmannschaften oder der Corps weichen. Diese waren aber mehr dem Namen nach Landsmannschaften, als wirkliche ... ... Beziehungen sich auszeichnete, gelangte zu dem Ehrennamen eines Haupthahns oder Muckers. Im Corps führte der Senior das Wort , ihm zur Seite standen die Corpsburschen ...

Lexikoneintrag zu »Studenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 321-323.
Kosciusko

Kosciusko [Brockhaus-1809]

... gegen Kosciusko , welcher jedoch durch das Corps des Generals Grustchow aufgehalten wurde, bis Suwarow mit 20,000 ... ... den 10. Oct. bei Maczewicza , zwölf Meilen von Warschau , ein Corps von 12,000 Mann unter dem General Fersen an, das sich ...

Lexikoneintrag zu »Kosciusko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 325-329.
Stab, der

Stab, der [Adelung-1793]

Der Stab , des -es, plur. die Stäbe, Diminut. ... ... Kriegeswesen der Stab noch jetzt ein Collectivum, die höhern befehlhabenden Officiere einer Armee, eines Corps, ja nur eines Regimentes zu bezeichnen. Der Regiments-Stab, die sämmtlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 261-263.
Bonaparte [6]

Bonaparte [6] [Brockhaus-1837]

Bonaparte ( Hieronymus ), der jüngste Bruder Napoleon's, geb. ... ... er sich 1806 mit dem General Vandamme an der Spitze eines franz. Corps in Schlesien , wurde 1807 Divisionsgeneral und erhielt am 18. Aug. von ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [6]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 294.
Mord, der

Mord, der [Adelung-1793]

Der Mord , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... Murtre et Homecide (Mord und Todtschlag) ne puet etre en un corps; – car Murtre est fait en repos -et celui a ...

Wörterbucheintrag zu »Mord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 281-282.
Dembinski

Dembinski [Brockhaus-1837]

... er zum Brigadegeneral ernannt, erhielt nachher das Commando der Vorhut des Corps des Generals Gielgud, mit dem er sich aber nicht verständigen konnte ... ... war es D., welcher mit dem Vorschlage durchdrang, jenes verloren gegebene Corps zur Beförderung des Aufstandes nach Lithauen zu schicken und ...

Lexikoneintrag zu »Dembinski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524-525.
Macdonald

Macdonald [Brockhaus-1837]

... . Im Jahre 1810 befehligte M. ein Corps in Spanien und im russ. Feldzuge von 1812 standen auch die ... ... Katzbach von Blücher überwunden; bei Leipzig commandirte er das 11. Corps und nahm an den wichtigern Ereignissen bis zu Napoleon's erster Abdankung ...

Lexikoneintrag zu »Macdonald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 3-4.
Gneisenau

Gneisenau [Brockhaus-1837]

Gneisenau (Aug. Neidhard, Graf von), preuß. ... ... , bis 1813, wo er als Generalmajor und Generalquartiermeister in das Blücher 'sche Corps trat, nach dem Waffenstillstand Chef des Generalstabes wurde und mit Blücher , ...

Lexikoneintrag zu »Gneisenau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 236.
Dwernicki

Dwernicki [Brockhaus-1837]

... des General Creuz, mußte aber mit seinem auf 4500 M. angewachsenen Corps bis Anfang April unter den Kanonen der Festung Zamosc ... ... zu umgehen, mußte er selbst in östr. Galizien Schutz suchen. Sein Corps wurde entwaffnet und D. selbst durch Ungarn nach ...

Lexikoneintrag zu »Dwernicki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 613-614.
Entsetzen

Entsetzen [Adelung-1793]

Entsêtzen , verb. reg. act. welches noch in einer dreyfachen ... ... mittlern Lateine aber deppossidere vor. 2) Einen belagerten Ort durch Anrückung mit einem Corps Truppen von der Belagerung befreyen, die Belagerer zu Aufhebung der Belagerung zwingen. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Entsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1835-1836.
Cambronne

Cambronne [Brockhaus-1837]

Cambronne (Pierre Jacques Etienne), General und einer der treuesten Anhänger ... ... der Schlacht von Waterloo bei, wo er, mit den Trümmern seines Corps von feindlichen Massen umringt, die Auffoderung, sich zu ergeben, mit den ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Gendarmen

Gendarmen [Brockhaus-1837]

Gendarmen heißt gegenwärtig eine Art Miliz , welche in mehren Staaten ... ... die Flüchtigen und Versprengten wieder in Reihe und Glied zurückzutreiben. Es wurden unter dieses Corps nur gediente und ausgezeichnete Krieger aufgenommen; sie standen in großem Ansehen und hatten ...

Lexikoneintrag zu »Gendarmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180.
Auffodern

Auffodern [Brockhaus-1837]

Auffodern . Bei der Auffoderung zur Übergabe einer Festung haben ... ... Belagerung kann jeder den Belagerten ungünstige Vorfall, z.B. der Sieg über ein Corps , das zum Entsatz sich näherte, geschossene Bresche, Mangel an Munition oder ...

Lexikoneintrag zu »Auffodern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 141-142.
Emigriren

Emigriren [Brockhaus-1837]

Emigriren ist gleichbedeutend mit auswandern, und Emigration heißt daher die ... ... und der Prinz von Condé bildete aus einem Theile dieser Emigranten ein Corps zur Bekämpfung der Revolution , das aber zuletzt in russ. Sold trat ...

Lexikoneintrag zu »Emigriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657-658.
Vorposten

Vorposten [Brockhaus-1837]

Vorposten werden die Sicherheitswachen gennant, welche im Felde lagernde oder überhaupt ... ... Stärke und Anzahl der auszustellenden Sicherheitswachen (Feldwachen) wird von der Stärke des Corps , der Nähe oder Ferne des Feindes und von der Beschaffenheit der Gegend ( ...

Lexikoneintrag zu »Vorposten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 626-627.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon