Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dobiaschofsky

Dobiaschofsky [Brockhaus-1911]

Dobiaschofsky , Franz , Historienmaler, geb. 23. Nov. 1818 in Wien , Lehrer an der Akademie das., gest. 7. Dez. 1867; religiöse Bilder (Rosenwunder der heil. Elisabeth , 1867), ital. ...

Lexikoneintrag zu »Dobiaschofsky«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Calvi Risorta

Calvi Risorta [Brockhaus-1911]

Calvi Risorta , Stadt in der ital. Prov. Caserta , (1901) 3308 E.; röm. Ruinen . Hier 9. Dez. 1798 Sieg der Franzosen über die Neapolitaner.

Lexikoneintrag zu »Calvi Risorta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Elisabeth [10]

Elisabeth [10] [Brockhaus-1911]

Elisabeth , Kaiserin von Rußland , Tochter Peters d. Gr. und Katharinas I., geb. 29. Dez. 1709, stürzte 6. Dez. 1741 Iwan VI. durch eine Palastrevolution, überließ die Regierung bestechlichen ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [10]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Bastien-Lepage

Bastien-Lepage [Brockhaus-1911]

Bastien-Lepage (spr. -ĭäng lĕpasch'), Jules, franz. Maler, geb. 1. Nov. 1848 in Damvillers, gest. 10. Dez. 1884 in Paris , Realist; Hauptbilder: Heuernte (1878), Kartoffelernte (1879), ...

Lexikoneintrag zu »Bastien-Lepage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Fredericksburg

Fredericksburg [Brockhaus-1911]

Fredĕricksburg (spr. -börg), Stadt im nordamerik. Staate Virginia , am Rappahannock , (1900) 5068 E.; hier 13. Dez. 1862 Niederlage der Unionsarmee.

Lexikoneintrag zu »Fredericksburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
Alexanderorden

Alexanderorden [Brockhaus-1911]

Alexanderorden , bulgar. Verdienstorden , gestiftet 25. Dez. 1881 von Alexander I ., 5 Klassen.

Lexikoneintrag zu »Alexanderorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Brockhaus-1911]

... Sophie von Bayern , wurde 2. Dez. 1848, nachdem sein Oheim Kaiser Ferdinand abgedankt und sein Vater ... ... seit 24. April 1854 mit der Prinzessin Elisabeth (geb. 24. Dez. 1837, ermordet 10. Sept. 1898), Tochter des Herzogs Max ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Du Bois-Reymond

Du Bois-Reymond [Brockhaus-1911]

... Akademie der Wissenschaften, gest. 26. Dez. 1896 in Berlin ; schrieb: »Untersuchungen über tierische Elektrizität « ... ... fg.). – Sein Bruder Paul D., Mathematiker, geb. 2. Dez. 1831 zu Berlin , 1870 Prof. in Freiburg , 1874 in ...

Lexikoneintrag zu »Du Bois-Reymond«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Almeida-Garrett

Almeida-Garrett [Brockhaus-1911]

Almēida-Garrett , João Baptista de, portug. Dichter, geb ... ... Pedros mit, war 1834-36 Geschäftsträger in Brüssel , gest. 10. Dez. 1854 zu Lissabon ; belebte das romant. Epos von neuem (» ...

Lexikoneintrag zu »Almeida-Garrett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Franz Ferdinand

Franz Ferdinand [Brockhaus-1911]

Franz Ferdinand , Erzherzog von Österreich - Este , geb. 18. Dez. 1863, Sohn des Erzherzogs Karl Ludwig (gest. 1896), österr. Thronerbe, seit 1. Juli 1900 in morganatischer Ehe vermählt mit der zur Fürstin von Hohenberg erhobenen ...

Lexikoneintrag zu »Franz Ferdinand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Andersen-Lundby

Andersen-Lundby [Brockhaus-1911]

Andersen-Lundby , Anders, dän. Landschaftsmaler, geb. 16. Dez. 1841 zu Lundby bei Aalborg , lebt in München ; bes. Winterlandschaften aus dessen Umgebung.

Lexikoneintrag zu »Andersen-Lundby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Cino da Pistoja

Cino da Pistoja [Brockhaus-1911]

Cino da Pistōja (spr. tschi-), ital. Rechtsgelehrter und Dichter, geb. 1270 zu Pistoja , gest. das. 24. Dez. 1336, Freund Dantes. »Gedichte« (1878).

Lexikoneintrag zu »Cino da Pistoja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Schober (2), der

Schober (2), der [Adelung-1793]

2. Der Schober , des -s, plur. ut nom. ... ... einen Haufen bedeutet. So gebraucht Hornegk das Zeitwort schubern für häufen: Ir wart dez Jamers Fueder Geschubert und gehawfft. Man gebraucht das Hauptwort nur noch in ...

Wörterbucheintrag zu »Schober (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1615-1616.
Anna Leopóldowna

Anna Leopóldowna [Brockhaus-1911]

... von Anna Iwanowna , geb. 18. Dez. 1718, vermählte sich mit Anton Ulrich , Herzog von Braunschweig ... ... eine Verschwörung zugunsten Elisabeths , Tochter Peters d. Gr., 6. Dez. 1741 verdrängt; starb in Gefangenschaft 18. März 1746 zu Cholmogory, auf ...

Lexikoneintrag zu »Anna Leopóldowna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Barclay de Tolly

Barclay de Tolly [Brockhaus-1911]

Barclay de Tolly (spr. -kläh), Michael , Fürst , russ. Feldherr, geb. 27. Dez. 1761 zu Luhde-Großhoff in Livland , zeichnete sich 1809 im Kriege gegen Schweden aus, 1810 Kriegsminister, 1812 Oberbefehlshaber der Westarmee, dann an ...

Lexikoneintrag zu »Barclay de Tolly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Anicet-Bourgeois

Anicet-Bourgeois [Brockhaus-1911]

Anicet-Bourgeois (spr. anißeh burschŏá), Auguste , franz. Theaterdichter, geb. 25. Dez. 1806 zu Paris , gest. 21. Jan. 1871 zu Paris , verfaßte (teilweise mit andern) beinahe 200 Stücke aller Gattungen ; Meister des ...

Lexikoneintrag zu »Anicet-Bourgeois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Drouyn de l'Huys

Drouyn de l'Huys [Brockhaus-1911]

Drouyn de l'Huys (spr. drŭäng dĕlüíß), Edouard, franz ... ... . 1805 zu Paris , 1848 Mitglied der Konstituante, sodann der Legislative, 20. Dez. 1848 bis 2. Juni 1849 und 10. bis 24. Jan. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Drouyn de l'Huys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 461.
Friedrich Wilhelm

Friedrich Wilhelm [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm , Kurfürst von Brandenburg (1640-88), ... ... geb. 16. Febr. 1620, folgte seinem Vater Kurfürst Georg Wilhelm 1. Dez. 1640 in der Regierung , bewahrte sein Land in dem noch andauernden ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Erckmann-Chatrian

Erckmann-Chatrian [Brockhaus-1911]

Erckmann-Chatrian (spr. schatriáng), Kollektivname der franz. Romanschriftsteller ... ... . März 1899 in Lunéville ) und Alexandre Chatrian (geb. 18. Dez. 1826 zu Soldatenthal in Lothringen , gest. 5. Sept. 1890 zu ...

Lexikoneintrag zu »Erckmann-Chatrian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Fabre d´Eglantine

Fabre d´Eglantine [Brockhaus-1911]

Fabre d´Eglantine (spr. fahbr deglangtihn), Philippe François Nazaire, franz. Lustspieldichter, geb. 28. Dez. 1755 in Carcassonne , Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, 5. April 1794 hingerichtet. Bes. berühmt seine Komödien »Le Philinte de ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d´Eglantine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon