Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christiana, S. (6)

Christiana, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Christiana , (15. Dec.), frz. Ste-Chrétienne oder Christienne , nach dem Mart. Rom . eine Magd ( ancilla ), welche zur Zeit des Kaisers Constantin des Großen durch ihren exemplarischen Wandel und durch die Kraft ihrer Wunderwerke die ...

Lexikoneintrag zu »Christiana, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 604.
Bertholdus, B. (8)

Bertholdus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... Bertholdus , (14. al . 13. Dec.), Franciscaner und bekannt unter dem Namen »Bruder Berthold von Regensburg«, ... ... zu Regensburg i. J. 1271 am Feste der hl. Lucia (13. Dec.) und wurde in der Kirche der »mindern Brüder«, an der linken ...

Lexikoneintrag zu »Bertholdus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 473.
Adelhardus, V. (2)

Adelhardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... 2 V. Adelhardus , Mon . (25. al . 26. Dec.) Der ehrwürdige Adelhard war im J. 846 geboren und weihte sich ... ... Fest findet sich in einigen Benedictiner-Martyrologien bald am 25., bald am 26. Dec. angegeben. ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Adelhardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 35.
Ammonaria, SS. (1)

Ammonaria, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... 1 SS. Ammonaria ( ammonarium ) et Soc. MM . (12. Dec. al . 20. Febr.) Die hl. Jungfrau Ammonaria , die ... ... seyn, ließ er die drei Andern sogleich enthaupten. Sie kommen am 12. Dec. im röm. Martyrologium vor.

Lexikoneintrag zu »Ammonaria, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 173-174.
Adelmannus, S. (1)

Adelmannus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Adelmannus ( Adalmannus, Hildemannus ), Ep . (11. Dec. al . 19. Juli, 8. Dec.) Altd. = edler Mann, Edelmann. – Der hl. Adelmann ... ... Heiligkeit. Bucelin führt ihn am 19. Juli auf; Andere am 8. Dec. ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Adelmannus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 38.
Bernardus, S. (12)

Bernardus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Bernardus , (4. Dec.), Bischof von Parma, Cardinal der heil. röm. Kirche und siebenter General des Ordens von Vallumbrosa, wurde zu Florenz aus der edlen Familie der Uberti geboren und trat frühzeitig in den Orden der Vallumbrosaner, wo er seiner ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 460.
Claudius, SS. (28)

Claudius, SS. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 SS. Claudius et Soc. MM . (3. Dec. al . 19. März, 17. Oct.). Die hhl. Claudius , ein Tribun, und seine Frau Hilaria, dann Jason und Maurus , ihre zwei Söhne, mit 70 ...

Lexikoneintrag zu »Claudius, SS. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 630-631.
Acepsimas, SS. (3)

Acepsimas, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Acepsimas et Socii, MM . (7. Dec. al . 4. Okt.) Die hhl. Acepsimas, Leo und Isidorus kommen in einem der griechischen Synaxarien (Legenden) vor, wornach es bei den ersten Zwei bestimmt ist, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Acepsimas, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.
Chromatius, S. (3)

Chromatius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Chromatius , (2. Dec. al . 7. 11. Aug.), Bischof ... ... 387 dem hl. Valerianus auf diesem bischöflichen Stuhle und starb am 2. Dec. 406. Er war ein Freund des hl. Hieronymus und hinterließ schätzenswerthe Schriften. Seiner wird im Mart. Rom . auch am 2. Dec. gedacht. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Chromatius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614.
Anastasia, B. (11)

Anastasia, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. Anastasia , Abbat . (9. Dec. al . 9. Sept.) Die sel. Anastasia , Jungfrau und Abtissin im Kloster St. Irminen (früher Horreum ) in Trier, führte nach Tritheim ein überaus heiliges Leben. ( El., Buc ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 181.
Claudius, SS. (29)

Claudius, SS. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 SS. Claudius et Soc. MM . (3. Dec.). Die hhl. Claudius, Crispinus , Magina, Johannes und Stephanus waren Martyrer in Afrika und kommen deren Namen am nämlichen Tageauch im Mart. Rom . vor. ( El., Mg ...

Lexikoneintrag zu »Claudius, SS. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 631.
Bartholomaeus (34)

Bartholomaeus (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 Bartholomaeus , (1. Juli, al . 9. Dec.), ein Bruder des hl. Bernhard, war Abt des Klosters in Clairvaux. Bei Bucelin , der ihn zu den »Heiligen« rechnet, wird seiner am 9. Dec. gedacht.

Lexikoneintrag zu »Bartholomaeus (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 400.
Corentinus, S. (1)

Corentinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Corentinus , (12. Dec. al . 1. Mai, 5. Sept.), erster Bischof von Quimper oder Cornueilles in der Bretagne, war, wie man glaubt, ein Schüler des hl. Martinus von Tours und lebte im Anfange des 5. Jahrhunderts. ...

Lexikoneintrag zu »Corentinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 671.
Caesarius, S. (12)

Caesarius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Caesarius , (28. Dec.), ein Martyrer zu Arabissum in Kleinarmenien, der unter Kaiser Galerius Maximianus (306 bis 311) den Martyrtod erlitt, und am 28. December auch im Mart. Rom . erwähnt wird. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Caesarius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 535.
Callinicus, S. (7)

Callinicus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Callinicus , (14. Dec.), ein Martyrer in Asien, der bei Suriusam 14. Dec. vorkommt; er ist aber höchst wahrscheinlich derselbe, der am 28. Januar verehrt wird. Vgl. S. Callinicus 1 .

Lexikoneintrag zu »Callinicus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 541.
Basilissa, S. (11)

Basilissa, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Basilissa , (5. Dec. al . 20. Mai), eine Abtissin des Klosters Ohren ( Horreum ) in der Diöcese Trier, die im Jahre 780 aus dem Leben schied und im Orden des hl. Benedictus am 20. Mai verehrt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Basilissa, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 408.
Corentinus, S. (2)

Corentinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Corentinus , (12. Dec.), ein Bischof von Quimper ( Corisopolis ) in der Bretagne, der auch bisweilen Carentius heißt und höchst wahrscheinlich mit dem Vorigen identisch ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Corentinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 671.
Adelheidis, S. (5)

Adelheidis, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Adelheidis ( Adelais ), Comitissa . (19. Dec.) Von der hl. Adelheid , einer Gräfin von Turin ( Taurinum ), istuns aus Mangel an Quellen nichts Näheres bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Adelheidis, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 36.
Columbanus, S. (6)

Columbanus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Columbanus , (13. Dec.), ein Mönch in, Irland, von dem nichts Näheres angegeben werden kann, der aber höchst wahrscheinlich identisch ist mit S. Columba 12 . ( El .)

Lexikoneintrag zu »Columbanus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 650.
Callistus, SS. (6)

Callistus, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Callistus, Felix et Bonifacius , (29. Dec.), waren nach dem El. Boll . Martyrer zu Rom, welche übrigens alle drei am 29. Dec. auch im Mart. Rom . vorkommen. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Callistus, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 543.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon