Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Deutschen Ritter

Die Deutschen Ritter [Brockhaus-1809]

* Die Deutschen Ritter – Durch den 1805 (26. Dec.) abgeschlossenen Presburger Frieden erhielt der Kaiser von Oestreich die Würde, Rechte, Domainen und Einkünfte eines Großmeisters des deutschen Ordens, worauf er denn auch 1806 durch den Freiherrn von Hügel von dem Deutsch-Meisterthum Besitz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Deutschen Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274.
Apollinaris, S. (13)

Apollinaris, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Apollinaris , M . (6. Dec. al . 22. Mai). Dieser hl. Apollinaris war Subdiakon und Martyrer zu Triest ( Tergeste, Tergestum ), von dem uns aber nichts Näheres bekannt ist. Am 22. Mai wird zu Verona in ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaris, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 283.
Carolus Carnier (19)

Carolus Carnier (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Carolus Carnier , (7. Dec.), ein Franzose aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 7. Dec. 1649 in Neu-Frankreich (in Nord-Amerika) von den heidnischen Irokesen ( Hirogveis ) um Christi willen grausam getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Carolus Carnier (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 564.
Constantius, S. (18)

Constantius, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 S. Constantius , (1. al . 2. Dec.), ein Einsiedlerin der französischen Provinz Maine. S. S. Constantianus.

Lexikoneintrag zu »Constantius, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 667.
Blaithmacus, SS. (2)

Blaithmacus, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Blaithmacus et Socii , (6. Dec.), waren Martyrer in Schottland. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Blaithmacus, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 488.
Constantius, S. (19)

Constantius, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 S. Constantius , (12. Dec.), ein Martyrer in Trier. S. S. Maxentius .

Lexikoneintrag zu »Constantius, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 667.
Bernhard Erich Freund

Bernhard Erich Freund [Brockhaus-1837]

... Herzog von Sachsen -Meiningen, geb. 17. Dec. 1800, gelangte durch den frühen Tod des Herzogs Georg , seines Vaters , schon am 24. Dec. 1803 unter Obervormundschaft seiner Mutter, der Herzogin Luise , zur Regierung , die er am 21. Dec. 1821 selbst antrat, nachdem er durch den Besuch der Universitäten ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard Erich Freund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 233-234.
Alexander Lopez (117)

Alexander Lopez (117) [Heiligenlexikon-1858]

... 117 Alexander Lopez , S. J . (13. Dec.) Alexander Lopez wurde im J. 1604 zu Jaca in Arragonien geboren ... ... daselbst mit dem hingebendsten Eifer, wurde aber zu Mindanai in Indien den 13. Dec. 1655 von den Götzendienern todtgeschlagen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alexander Lopez (117)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 134.
Catharina Nadler (44)

Catharina Nadler (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 Catharina Nadler , (2. Juni, al . 20. Dec.), eine Tertiarin des Franciscanerordens im Riedlerkloster zu München, die im J. 1606 starb. ( Hub. Men., Sz .)

Lexikoneintrag zu »Catharina Nadler (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 588.
Bernardus Trejur (88)

Bernardus Trejur (88) [Heiligenlexikon-1858]

88 Bernardus Trejur , (12. Dec.), ein Mönch des Cisterzienser-Ordens im Kloster der hl. Maria von Samaria (vermuthlich in Spanien), wurde wegen der muthigen Vertheidigung des Glaubens im J. 1606 von den Häretikern getödtet. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus Trejur (88)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 467.
Der Preßburger Friede

Der Preßburger Friede [Brockhaus-1809]

Der Preßburger Friede , geschlossen zwischen dem östreichischen und französischen Kaiser am 26. Dec. 1805. – S. d. Art. Oestreich i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Preßburger Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286.
Christian Felix Weisse

Christian Felix Weisse [Brockhaus-1809]

Christian Felix Weisse (geb. 8. Febr. 1726 in Annaberg, gestorben als Kreis-Steuer-Einnehmer zu Leipzig , 16. Dec. 1804.); ein Name, den gewiß jeder, dem Deutsche Literatur noch etwas werth ...

Lexikoneintrag zu »Christian Felix Weisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 395-396.
August Eberhard Müller

August Eberhard Müller [Brockhaus-1809]

August Eberhard Müller , geb. zu Nordheim im Hannöverschen den 13. Dec. 1768 (der Sohn eines ebenfalls sehr braven Organisten zu Rinteln ), gegenwärtig Organist an der St. Nicolai Kirche zu Leipzig , vorher Organist zu Magdeburg , ein eben so braver Clavier- ...

Lexikoneintrag zu »August Eberhard Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Caecilia Castella (21)

Caecilia Castella (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Caecilia Castella , (29. Dec.), eine Tertiarin des Franciscanerordens und eine Nichte der Cäcilia Joannelli Castella. (S. oben Caecilia 15 .) Sie wurde im J. 1618 zu Gandino in Italien geboren, nahm 1638 den Habit des dritten Ordens und starb am ...

Lexikoneintrag zu »Caecilia Castella (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 530.
Claudia Weinhardt (10)

Claudia Weinhardt (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Claudia Weinhardt , (28. Dec.), eine Clarissin zu Brixen in Tirol, die im Jahre 1643 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Claudia Weinhardt (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 628.
Christophorus, B. (13)

Christophorus, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Christophorus , (24. Dec.), ein Martyrer zu Delf in Holland, der um die Mitte des 16. Jahrhunderts auf Befehl des Grafen Lumey getödtet wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Christophorus, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
Chrysologus Petrus, S.

Chrysologus Petrus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Chrysologus Petrus , (4. Dec.), Bischof von Ravenna und Kirchenlehrer. S. S. Petrus Chrysologus. (But .)

Lexikoneintrag zu »Chrysologus Petrus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 617.
Canisius Petrus, V. (1)

Canisius Petrus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Canisius Petrus , (21. Dec.), aus der Gesellschaft Jesu, ein Mann, der sich zur Zeit der Reformation um das kath. Deutschland sehr verdient gemacht hat. S. V. Petrus Canisius. (But., Rad., Cor .)

Lexikoneintrag zu »Canisius Petrus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 550.
Alexander Briantus (116)

Alexander Briantus (116) [Heiligenlexikon-1858]

116 Alexander Briantus , S. J . (1. Dec.) Alexander Briantus gehörte der Gesellschaft Jesu an und war aus England gebürtig. Er war einer der Missionäre, welche in das der Irrlehre verfallene England eindrangen und hier unter Todesgefahren dem Häuflein Katholiken das ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Briantus (116)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 134.
Balthasar Schinauer (11)

Balthasar Schinauer (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Balthasar Schinauer , (14. Dec.), ein Franciscaner aus Bayern, der im Jahre 1644 zu Landshut im Rufe der Heiligkeit starb. Hub. Men .

Lexikoneintrag zu »Balthasar Schinauer (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon