Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holtei, Luise von

Holtei, Luise von [DamenConvLex-1834]

Holtei, Luise von , geborne Rogée, eine der liebenswürdigsten deutschen Schauspielerinnen, geb. den 1. Dec. 1800 in Wien . Die Schauspielerin Mad. Pedrillo nahm die 8jahrige Waise an Kindes Statt an, ging mit ihr nach Berlin und widmete sie dort der ...

Lexikoneintrag zu »Holtei, Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 321-322.
Anastasia, S. (9)

Anastasia, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Anastasia , Vid. et M . (25. Dec.) Die hl. Wittwe und Martyrin Anastasia , gewöhnlich die Jüngere genannt, war die Tochter angesehener, wohlbemittelter Eltern zu Rom und hatte eine gewisse Fausta zur Mutter. Sie lebte zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 180-181.
Antonius, S. (42)

Antonius, S. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 S. Antonius , Mon . (28. Dec.) Dieser hl. Antonius war aus Valeria, einer Gegend Niederpannonicus an der Donau, gebürtig und der Sohn eines gewissen Secundinus, der einer edlen Familie angehörte. Er war 9 Jahre alt, als ihm der ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 260-261.
Constantianus, S.

Constantianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Constantius ), (1. al . 2. Dec.), Einsiedler (nach dem El ench us Abt) in der französischen Provinz ... ... der Picardie, kam. In der Landschaft Maine wird sein Andenken am 1. Dec., den man für seinen Todestag hält, und im Bisthum Beauvais am 2 ...

Lexikoneintrag zu »Constantianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 664.
Candidus, B. (24)

Candidus, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Candidus , (15. Dec. al . 2. Mai), mit dem Beinamen Furlongus, ein Mönch des Klosters Nucale in Spanien, stammte aus edlem Geschlechte in Irland und wurde in seiner Jugend sorgfältig ausgebildet. Um seine Religion, die in Irland verfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Candidus, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 549.
Caidoens, SS. (1)

Caidoens, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... , al . 24. Jan. 7. Dec.), zwei Glaubensbekenner, welche im 7. Jahrhundert zur Zeit Clotars II. ( ... ... und Buc. Sppl . auch noch am 24. Januar und 7. Dec. gefeiert. – Ueber den hl. Frechorius ( Frichor ) vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Caidoens, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 535.
Autbertus, S. (2)

Autbertus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... ), franz. St-Aubert , (13. Dec.), Bischof von Cambray ( Cameracum ) und Arras ( Atrebatum ), eine ... ... März wird er in der Diöcese Köln commemorirt. Sein Name steht am 13. Dec. im Mart. Rom ., jedoch ohne nähere Erwähnung seiner Lebensverhältnisse. ...

Lexikoneintrag zu »Autbertus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 365.
Chaeremon, S. (3)

Chaeremon, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... in Aegypten, wird mit mehreren Gefährten im Elenchus am 22. Dec. als Martyrer aufgeführt. Bei Butler lesen wir von diesem hl. ... ... Lehre geworden sind. Ihrer wird auch im Mart. Rom . am 22. Dec. gedacht. Bei den Bollandisten kommt unser Heiliger auch ...

Lexikoneintrag zu »Chaeremon, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 598.
Bartholus, B. (2)

Bartholus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Bartholus , (12. al . 13. Dec.), bei Migne Bartolus , ein Einsiedler ( solitaire ) genannt, wurde ... ... 1 Tagen kommen und ihn ins Paradies abholen werde. Er starb am 12. Dec. 1300 und wurde nach seinem Tode von Gott durch viele Wunder verherrlicht. ...

Lexikoneintrag zu »Bartholus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Consolata, S. (2)

Consolata, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Consolata , (5. al . 6. Dec.), eine Jungfrau, die zu Genua in Italien verehrt wird. Nach Buc. Sppl . war sie eine Benedictinernonne, wurde von christlichen Eltern, die nach Palästina gewallfahrtet waren, jenseits des Sees Genesareth geboren, ...

Lexikoneintrag zu »Consolata, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 663.
Auxentius, S. (6)

Auxentius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Auxentius , (18. Dec.), ein Bischof von Mopsveste in Cilicien, von dem es im Mart. Rom . am nämlichen Tage heißt, er habe anfänglich unter dem Kaiser Licinius als Soldat gedient, habe aber lieber dem Stande entsagen, als dem Bacchus ...

Lexikoneintrag zu »Auxentius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366.
Antiochus, S. (6)

Antiochus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Antiochus , M . (13. Dec.) Der hl. Antiochus war nach dem Mart. Rom ., wo sein Name am 13. Dec. steht, ein Martyrer unter Kaiser Hadrian auf der Insel Sulci ( in Sulcitana ...

Lexikoneintrag zu »Antiochus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 245.
Asclepius, S. (3)

Asclepius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Asclepius , (23. Dec.), ein Bischof von Limoges, von dem uns nichts Näheres bekannt ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Asclepius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 329.
Balduinus, B. (4)

Balduinus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Balduinus , (31. Dec.), ein Abt im Kloster St. Edmund in England, der im Jahre 1097 starb und in jenem Lande verehrt wird. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Balduinus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375-376.
Chariton, SS. (7)

Chariton, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Chariton et Soc. MM . (25. Dec.). Dieser hl. Chariton wird mit Gefährten im Elench us aufgeführt, wobei zu vermuthen steht, daß sie Martyrer gewesen. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Chariton, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 600.
Candidus, S. (22)

Candidus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Candidus , (1. Dec.), frz. St-Candre , Regionärbischof von Mastricht, der nach Migne im 5. Jahrh. lebte. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Candidus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 549.
Constantinus (17)

Constantinus (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 Constantinus , (8. Dec.), Abt von Aurea-Vallis und ein Schüler des hl. Bernhard. Er starb reich an Verdiensten im Jahre 1145. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Constantinus (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 667.
Clementianus, SS.

Clementianus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Clementianus, Macaria et Soc. MM . (17. Dec.). Die hhl. Clementianus, Macaria und ihre Gefährten erlangten in Afrika die Martyrerkrone. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Clementianus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 638.
Albericus, S. (3)

Albericus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Albericus Erem . (24. Dec.) Der hl. Alberich war Eremit in Gladbach. Näheres ist uns jedoch von ihm nicht bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Albericus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101.
Apollonia, S. (2)

Apollonia, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Apollonia , (24. Dec.), eine hl. Matrone, von der aus Mangel an Quellen nichts Näheres angegeben werden kann. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Apollonia, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 287.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon