Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbo (4)

Abbo (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Abbo , Ep . (3. Dec.) Abbo , Bischof von Auxerre, trat sehr jung in das Kloster des hl. Germanus in dieser Stadt, wo er auch die Gelübde ablegte. Er wurde später Abt dieses Klosters und Bischof, als welcher er aber ...

Lexikoneintrag zu »Abbo (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Alfgarus

Alfgarus [Heiligenlexikon-1858]

Alfgarus , Ep. (28. Dec.) Alfgar war zuerst Bischof von Helmann in England, erwählte aber aus Liebe zum armen Heiland das Klosterleben und trat in den Orden des hl. Benedict zu Rames, wo er sich durch Tugenden vor allen seinen Brüdern auszeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Alfgarus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 139.
Boso (3)

Boso (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Boso , (29. Dec.), Bischof von Merseburg, war ein geborner Bayer, und trug Vieles zur Bekehrung der Slaven und Ungarn bei. Er studirte nach Raderus zu Regensburg bei St. Emmeram und starb nach demselben Schriftsteller im Jahre 900, während er nach ...

Lexikoneintrag zu »Boso (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.
Comarcus

Comarcus [Heiligenlexikon-1858]

Comarcus , (6. Dec.), ein König von Mounster in Irland, der, nachdem er von seinem Bruder ungerechter Weise seines Reiches beraubt worden war, in den Ordensstand trat, und später wieder zur königlichen Würde gelangte, als König aber nichts in seiner klösterlichen Lebensweise änderte. ...

Lexikoneintrag zu »Comarcus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 651.
Boso (4)

Boso (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Boso , General der Carthäuser, starb in der großen Carthause ... ... . Sein Fest wird, wie Migne beisetzt, am 4. März und 4. Dec. begangen und ist daher höchst wahrscheinlich identisch mit Boso 2 . ( ...

Lexikoneintrag zu »Boso (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.
Amon, S.

Amon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Amon , Ep . (24. Dec.) Der hl. Amon war zuerst Benedictiner-Mönch im Kloster Berg bei Magdeburg und wurde später auf den bischöflichen Stuhl von Worms erhoben, den er durch seine Tugenden verherrlichte. Er starb im Jahre 874. ( Mg ...

Lexikoneintrag zu »Amon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 175.
Cato, S.

Cato, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cato , (28. Dec.), ein Martyrer in Afrika, der im 2. Jahrh. mit mehreren Gefährten die Martyrerpalme erlangte. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cato, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 590.
Rheinbund

Rheinbund [Brockhaus-1837]

... mit dem presburger Frieden am 26. Dec. 1805 unglücklich beendigten Krieges mit dem Kaiser Napoleon, durch diesen ... ... der in der Bundesacte verbürgten Selbständigkeit, durch ein kais. Decret vom 10. Dec. das Herzogthum Oldenburg , die Länder des Herzogs von Aremberg ...

Lexikoneintrag zu »Rheinbund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 692-693.
Morgarten

Morgarten [Brockhaus-1837]

... zwischen Berg und See am 6. Dec. 1315 von den Waldstädten Schwyz , Uri und Unterwalden über ... ... M. in Allen, besetzt und hier wollte am Morgen des 6. Dec. der Feind mit 4000 geharnischten Reitern, darunter 400 Edelleute und 8000 M ...

Lexikoneintrag zu »Morgarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 188-189.
Christine

Christine [Brockhaus-1809]

Christine , Königin von Schweden , Tochter des ruhmwürdigen Gustav Adolphs, war am 3 Dec. 1626 geb. und bei ihres Vaters Heldentode auf dem Schlachtfelde bei Lützen (d. 6. Nov. 1632) erst sechs Jahr alt. Im Jahr 1644 übernahm sie die ...

Lexikoneintrag zu »Christine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Balto, B.

Balto, B. [Heiligenlexikon-1858]

... ( Waltho ), Abb . (27. Dec. al . 28. Apr.) Der hl. Balto – in ... ... im Kloster zu Wessobrunn immer aufbewahrt. Er schloß sein irdisches Leben am 27. Dec. 1157, nachdem er 26 (nach einem Codex 27) Jahre seinem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Balto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Begga, S.

Begga, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Begga , Vid . (17. Dec. al . 16. Jan. 6. 7. Juli). Die hl. Begga war die Tochter Pipins von Landen und Schwester der hl. Gertrudis von Nivelle. Sie vermählte sich mit Ansegis, dem Sohne des hl ...

Lexikoneintrag zu »Begga, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 427.
Atala, S.

Atala, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Atala , V . (3. Dec.) Nach Einigen vom Griech. ἀταλός = kindlich, jugendlich etc.; nach Andern vom Altd. = Adel, edel etc. – Die hl. Atala war nach dem Elenchus der Bollandisten eine Jungfrau zu Straßburg. ...

Lexikoneintrag zu »Atala, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 332-333.
Balda, S.

Balda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Balda , (9. Dec.), eine Abtissin des Klosters Jouarre ( Jutrum ) im Bisthum Meaux, war eine Muhme der hl. Theodechilde und der hl. Agilberta, unter deren Leitung sie mit Hintansetzung aller irdischen Genüsse als demüthige Magd Christi den vollkommensten Gehorsam leistete. ...

Lexikoneintrag zu »Balda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 374.
Ares, SS.

Ares, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Ares, Promus et Elias , (14. Dec.), aus Aegyptengebürtig, starbenzu Ascalonden Martyrtod, und zwar der erste durch Feuer, ... ... in der Verfolgung des Kaisers Maximin II. unter dem Statthalter Firmilian am 14. Dec. 308. ( El., Sur., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ares, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 307.
Cadus, S.

Cadus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cadus ( Chadus ), (28. Dec.), Bischof von Bourges, der im 5. Jahrhundert lebte und im Jahre 472 starb. Sein Leib befindet sich in der Kirche des hl. Sulpicius dieser Stadt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cadus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 527.
Adria, S.

Adria, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adria ( Adrias ), (2. Dec.), ein Martyrer zu Rom. S. S. Eusebius .

Lexikoneintrag zu »Adria, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43.
Bessa, S.

Bessa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bessa , (18. Dec.), eine Martyrin in Afrika. S. S. Pompinus. (El .)

Lexikoneintrag zu »Bessa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 477.
Ambon, S.

Ambon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ambon , (1. Dec.), ein Martyrer zu Rom. S. S. Jabinus .

Lexikoneintrag zu »Ambon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 166.
Austerlitz

Austerlitz [Brockhaus-1837]

... Tage. Napoleon befand sich am 1. Dec. mit seiner Hauptmacht vor dem Riczkabache, den Rücken an Brünn ... ... Schlacht . Die Armee der Verbündeten lehnte sich am 1. Dec. Abends mit dem linken Flügel an die in den Satzschanersee fließenden ... ... rechten an das waldige Gebirge, nördl. der Straße nach Brünn. Am 2. Dec. früh um sieben Uhr griffen ...

Lexikoneintrag zu »Austerlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 155.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon