Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ernst III.

Ernst III. [Brockhaus-1837]

... seinem Vater , nach dessen am 9. Dec. 1806 erfolgtem Ableben, im damaligen Herzogthume Sachsen - Koburg -Saalfeld, ... ... Trennung dieser Verbindung und dem 1831 eingetretenen Tode der Herzogin Luise , im Dec. 1832 mit Maria , geb. am 17. Sept. 1799, Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Ernst III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Brockhaus-1837]

Leopold I . ( Georg Christian Friedr.), ... ... seit 1831, wurde als Prinz von Sachsen - Koburg -Saalfeld am 16. Dec. 1790 geboren und ist ein Bruder des regierenden Herzogs Ernst III . ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732.
Attala, S.

Attala, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Tochter des elsäßischen Herzogs Adalbert, Bruders der hl. Abtissin Odilia (13. Dec.), und seiner ersten Gemahlin Gerlinde. Sie wurde mit ihren zwei Schwestern Eugenia ... ... Muster vorgeleuchtet und namentlich den Armen viel Gutes erwiesen, starb sie am 3. Dec. 741 in einem Alter von 54 Jahren. Ihre sterbliche ...

Lexikoneintrag zu »Attala, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 341.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

Ludwig II . , seit 1830 regierender Großherzog von Hessen , wurde am 26. Dec. 1777 zu Darmstadt geboren als der erste Sohn des nachmaligen Großherzogs Ludwig I . und dessen Gemahlin Luise Karoline Henriette, Landgräfin von Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Anysia, S.

Anysia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anysia , M . (30. Dec.) Die hl. Anysia wurde in der Stadt Thessalonich von reichen und angesehenen Eltern geboren und ihrer vortrefflichen Geistesgaben wegen in allen Wissenschaften unterrichtet. Nach dem Tode ihrer Eltern vertheilte sie ihr ganzes beträchtliches Vermögen unter die ...

Lexikoneintrag zu »Anysia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272-273.
Blanca (2)

Blanca (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Blanca , (2. Dec.), die Mutter des hl. Ludwig von Frankreich , war die Tochter Königs Alphons IX. (nach Andern VIII.) von Castilien und wurde im Jahre 1200 mit Ludwig VIII. von Frankreich vermählt. Aus dieser Ehe ging der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Blanca (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 488.
Asella, S.

Asella, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asella , V . (6. Dec.) Aus dem Lat. = die Eselin. – Die hl. Asella war eine Jungfrau aus Rom und wurde im J. 334 daselbst geboren. Schon im 10. Lebensjahre weihte sie sich Gott und begab sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Asella, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Agnes (42)

Agnes (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 Agnes , Princ . (14. al . 23. Dec.) Agnes war die erlauchte Tochter Herzogs Wilhelm V. von Aquitanien und vermählte sich später mit Kaiser Heinrich III., dem sie Heinrich IV. gebar. Nach dem Tode ihres Gemahls verließ sie die ...

Lexikoneintrag zu »Agnes (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 85.
Alruna, B.

Alruna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alruna ( Aëldruna ), (27. Dec. al . 19. Juni). Altd. = in alle Geheimnisse ( ... ... , soll sie Gott mit vielen Wundern verherrlicht haben. Sie starb den 27. Dec. ungefähr im J. 1040. ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Alruna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Beanus, S.

Beanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Beanus , (16. Dec.), Bischof von Aberdeen ( Aberdonia ) in Schottland. lebte im 11. Jahrhundert. Da der Stuhl von Aberdeen damals keine fixe Residenz besaß, und der jeweilige Bischof bald da bald dort wohnte, wählte er Murthlac zu seinem Sitze. ...

Lexikoneintrag zu »Beanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 419-420.
Cephas, S.

Cephas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cephas , (9. Dec. al . 22. Sept.). Vom Chald. Kepha = der Fels. – Dieser hl. Kephas , von dem hl. Apostel Petrus (Kephas) wohl zu unterscheiden, wird in den griechischen Menäen als Einer der 72 ...

Lexikoneintrag zu »Cephas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 594.
Agatha (6)

Agatha (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Agatha , Monial . (12. Juni, al . 12. Dec.) Agatha war Nonne zu Weinsbrunn (Winbrun, Wimburg) in Deutschland und Schülerin der hl. Lioba ( Leobgytha ), und unterstützte mit ihrer hl. Lehrerin den hl. Bonisacius in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Agatha (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70.
Bruno (13)

Bruno (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Bruno , (4. Juli, al . 24. Dec.), ein Laienbruder im Kloster Ottobeuren in Schwaben, Diöcese Augsburg, wurde seinem Wunsche gemäß verschlossen (Recluse) und leuchtete in so herrlichem Tugendglanze, daß Gott selber, nach des Klausners Hintritt, seiner Heiligkeit Zeugniß ...

Lexikoneintrag zu »Bruno (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Bertheides

Bertheides [Heiligenlexikon-1858]

Bertheides , (22. Dec.), Abtissin des Klosters der seligsten Jungfrau von Transaqua (vermuthlich in Westphalen), war die Schwester des Bischofs Hermann von Münster, des Gründers jenes Klosters. Sie starb im J. 1050. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Bertheides«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 471.
Aureus (4)

Aureus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Aureus , (10. al . 20. Dec.), findet sich im Index des Men. Buc . und war nach der Bemerkung daselbst Doge von Venedig, der in der Folge Mönch wurde. Unsere Quelle rechnet ihn zu den »Ehrwürdigen«.

Lexikoneintrag zu »Aureus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 362.
Baldewinus

Baldewinus [Heiligenlexikon-1858]

Baldewinus , (30. Dec.). Abt des Klosters St. Edmund, aus Frankreich gebürtig, starb im J. 1097, im Rufe der Heiligkeit. Die Schriftsteller rechnen ihn zu den »Ehrwürdigen.« ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Baldewinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375.
Clara (33)

Clara (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 Clara , (20. Dec.), aus Znaym in Mähren gebürtig, gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und lebte gegen Endedes 14. Jahrhunderts. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Clara (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 625.
Alamus, S.

Alamus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alamus . (27. Dec.) Der hl. Alamus , mit dem Beinamen Courlay , wird in der Diözese Quimper in der Bretagne als Bekenner ( Confessor ) verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alamus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 94.
Bachon, S.

Bachon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bachon , (5. Dec.), ein Bischof in Frankreich ( in Civitate Aednêusi , im heutigen Bourgogne und Nivernois). ( El .)

Lexikoneintrag zu »Bachon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 372.
Begeus, S.

Begeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Begeus , (23. Dec.), ein Abt in Aegypten, der an diesem Tage bei den Griechen verehrt wird. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Begeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 427.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon