Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Peter III.

Peter III. [Brockhaus-1837]

Peter III . (Fedorowitsch), Kaiser von Rußland, war ... ... Räthen ließen ihn durch seine zur Schau gestellte Vorliebe für das von ihm unterhaltene Corps deutscher Truppen und Zurücksetzung der russ. Großen die Russen schon vor seiner ...

Lexikoneintrag zu »Peter III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462.
Wartenburg

Wartenburg [Brockhaus-1837]

... früh von dem auf zwei Schiffbrücken übergesetzten Corps (27,000 M.) unter York angegriffen. Es gelang zwar, ... ... einbüßten. York zeichnete das zweite Bataillon des Leibregiments, als das Corps nach dem Treffen an ihm vorübermarschirte, dadurch aus, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Wartenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 658.
Die Spahis

Die Spahis [Brockhaus-1809]

Die Spahis , eigentlich Sipahy , werden die Reiter der Türkischen Miliz ... ... des Soldes die eroberten Landgüter in den christlichen Ländern zur Lehn gab, machen ein Corps von 12,000 (nach Andern 15 bis 20,000) Mann aus, stehen ...

Lexikoneintrag zu »Die Spahis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Mamelucken

Mamelucken [DamenConvLex-1834]

Mamelucken , hießen die aus den kaukasischen Gebirgen stammenden Sclaven (aus dem arabischen Memalik d. i., Sclave), welche als Hausbedienten ihrer Herren sich später ... ... Beis und eine Menge der vornehmsten M. enthauptet, ihre Herrschaft völlig vernichtet und ihr Corps aufgelöst. K.

Lexikoneintrag zu »Mamelucken«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... deren Ausrüstung so weit vollendet sein muß, daß jedes Corps binnen vier Wochen ins Feld rücken kann. Ostreich stellt die drei ersten Corps , 94,822 M., Preußen die drei nächsten, 79,234 M., das siebente Corps wird von Baiern mit 35,000 M., das achte von ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

Niederlande (das Königreich der) bildet die nordwestlichste ... ... der Gewalt weicht. Die Räumung der Citadelle von Antwerpen mußte ein franz. Corps 1832 erzwingen und die Blockade der holländ. Küsten durch England führte im ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

... von 18,000 Mann versprach. Auf jenes Oesterreichische Corps ging General Massena , der nach Wiederausbruch des Krieges gegen Deutschland ... ... bestimmte Anzahl von Mannschaft, die zusammen 13,400 Mann betrug, als erstes Corps, und zu einem zweiten und dritten Corps noch zwei Mahl so viel ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

Disposition : 1) Logische D. – methodische Anordnung ... ... qui sont des restes des impressions passées dans l'âme aussi bien que dans le corps, mais dont on ne s'apperçoit, que lorsque la mémoire en trouve quelque ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Reichsarmee

Reichsarmee [Brockhaus-1809]

Reichsarmee heißt das Heer, welches die Deutschen Reichsstände bei Reichskriegen ... ... andere waren säumig in Stellung derselben; eben so wurden in dem letzten Reichskriege viele Corps durch die von einzelnen Ständen , z. B. Preußen, Hessen, Baden ...

Lexikoneintrag zu »Reichsarmee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 133-136.
Poniatowski

Poniatowski [Brockhaus-1837]

Poniatowski . Das poln. Fürstengeschlecht dieses Namens stammt ... ... bis er bei Eröffnung des Krieges von 1812 gegen Rußland das Commando eines Corps von 36,000 M. Polen erhielt und an den wichtigsten Ereignissen jenes ...

Lexikoneintrag zu »Poniatowski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 533-534.
Quatre-bras

Quatre-bras [Brockhaus-1837]

... Corps St.-Amand und den preuß. rechten Flügel an, das vierte Corps unter Gérard richtete seinen Angriff auf Ligny und der preuß. linke ... ... von Ney, sobald er Q. genommen, von dort zu bewirkende Absendung eines Corps auf die Straße nach Namur in den Rücken Blücher ...

Lexikoneintrag zu »Quatre-bras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Montecuculi

Montecuculi [Brockhaus-1837]

Montecucŭli (Raimund v.), deutscher Reichsfürst und Herzog von Melfi, ... ... ihn der kaiserl. Hof zu diplomatischen Sendungen, 1657 aber ward er mit einem Corps dem Könige Kasimir von Polen gegen Karl X . von ...

Lexikoneintrag zu »Montecuculi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 182.
Flügel, der

Flügel, der [Adelung-1793]

Der Flügel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Thieres befinden. So werden die beyden äußersten Enden einer in Schlachtordnung gestellten Armee, eines Corps Soldaten, eines Regimentes, Bataillones u.s.f. und die auf diesen Enden ...

Wörterbucheintrag zu »Flügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 227-228.
Piccolomini

Piccolomini [Brockhaus-1809]

Piccolomini : Dies Geschlecht, welches ursprünglich aus Rom stammte, aber nachher ... ... Tapferkeit gegen Gustav Adolph. In der Schlacht bei Lützen soll er sogar gerade das Corps, gegen welches Gustav persönlich focht und fiel, commandirt haben. Als die Schweden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piccolomini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 242-244.
Körper, der

Körper, der [Adelung-1793]

... Bedeutung es vermuthlich eine Übersetzung des Franz. Corps ist, und nur im Singular gebraucht wird. Die Spitze des Grabstichels ... ... Zischlaute Skrof, im Latein. Corpus, im Franz. und Engl. Corps. Der weit ausgedehnte Gebrauch dieses Wortes sollte glauben machen, daß es ...

Wörterbucheintrag zu »Körper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1727-1728.
Abschneiden

Abschneiden [Adelung-1793]

Abschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... hindern. Durch Abwerfung einer Brücke dem Feinde die Flucht, den Rückweg abschneiden. Ein Corps, ein Regiment, ein Schiff abschneiden, denselben den Weg zur Hauptarmee, zur Flotte ...

Wörterbucheintrag zu »Abschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97-98.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

Griechenland (das alte) ist die Wiege der ... ... den Huldigungseid. Im Anfange des December , nachdem bestimmt worden war, daß ein Corps bair. Truppen nach G. abgehen sollte und eine in drei Serien zahlbare ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

Braunschweig (das Herzogthum), gehört ... ... unter engl. Flagge Helgoland erreichte. Von da ging er mit seinem Corps nach England , das sogleich in engl. Dienste genommen und später ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den ... ... ; »L'essence réelle de l'âme nous est aussi inconnue que celle du corps. Nous ne connaissons l'âme que par ses facultés, comme nous ne conaissons le corps que par ses attributs« (Ess. de Psychol.c. 36). Ähnlich HEMSTERHUIS ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1809]

* Braunschweig . – Die Schicksale der Einen, der Chur-Linie ... ... zu einer Schlacht zu nöthigen, indem er am 20. September einen Angriff auf das Corps der französischen Armee unter Kellermann bei Valmy oder Suippe wagte. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 141-148.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon