Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trabanten

Trabanten [Brockhaus-1837]

Trabanten wurden sonst bewaffnete Diener oder Leibwächter genannt, welche fürstliche und ... ... wurden sie auch beritten gemacht und zum Theil entstanden aus ihnen die Garde du Corps . – In der Sternkunde versteht man unter Trabanten die Nebenplaneten und ...

Lexikoneintrag zu »Trabanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 458.
Marodeurs

Marodeurs [Brockhaus-1837]

Marodeurs werden die von auf dem Marsch befindlichen Truppen wegen Ermüdung ... ... schwed. General Merode her, der im dreißigjährigen Kriege bei seinem Corps jede Unordnung einreißen ließ und dessen Mannschaft durch ihre Raubsucht besonders berüchtigt war. ...

Lexikoneintrag zu »Marodeurs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 65.
Der Cadet

Der Cadet [Brockhaus-1809]

Der Cadet (a. d. Franz.) heißt eigentlich der jüngste in ... ... ein Cadetten-Haus , eine Kriegsschule, wo diese jungen Adelichen gebildet werden; Cadetten-Corps , das ganze Corps dieser jungen Leute.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Cadet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... : einen Erhaltungssenat, ein Tribunal (das aber späterhin aufgehoben wurde), ein gesetzgebendes Corps und drei Consuln . Indem er sich zum ersten Consul erklärte, ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... a aucun d'un esprit à un corps. Je dis plus, il n'y en a aucun d'un corps à un corps, ni d'esprit à un autre esprit« (Entret. ... ... on juge des causes qu'on ne voit pas. Le mouvement d'un corps est un effet: il ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

Die Türkei , oder die Ottomannische auch hohe Pforte 1 ... ... und seine Herrschaft in Klein-Asien überhaupt sehr befestigte, außerdem aber auch das berühmte Corps der Janitscharen (s. d. Art.) errichtete, und endlich in einem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
Die Vendee

Die Vendee [Brockhaus-1809]

Die Vendee , ein Französisches Departement, das einen Theil der ehemahligen Provinz ... ... Hauptanführer erklärt worden; allein der ehrgeitzige Charette trennte sich bald mit einem Corps von 40,000 Mann von ihm, und bewog einige Unteranführer, ein gleiches zu ...

Lexikoneintrag zu »Die Vendee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 306-311.
Setzen (2)

Setzen (2) [Adelung-1793]

2. Sêtzen , verb. reg. act. nur daß einige ... ... in einer festen, sichern Lage. Eine Armee setzt sich an einem Berge, das Corps setzt sich vor der Stadt, wenn sie daselbst eine sichere Stellung nehmen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Setzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 63-66.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . ( Friedrich ), der am ... ... aber wegen des verweigerten Beitritts zum Rheinbunde und nachdem er 1806 ein preuß. Corps gegen die Franzosen befehligt hatte und in Erfurt mitgefangen worden war, alle ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 727-728.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

... wurde am 20. April 1802 dem gesetzgebenden Corps ein Entwurf vorgelegt und von ihm genehmiget. Nach diesem wurden 1) ... ... hängen blos vom Kaiser ab. Außer diesen beiden ist 3) das gesetzgebende Corps , welches die Nation vorstellt. Ihm werden die vom Staatsrathe beschlossenen Gesetze ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 363-367.
August II.

August II. [Brockhaus-1837]

August II . , genannt der Starke , ... ... gedrängt, mußte er bei Kalisch den schwed. General Mardefeld angreifen, dessen ganzes Corps , da dieser den Wink, auf ein Scheingefecht einzugehen, nicht verstand, fast ...

Lexikoneintrag zu »August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148-150.
Washington

Washington [Brockhaus-1837]

Washington ( Georg ), als Feldherr und Gesetzgeber ... ... eines Adjutanten beim General Braddock und führte nachher den Oberbefehl über ein Corps , dann über die ganze virgin. Miliz mit großer Auszeichnung. Nach Beseitigung ...

Lexikoneintrag zu »Washington«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 659-660.
Macedonien

Macedonien [Brockhaus-1837]

Macedonien , ein für die spätere Geschichte des alten Griechenlands ... ... macedon. Phalanx . So hieß nämlich die Aufstellung eines mehr oder weniger zahlreichen Corps schwergerüsteten, besonders mit langen Spießen bewaffneten Fußvolkes in länglich viereckiger Form , ...

Lexikoneintrag zu »Macedonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 4.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , seit 30. Oct. ... ... ein aus dem würtemb. Contingent und einigen östreich. und russ. Regimentern gebildetes Corps , an dessen Spitze er sich bei Epinai, Brienne und Sens, sowie bei ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 729-730.
Austerlitz

Austerlitz [Brockhaus-1837]

Austerlitz , ein Städtchen mit 2200 Einw. im brünner Kreise der ... ... gefangen. Zu schwach, um den Feind aufzuhalten, zog das unterdeß angekommene russ. Corps unter Kutusow sich fechtend gegen Olmütz zurück, wo es das russ. Hauptheer ...

Lexikoneintrag zu »Austerlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 155.
Ernst III.

Ernst III. [Brockhaus-1837]

Ernst III . , regierender Herzog zu ... ... Schranken treten und erhielt den Oberbefehl des aus sehr verschiedenen Truppen gebildeten fünften deutschen Corps , wohnte der Blockade von Mainz bei, nahm später an den politischen ...

Lexikoneintrag zu »Ernst III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689.
Skrzynecki

Skrzynecki [Brockhaus-1837]

Skrzynecki (Joh.), der Oberfeldherr der Polen im J. 1831 ... ... Abdankung von allen öffentlichen Ämtern an den Reichstag. Er blieb nun bei dem Corps des Generals Rozycki und begab sich endlich mit diesem auf das Gebiet ...

Lexikoneintrag zu »Skrzynecki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 209.
Benningsen

Benningsen [Brockhaus-1837]

Benningsen (Levin Aug. Theophil, Graf von), ... ... auch der Belagerung von Oczakow beiwohnte, und erhielt sodann 1793 den Oberbefehl eines Corps gegen Polen , mit dem er in Litthauen mehre Siege erfocht. Im ...

Lexikoneintrag zu »Benningsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 221.
Massenbach

Massenbach [Brockhaus-1837]

... Frankreich als Obrist und Generalquartiermeister beim Corps des Prinzen von Hohenlohe . War M. vorher wider den ... ... Jena und Auerstädt die Fassung und trug zur Capitulation des hohenloheschen Corps bei Prenzlau am 28. Oct. bei, was ihn in eine Untersuchung ...

Lexikoneintrag zu »Massenbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 75.
Torstenson

Torstenson [Brockhaus-1837]

Torstenson (Leonhard), Graf von Ortala, geb. 1603, gehört zu ... ... der Leibcompagnie dem Könige nach Deutschland , wo ihm bald das Commando abgesonderter Corps anvertraut wurde. Im Aug. 1632 fiel er bei Nürnberg im bair. ...

Lexikoneintrag zu »Torstenson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 453-454.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon