Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wesel [2]

Wesel [2] [Herder-1854]

Wesel , starke rheinpreuß. Festung am Einfluß der Lippe in den Rhein , bedeutende Fabrik - und Handelsstadt, mit 17000 E., Gymnasium , Schullehrerseminar. Denkmal ... ... den Franzosen am 16. Sept. 1809 hier erschossenen 11 Offiziere des Schillschen Corps .

Lexikoneintrag zu »Wesel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 701.
Funck

Funck [Herder-1854]

Funck , K. Wilh. Ferd. von, geb. 1761 zu Braunschweig , seit 1780 in sächs. Diensten, tüchtiger Soldat, militär. Schriftsteller (Erinnerungen aus dem Feldzuge des sächs. Corps unter Reynier 1812), st. 1828.

Lexikoneintrag zu »Funck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 829.
Echec

Echec [Pierer-1857]

Echec (fr., spr. Escheck), 1 ) ... ... 2 ) Schaden , Verlust , Schlappe ; 3 ) ein Corps en chec halten , ein feindliches Corps so beschäftigen, daß es im entscheidenden Augenblick unthätig bleiben muß.

Lexikoneintrag zu »Echec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 456.
Defr.

Defr. [Meyers-1905]

Defr . , bei Tiernamen Abkürzung für Marin Defrance (geb. 22. Okt. 1758 in Caen , gest. 12. Nov. 1850 in Sceaux ); schrieb: » Tableau des corps organisés fossiles « (Par. 1824).

Lexikoneintrag zu »Defr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 581.
Maxen

Maxen [Brockhaus-1809]

Maxen , ein Chursächsisches Dorf im Amte Pirna im Meißner Kreise. Hier wurde i. J. 1759 der Preußische General Fink mit seinem Corps gefangen genommen; s. den Art. Dann , wo jedoch an dieser Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Maxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Dillon

Dillon [Pierer-1857]

Dillon , 1 ) Theobald , Graf D., aus vornehmem ... ... Proprietär eines Regiments ; er rückte am 29. April 1792 mit einem Corps von Lille gegen Tournay vor, stieß zwischen Lamain u. Marquoin auf ...

Lexikoneintrag zu »Dillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 155.
Marsch

Marsch [Brockhaus-1837]

Marsch wird die geordnete Bewegung sowol kleiner Abtheilungen als auch ganzer Corps von Fußvolk, Reiterei, Geschütz und zum Heerwesen gehörenden Fuhrwerks genannt. Er heißt Reisemarsch, wenn die Truppen im Frieden oder auch im Kriege in solcher Entfernung vom Feinde von einem ...

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67.
Yeoman

Yeoman [Brockhaus-1837]

Yeoman bedeutet in England den Besitzer eines freien Landguts , ... ... gestellt wurden. Daher besteht noch jetzt unter dem Namen Yeoman der Garde ein solches Corps von Trabanten , welche keine eigentlichen Kriegsdienste leisten, jedoch im Tower regelmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Yeoman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 770.
Napier [2]

Napier [2] [Herder-1854]

Napier , Sir Charles James , geb. 1782 zu London ... ... Dienste der ostind. Compagnie General , erhielt 1841 den Befehl über das Corps gegen Sind u. Beludschistan u. eroberte von 1842–45 durch ...

Lexikoneintrag zu »Napier [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 288.
Esprit

Esprit [Brockhaus-1837]

Esprit ist ein franz. Ausdruck, welcher gleiche Bedeutung mit dem deutschen Geist (s.d.) ist. – Esprit de corps heißt der Gemeingeist, die Einigkeit, Übereinstimmung, unter den Mitgliedern einer Genossenschaft oder ...

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698.
Dupont [1]

Dupont [1] [Herder-1854]

Dupont (Düpong), genannt de lʼ Etang , geb. 1765 ... ... Offizier u. wurde 1804 Divisionsgeneral u. Graf. 1808 commandirte er das 2. Corps in Spanien , mußte sich aber 23. Juli bei Baylen ergeben, ...

Lexikoneintrag zu »Dupont [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 474.
Corpus

Corpus [Herder-1854]

Corpus , lat., der Körper , der menschliche Leib für sich ... ... des Geistes , dann ein Ganzes überhaupt, daher Körperschaft , Corporation , corps die Redensart in corpore , Sammlungen, z.B. C. juris ; ...

Lexikoneintrag zu »Corpus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 216.
Corpus

Corpus [Pierer-1857]

Corpus (lat.), 1 ) Körper ; 2 ) etwas zu einem Ganzen Verbundenes, s. Corps etc.; 3 ) Versammlung von Räthen , Geistlichen etc. Daher: In corpore , in Masse , alle zusammen; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Corpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 454.
Taylor [4]

Taylor [4] [Herder-1854]

Taylor , Zachary, geb. 1784 zu Orange County , im ... ... zum General vor und kommandirte im Kriege gegen Mexiko 1846–47 das Corps , welches aus Texas vorrückte u. die glänzenden Siege bei Monterny ...

Lexikoneintrag zu »Taylor [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 424.
Esprit

Esprit [Brockhaus-1911]

Esprit (frz., spr. -rih), Geist , Scharfsinn, Witz, die blendende Fähigkeit zu witzigen Einfällen und feinen Wendungen. E. de corps (spr. kohr), Korpsgeist , in Korporationen , bes. militär., ...

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Esprit

Esprit [Pierer-1857]

Esprit (fr., spr. Esprih), 1 ) Geist ; daher E. de corps (spr. E. d' Kohr), Gemeingeist , Zunft -, Castengeist; E. fort (spr. E. fohr), Starker Geist , s.d.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 899.
Esprit

Esprit [Herder-1854]

Esprit (frz. espri), Geist , Scharfsinn, Spiritus ; e. de corps (–kohr), Gemeingeist ; e. fort (–fohr), Freigeist .

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 612.
Guiden

Guiden [Herder-1854]

Guiden (Ghiden, d.h. Wegweiser), in der belg. u. franz. Armee ein eigenes kleines Corps , Reiter, zum Ordonnanzdienst, Recognosciren , zur Colonnenführung etc. bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Guiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 184.
Godōy

Godōy [Pierer-1857]

Godōy , 1 ) Don Manuel G., Herzog von ... ... armen Eltern ; trat mit seinem älteren Bruder früh in die spanische Garde du Corps , wurde der Königin als Guitarrenspieler bekannt, gefiel ihr u. wurde schnell ...

Lexikoneintrag zu »Godōy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 438-439.
Grouchy

Grouchy [Pierer-1857]

... die Alpenarmee gegen den Herzog von Angoulème , der von seinem Corps gefangen genommen wurde, dann die Reservecavallerie der Großen Armee ... ... zu verfolgen, ließ er sich bei Wawre von dem 3. preußischen Corps unter Thielemann aufhalten u. soll nach Napoleons ...

Lexikoneintrag zu »Grouchy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 722-723.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon