Couvert (fr., spr. Kuwähr), 1 ) Bedeckung ; 2 ) ( Couverture ), Decke , bes. beim Bett ; 3 ) der Umschlag eines Briefes ; davon Couvertiren , ein C. um einen Brief machen; 4 ) ...
Couvert (frz. Kuwähr), Bedeckung; Briefumschlag; Gedeck für eine Person; couvertiren , einen Brief mit Umschlag versehen; Couverture (Kuwertühr), Decke , Umschlag, Bedeckung.
Couvert , Couvertieren , s. Kuvert etc.
à couvert (kuwär), eingeschlossen, gesichert.
A couvert (fr., spr. a kuwehr), verschlossen.
Par couvert (fr., spr. Parkuwähr), durch Einschluß, gewöhnlich auf Briefen .
... die -e, aus dem Französ. Couvert. 1) Der Umschlag eines Briefes. Daher couvertiren, mit einem solchen ... ... Couverten, von zwanzig Gedecken, auf zwanzig Personen. Gleichfalls aus dem Franz. Couvert, so fern dasselbe auch ein Tischtuch bedeutet; vermuthlich, weil ehedem ein ...
Avant-chemin-couvert (fr., spr. Awangsch'-mäng-kuwähr), der zweite od. äußere bedeckte Weg. Zuerst von Speckle, dann von Rimpler , Vauban in seiner ersten Manier , u. von Anderen angewendet.
Pb. , chemisches Zeichen = plumbum , Blei . ... ... = per Centner (für den Centner ), od. = per couvert (durch Einschluß); oder = par complaisance (durch Gefälligkeit) oder = ...
P. C. , 1 ) (%) Abkürzung für pro ... ... per Centner, d.i. für den Centner; 3 ) für par couvert , d.i. durch Einschlag , Einschluß; 4 ) für par ...
Gedeck , 1 ) mit einerlei Muster gewebtes leinenes Zeug zur Bedeckung einer Tafel , meist 1 Tischtuch u. 12 Servietten ; 2 ) so v.w. Couvert .
Kuvert (franz. couvert ), das Gedeck bei Tische ; auch Briefumschlag (franz. nur: enveloppe ); kuvertieren , einschlagen, einen Brief mit einem K. versehen.
Kuvert (frz. couvert, spr. kuwähr), Briefumschlag ; Tischgedeck; kuvertieren, mit einem Umschlag versehen.
Chemin (fr., spr. Schmäng), Weg; Ch. couvert (spr. Sch. kuwähr), Bedeckter Weg , s.d.; Ch. rond (spr. Sch. rongd), Rondensteg , s.d.
Das Gedêck , des -es, plur. die -e. 1 ... ... wird, besonders dasjenige, womit ein Gebäude gedeckt wird. 2) Für das Französische Couvert. Die Tafel bestand aus zwölf Gedecken, sie was für zwölf Personen gedeckt. ...
Briefcouvert , s. Couvert .
Bedeckter Weg ( Gedeckter Weg , fr. Chemin couvert ), bei Festungen u. provisorischen Anlagen selten bei Feldwerken , ist der Raum , welcher um den äußern Grabenrand herumläuft u. durch das Glacis dem Auge sowohl als dem directen ...
Recommandiren (v. fr.), 1 ) empfehlen; 2 ) ... ... Inhalts sorgfältiger Bestellung (d.h. besonderer Kartirung) empfehlen, dies ausdrücklich auf dem Couvert bemerken u. sich darüber einen Schein ausstellen lassen, wofür außer dem ...
Portofreiheit , die Begünstigung gewisser Personen , für aufgegebene Briefe u. Effecten kein Postgeld zu entrichten, s. u. Post . Portofrei sind innerhalb ... ... Dienstsachen, letztere werden durch H. D. S. (Herrschaftliche Dienstsachen) auf dem Couvert bezeichnet.
Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... . D. S. (Herrschaftliche Dienst - Sachen ) u. Amtssiegel auf dem Couvert angedeutet. Nach neueren Bestimmungen fast sämmtlicher Postverwaltungen, nach dem Vorgange ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro