Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belleisle

Belleisle [Brockhaus-1911]

Belleisle (spr. bellihl), Charles Louis Auguste Fouquet, ... ... mit Broglie 1741-42 Befehlshaber der franz. Armee im Österr. Erbfolgekriege, leitete Dez. 1742 den berühmten Rückzug der Franzosen aus Böhmen , 1746 General ...

Lexikoneintrag zu »Belleisle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Dalhousie [2]

Dalhousie [2] [Brockhaus-1911]

Dalhousie (spr. dällhuhsi), James Andrew Broun- Ramsay , ... ... Präsident des Handelsamtes, 1847-56 Generalgouverneur von Indien , gest. 19. Dez. 1860 zu Dalhousie Castle . – Vgl. Lee- Warner (engl ...

Lexikoneintrag zu »Dalhousie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
Arkwright

Arkwright [Brockhaus-1911]

Arkwright (spr. ahrk'reit), Sir Richard , engl. Mechaniker , geb. 23. Dez. 1732 zu Preston in Lancashire, konstruierte nach dem Vorgang Wyatts in Verbindung mit dem Uhrmacher Kay 1768 eine Spinnmaschine für Baumwolle , die ...

Lexikoneintrag zu »Arkwright«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97-98.
Beckerath

Beckerath [Brockhaus-1911]

Beckerath , Herm. von, Politiker , geb. 13. Dez. 1801 zu Krefeld , Bankier das., auf dem preuß. Vereinigten Landtage von 1847 ein Führer der Liberalen , in der Frankfurter Nationalversammlung dem rechten Zentrum angehörig, bis 9. ...

Lexikoneintrag zu »Beckerath«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Eckermann

Eckermann [Brockhaus-1911]

Eckermann , Joh. Peter , Schriftsteller, geb. 21. Sept. ... ... zu Winsen in Hannover , seit 1823 Goethes Privatsekretär, gest. 3. Dez. 1854 als sachs.-weimar. Hofrat , bes. bekannt durch seine »Gespräche ...

Lexikoneintrag zu »Eckermann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.
Enzyklika

Enzyklika [Brockhaus-1911]

Enzyklĭka ( Mehrzahl Enzyklĭken, grch.; lat. epistŏla encyclĭca); ... ... ; in neuerer Zeit bes. bemerkenswert die E Pius ' IX. vom 8. Dez. 1864 mit dem Syllabus (s.d.). Enzyklisch, einen Kreis ...

Lexikoneintrag zu »Enzyklika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Boieldieu

Boieldieu [Brockhaus-1911]

Boieldieu (spr. bŏăjelldĭöh), François Adrien, franz. Opernkomponist, geb. 15. Dez. 1775 zu Rouen , seit 1803 Kapellmeister in Petersburg , seit 1811 in Paris , gest. das. 8. Okt. 1834; bedeutendste Werke: » Kalif von Bagdad ...

Lexikoneintrag zu »Boieldieu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Elisabeth [6]

Elisabeth [6] [Brockhaus-1911]

Elisabeth , Kaiserin von Österreich , geb. 24. Dez. 1837 zu München , Tochter des Herzogs Maximilian Joseph in Bayern , vermählt 24. April 1854 mit Kaiser Franz Joseph I ., 10. Sept. 1898 in Genf ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Elisabeth [8]

Elisabeth [8] [Brockhaus-1911]

Elisabeth , Königin von Preußen , geb. 13. Nov ... ... mit dem spätern König Friedrich Wilhelm IV . von Preußen ; gest. 14. Dez. 1873 zu Dresden . Vgl. von Reumont (1874), Hesekiel ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Flamsteed

Flamsteed [Brockhaus-1911]

Flamsteed (spr. flämmstihd), John , Astronom, geb. 1646 zu ... ... Derby , 1676 Direktor der Sternwarte zu Greenwich , gest. 31. Dez. 1719; schrieb: » Historia coelestis Britannica« (1725), » Atlas coelestis ...

Lexikoneintrag zu »Flamsteed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Boerhaave

Boerhaave [Brockhaus-1911]

Boerhaave (spr. buhr-), Herm., Arzt , geb. 31. Dez. 1668 zu Voorhout bei Leiden , 1709 Prof. zu Leiden , gest. 23. Sept. 1738, richtete zuerst eine Klinik ein, brachte die Krankheiten in ein System und ...

Lexikoneintrag zu »Boerhaave«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Chaudordy

Chaudordy [Brockhaus-1911]

Chaudordy (spr. scho-), Jean Bapt. Alexandre Damaze, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 4. Dez. 1826 zu Agen , 1868 Gesandter in Madrid , dann Direktor im Ministerium des Auswärtigen, 1873 Gesandter in der Schweiz , ...

Lexikoneintrag zu »Chaudordy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Delavigne

Delavigne [Brockhaus-1911]

Delavigne (spr. -wínj), Casimir, franz. Dichter, geb. 4. April 1793 zu Havre , gest. 11. Dez. 1843 zu Lyon , in der Mitte zwischen der klassischen und romantischen Schule stehend, bes. durch sein Volkslied »La Parisienne «, auch ...

Lexikoneintrag zu »Delavigne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Döderlein

Döderlein [Brockhaus-1911]

Döderlein , Ludw., Philolog und Schulmann, geb. 19. Dez. 1791 zu Jena , Gymnasialdirektor und Prof. in Erlangen , gest. 9. Nov. 1863; Hauptwerke: »Lat. Synonyme und Etymologien « (1826-38), »Homerisches Glossarium« (1850-58 ...

Lexikoneintrag zu »Döderlein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Desnoyers

Desnoyers [Brockhaus-1911]

Desnoyers (spr. dänŏăjeh), Auguste Boucher , Baron , franz. Kupferstecher , geb. 20. Dez. 1779 in Paris , gest. das. 16. Febr. 1857; stach bes. Madonnen nach Raffael und dessen Transfiguration (1839) sowie Bildnisse ...

Lexikoneintrag zu »Desnoyers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Del Lungo

Del Lungo [Brockhaus-1911]

Del Lungo , Isidoro, ital. Literarhistoriker, geb. 20. Dez. 1841 zu Montevarchi (Prov. Arezzo ), seit 1868 Prof. zu Florenz . Hauptwerk: » Dino Compagni e la sua Cronaca« (3 Bde., 1879-87).

Lexikoneintrag zu »Del Lungo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Friedberg [2]

Friedberg [2] [Brockhaus-1911]

Friedberg , Emil, Kirchenrechtslehrer, geb. 22. Dez. 1837 in Konitz , 1865 Prof. in Halle , 1868 in Freiburg , seit 1869 in Leipzig ; Hauptwerk: »Lehrbuch des kath. und evang. Kirchenrechts « (5. Aufl. 1903).

Lexikoneintrag zu »Friedberg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Eytelwein

Eytelwein [Brockhaus-1911]

Eytelwein , Joh. Albert , Ingenieur , geb. 31. Dez. 1764 zu Frankfurt a.M., wirkte als preuß. Geh. Oberbaurat für Gründung der Bauakademie in Berlin , 1816-30 Oberlandesbaudirektor, verdient durch zahlreiche Stromregulierungen und Hafenbauten, gest. 18. ...

Lexikoneintrag zu »Eytelwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Bürde-Ney

Bürde-Ney [Brockhaus-1911]

Bürde-Ney , Jenny, Opernsängerin, geb. 21. Dez. 1824 zu Graz , 1853-67 Mitglied des Dresdner Hoftheaters, seit 1856 mit dem frühern Hofschauspieler Emil Bürde verheiratet, gest. 17. Mai 1886.

Lexikoneintrag zu »Bürde-Ney«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Broussais

Broussais [Brockhaus-1911]

Broussais (spr. brußäh), Franç . Jos. Victor , Mediziner, geb. 17. Dez. 1772 zu St.-Malo, Prof. zu Paris , gest. 17. Nov. 1838; stellte ein eigenes Krankheitssystem (Broussaismus) auf, dessen Hauptmittel örtliche Blutentziehung war. ...

Lexikoneintrag zu »Broussais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon