Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Timolĕon

Timolĕon [Meyers-1905]

Timolĕon , Korinthier, geb. um 411 v. Chr., gest. 337 ... ... erst der Stadt, 343 auch der Burg von Syrakus , stellte dann die demokratische Verfassung wieder her und leitete die Stadt mit Gerechtigkeit und Uneigennützigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Timolĕon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 557.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... Revolution bewerkstelligt werden. Namentlich war die demokratische Partei in Sachsen eifrig bemüht, das Volk zu offener ... ... . Im Volke zeigte sich für die Reichstagswahlen große Gleichgültigkeit . Die demokratische Partei enthielt sich grundsätzlich aller Wahlen ; in der Feindschaft ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Niederlande [2]

Niederlande [2] [Pierer-1857]

Niederlande (Gesch.). Das Land , welches jetzt N. heißt, ... ... Gröningen gewählt wurde. 1722 thaten Drenthe u. Geldern , wo die demokratische Partei von der aristokratischen in der Ständeversammlung überwogen wurde, Gleiches , ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 893-925.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

... die Stimmung des Militärs , welches durch demokratische Agitation zu immer wiederholten Kundgebungen für die Reichsverfassung angetrieben wurde, ... ... das Gesetz allein zu Stande zu bringen, weshalb dasselbe eine stark demokratische Färbung behielt. Nach demselben hatte jeder 25jährige, unbescholtene, ... ... festzustellen. Darauf erklärten die altliberale u. die demokratische Partei auf zwei Versammlungen zu Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

... 27. März aufgelöst, und die viele demokratische Mitglieder zählende neue Kammer beschloß außer einem neuen Wahlgesetz die Abschaffung aller ... ... König mußte 24. April 1849 notgedrungen auch die Reichsverfassung unterzeichnen. Die demokratische Agitation im Lande verlangte indes die Unterstützung des badisch-pfälzischen ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Mecklenburg [2]

Mecklenburg [2] [Pierer-1857]

Mecklenburg (Gesch.). Die ältesten Bewohner M-s waren Germanen , ... ... gewählt werden solle. Im Lande bildeten sich nun zwei Parteien , die sogenannte demokratische u. eine constitutionelle, jede in verschiedenen Vereinen wirkend; der letztern wandte ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 47-56.
Communismus

Communismus [Pierer-1857]

Communismus (v. lat.), das politisch-sociale System , welches den ... ... den gehörigen Lohn seiner Arbeit sichern. Diese Staatsindustrie muß aber eine rein demokratische Einrichtung erhalten, bei welcher jeder nach Maßgabe seines Verdienstes u. seiner ...

Lexikoneintrag zu »Communismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 306-311.
Niederlande

Niederlande [Herder-1854]

Niederlande , Holland im gemeinen Leben , Königreich, ist ... ... eroberte Pichegru das ganze Land ; die Generalstaaten verwandelten sich in eine demokratische batavische Republik , in der That aber herrschte die Militärgewalt ausschließlich. Je ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 335-340.
Nicaragŭa

Nicaragŭa [Pierer-1857]

... ); aber kurze Zeit darauf erhob sich die demokratische Partei zum Sturz Chamorro's unter Castellon u. Jerez. ... ... Maria Estrada an seine Stelle , um den Kampf gegen die demokratische Partei fortzusetzen. Vergebens suchten Guatemala u. Salvador zu vermitteln; ...

Lexikoneintrag zu »Nicaragŭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 874-876.
Association

Association [Pierer-1857]

... Principien, noch mehrere andere Vereine , unter dem Namen Demokratische Vereine , an. In einer Generalversammlung, ... ... sehr bald wegen seiner heterogenen Elemente sich in mehrere Vereine zerspaltete; demokratische Tendenzen hatten unter ihnen: der Demokratische Verein , der sich wieder in Bezirksclubs für die Hauptstadt u ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 841-844.
Nicaragŭa

Nicaragŭa [Meyers-1905]

Nicaragŭa , die ausgedehnteste der fünf mittelamerikan. Republiken (s. ... ... mit Guatemala ein Schutz- und Trutzbündnis abgeschlossen. Bald darauf erhob sich die demokratische Partei unter Francisco Castellon und Maximo Jerez gegen Chamorro , nahm im ...

Lexikoneintrag zu »Nicaragŭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 617-619.
Unterwalden [1]

Unterwalden [1] [Pierer-1857]

Unterwalden (Subsylvania), der sechste Canton der Schweizer Eidgenossenschaft ... ... ) mit gegenseitig unabhängiger Verfassung u. Verwaltung geschieden; beide haben eine rein demokratische Verfassung . Die Grundzüge der neuen Verfassung von Obwalden vom ...

Lexikoneintrag zu »Unterwalden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 264-265.
Gallen, St. [1]

Gallen, St. [1] [Pierer-1857]

St. Gallen , 1 ) Canton in der Schweiz ; ... ... ; die übrigen sind Reformirte Die Verfassung ist seit 1831 eine repräsentativ-demokratische u. sehr liberal; durch sämmtliche stimmfähige Bürger in den 15 Bezirken ...

Lexikoneintrag zu »Gallen, St. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 868-869.
Californien [2]

Californien [2] [Pierer-1857]

... darauf in Mexico ans Ruder gelangte demokratische Partei setzte aber ein Gesetz durch, wonach die Priesterherrschaft in ... ... . Kaum aber hatte die Einwanderung in C. begonnen, so war die demokratische Partei in Mexico wieder gestürzt worden, u. der seit 1833 ...

Lexikoneintrag zu »Californien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 575-576.
Antisemiten

Antisemiten [Meyers-1905]

Antisemiten , die Gegner der Juden ; Antisemitismus , Feindschaft ... ... unter Fremdenrecht in Deutschland ins Auge .« – Dagegen bildete die demokratische Richtung unter Böckel 1890 die Antisemitische Volkspartei . Sie erstrebt ...

Lexikoneintrag zu »Antisemiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 588-589.
Robespierre

Robespierre [Pierer-1857]

Robespierre (spr. Robspiähr), 1 ) François Joseph ... ... 1789 trat er als Deputirter von Arras in die Nationalversammlung u. sprach demokratische Ideen aus. Da er indeß hier nicht beachtet wurde, suchte sein Ehrgeiz ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 205-206.
Bauernkrieg

Bauernkrieg [Herder-1854]

Bauernkrieg nennt man vorzugsweise den großen Aufstand des Landvolkes, welcher ... ... Feindschaft betrachtet; die Städte dagegen haßten die Fürsten und in ihnen selbst wartete die demokratische Partei nur auf eine Gelegenheit, um gegen die aristokratische loszuschlagen; endlich war ...

Lexikoneintrag zu »Bauernkrieg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 431-432.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

Graubündten oder Bündten , nach Bern der größte Canton ... ... eigner Canton aufgenommen wurden. G. hat gegenwärtig eine 1814 eingeführte und 1820 verbesserte demokratische Verfassung. Ein großer Rath von 65 Mitgliedern bildet in Verwaltungs - und ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Epaminondas

Epaminondas [Pierer-1857]

Epaminondas, ein Thebaner , Sohn des Polymnis, geb. um 418 ... ... als 379 an der Verschwörung gegen die Oligarchen, in deren Folge die alte demokratische Verfassung wieder eingeführt wurde. Aber alsdann trat er als der Vertheidiger ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 787-788.
Schwetschke

Schwetschke [Meyers-1905]

Schwetschke , Karl Gustav , Schriftsteller, geb. 5. ... ... Kasino - und Kaiserpartei angehörte. Hier erschienen im Februar 1849 seine gegen die demokratische Linke gerichteten und in vielen Auflagen verbreiteten » Novae epistolae obscurorum ...

Lexikoneintrag zu »Schwetschke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 210.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon