Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cu

Cu [Meyers-1905]

Cu , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Kupfer ( Cuprum ).

Lexikoneintrag zu »Cu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 362.
Cu

Cu [Lueger-1904]

Cu , chemisches Zeichen für Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Cu«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 483.
Cu

Cu [Pierer-1857]

Cu , chemisches Zeichen für Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Cu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 563.
Cu.

Cu. [Brockhaus-1911]

Cu. , chem. Zeichen für Kupfer ( Cuprum ).

Lexikoneintrag zu »Cu.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

Kupfer ( Cuprum ) Cu , Metall , findet sich ... ... sich das noch vorhandene und das aus dem Sulfat rückgebildete Schwefelkupfer Cu 2 S (gemengt mit ... ... . Man kennt fünf Oxydationsstufen des Kupfers: Suboxydul Cu 4 O, Oxydul Cu 2 O, Oxyd CuO, Superoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

Kupfer , Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall ... ... , Malachit (HO) 2 Cu 2 CO 3 , Kupferlasur ( Bergblau ) (HO) 2 Cu 3 ( CO 3 ) 2 . Für die ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Pierer-1857]

... Wasserstoffhyperoxyd . d ) Kupfersäure ( Acidum cupricum ), Cu 2 O 3 , die höchste Oxydationsstufe des K-s; sie ist ... ... einer Glasröhre, durch welche Ammoniakgas geleitet wird, entsteht grünlichschwarzes Stickstoffkupfer , Cu 6 N, welches bei 300° unter Explosion ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 898-900.
Kupfer

Kupfer [Brockhaus-1911]

Kupfer (lat. Cuprum , chem. Zeichen Cu), metallisches Element, in der Natur weit verbreitet; als Kupfererze sind wichtig; gediegen K., in regulären Kristallen oder in ästigen Gebilden , in Platten , Klumpen, Blechen in den Ver. ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Grünspan

Grünspan [Meyers-1905]

... auf Kupfer . Blauer G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 CuH 2 O 2 + ... ... erhärtet ( Kugelgrünspan ). Grüner ( englischer , deutscher ) G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 2CuH 2 O 2 ...

Lexikoneintrag zu »Grünspan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 467.
Malachit

Malachit [Lueger-1904]

Malachit , Berg - oder Kupfergrün , Kupferspat , Mineral , wasserhaltiges kohlensaures Kupferoxyd , Cu 2 CO 4 + H 2 O (71,95% CuO, 19,9% CO 2 8,15% H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Malachit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 286.
Atacamit

Atacamit [Lueger-1904]

Atacamit ( Salzkupfererz ), Kupferchlorid mit Kupferoxyd und Wasser , CuCl 2 + 3 Cu (OH) 2 , (59,43% Cu , 16,64% Cl , 11,26% O , 12,67% ...

Lexikoneintrag zu »Atacamit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Covellin

Covellin [Lueger-1904]

Covellin ( Kupferindig ), ein Mineral , Schwefelkupfer CuS (66,46% Cu, 33,54% S ), kristallisiert hexagonal, ist jedoch meist derb, plattig, stängelig oder nierenförmig; mild und in dünnen Blättchen biegsam, flach muschelig brechend, dunkelindigblau; Strich ...

Lexikoneintrag zu »Covellin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 480.
Olivenit

Olivenit [Lueger-1904]

Olivenit , Olivenerz , Mineral , wasserhaltiges Kupfer -Arseniat Cu 4 As 2 O 9 H 2 O (56,15% CuO, 40,66% As 2 O 5 , 3,19% H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Olivenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 774.
Nadelerz

Nadelerz [Meyers-1905]

Nadelerz ( Bleikupferwismutglanz ), Mineral , die dem Bournonit analoge Wismutverbindung 3(Pb 1 Cu 2 )S.Bi 2 S 3 , findet sich in bleigrauen, dünnsäuligen rhombischen Kristallen , oft gelblichgrün angelaufen, im Quarz eingewachsen mit Gold zusammen zu Beresowsk ...

Lexikoneintrag zu »Nadelerz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 370.
Bournonit

Bournonit [Lueger-1904]

Bournonit ( Schwarzspießglanzbleierz, Spießglanzerz ), wesentlich Schwefel - Blei , - ... ... und - Antimon = CuPbSbS 3 (42,6 Pb, 13 Cu, 24,6 Sb, 19,8 S ), kristallisiert rhombisch, dicktafelig; ...

Lexikoneintrag zu »Bournonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Linsenerz

Linsenerz [Lueger-1904]

Linsenerz , Lirokonit , Mineral , wasserhaltiges Tonerde- Kupferoxyd -Arseniat, Al 2 Cu 4 As 4 O 12 + 12 H 2 O (23% As 2 O 5 , 37–39% CaO, 9 ...

Lexikoneintrag zu »Linsenerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 171.
Enargīt

Enargīt [Meyers-1905]

Enargīt , Mineral , ein Arsensulfosalz des Kupfers Cu 3 AsS 4 mit 48,8 Kupfer und 19,1 Arsen , eisenschwarz, halbmetallisch glänzend, Härte 3, spez. Gew. 4,4, findet sich in kurz säulenförmigen rhombischen Kristallen und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Enargīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 770.
Crednerit

Crednerit [Lueger-1904]

Crednerit , Mangan - Kupferoxyd Cu 3 Mn 4 O 9 (57,02% MnO, 42,98% CuO ). Kristallform unbekannt, derb, körnig, blätterig; spaltbar, uneben brechend; eisenschwarz, Strich schwarz, metallglänzend auf der Spaltfläche, ...

Lexikoneintrag zu »Crednerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 481.
Strahlerz

Strahlerz [Meyers-1905]

Strahlerz , Mineral , wasserhaltiges Kupferarseniat Cu 3 As 2 O 8 +3H 2 CuO 2 , findet sich in monoklinen Kristallen und in radialstängeligen Aggregaten , blaugrün, glasglänzend, kantendurchscheinend, Härte 2 ,5 bis 3, spez. Gew. 4,3, auf ...

Lexikoneintrag zu »Strahlerz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 90.
Mottramit

Mottramit [Lueger-1904]

Mottramit , Mineral , wasserhaltiges Kupfer -Bleivanadinat, CuPb · ... ... 2 O 10 + 2 H 2 O (20,39% Cu, 57,18% Pb, 18,74% V, 3,69% ...

Lexikoneintrag zu »Mottramit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 523.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon