Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Diemen

Diemen [Lueger-1904]

Diemen ( Mieten , Feimen , Staaken, Schober ... ... nicht zu erschweren. Zum Schutz gegen Erdfeuchtigkeit erhält der Diemen eine Unterlage von Stroh, Reisig, Heidekraut oder dergl. Auch zieht ... ... / 2 Schock, der Deckerlohn im Mittel etwa 20 ℳ. Wo Diemen einen festen Standort erhalten, gibt ...

Lexikoneintrag zu »Diemen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 752.
Diemen [3]

Diemen [3] [Pierer-1857]

Diemen , Anton van D., geb. 1593 in Cuylenburg; erhielt eine Anstellung in der Ostindischen Compagnie , wurde 1625 Mitglied des Hohen Rathes u. kehrte 1631 nach Holland zurück, ging 1632 als Generaldirector wieder nach Ostindien, wurde darauf ...

Lexikoneintrag zu »Diemen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 134.
Diemen [1]

Diemen [1] [Pierer-1857]

Diemen , 1 ) Dorf am Zuydersee in der niederländischen Provinz Nordholland, Vergnügungsort der Amsterdamer; 2 ) ( Cap Van D.), Vorgebirg an der Nordwestküste der Insel Melville (nördlich vom Australischen Continent ).

Lexikoneintrag zu »Diemen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 134.
Diemen

Diemen [Herder-1854]

Diemen , Anton van, geb. 1593, veranlaßte seit 1636 als Generaldirector des holländ. Ostindiens Entdeckungsfahrten nach dem Süden; ihm zu Ehren nannte Abel Tasman eine Insel Vandiemensland ; D. st. 1645.

Lexikoneintrag zu »Diemen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 382.
Diemen

Diemen [Brockhaus-1911]

Diemen , s.v.w. Feimen (s.d. nebst Textfigur).

Lexikoneintrag zu »Diemen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Diemen

Diemen [Meyers-1905]

Diemen , s. Ernte und Feimen .

Lexikoneintrag zu »Diemen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 889.
Diemen [2]

Diemen [2] [Pierer-1857]

Diemen , so v.w. Feimen .

Lexikoneintrag zu »Diemen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 134.
Van Diemen

Van Diemen [Pierer-1857]

Van Diemen , Anton , s. Diemen .

Lexikoneintrag zu »Van Diemen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 357.
Diemen, Anthony van

Diemen, Anthony van [Meyers-1905]

Diemen, Anthony van , Generalgouverneur der holländischen Niederlassungen in Ostindien , geb. 1593 in Kuilenburg , gest. 19. April 1645 in Batavia , trat früh in die Dienste der Ostindischen Kompagnie , wo er es zum Rat von Indien ...

Lexikoneintrag zu »Diemen, Anthony van«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 889.
TL021513

TL021513 [Lueger-1904]

Diemen Auflösung: 410 x 364 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Diemen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021513.
Feimen

Feimen [Meyers-1905]

Feimen ( Diemen , Mieten , Tristen ), regelmäßig ausgesetzte Haufen von Stroh , Heu, Getreide , Wurzeln und Knollen etc., die bei der Ernte gleich auf dem Felde zur Ersparung von Arbeit in der Absicht, ...

Lexikoneintrag zu »Feimen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 384.
Feimen

Feimen [Pierer-1857]

Feimen ( Fehm , Miete , Schober , Diemen , Tristen ), großer Haufen Stroh , Heu od. Getreide , daher Stroh -, Heu- , Getreide - F. Heu-F. werden auf den Wiesen , ...

Lexikoneintrag zu »Feimen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 165.
Tasman [1]

Tasman [1] [Pierer-1857]

Tasman , Abel Janssen, Holländer , kam mit holländischen Schiffen ... ... Meeren von China u. Japan u. führte, 1642 von van Diemen , dem holländischen Gouverneur von Batavia , beauftragt, mit zwei Schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Tasman [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 267.
Kiusiu

Kiusiu [Pierer-1857]

Kiusiu ( Kiusju , Rimo , Saikokf ), Insel ... ... , durch die Straße K. getrennt, durch die Straße van Diemen von den südlichen Inseln , 1328 QM. (mit den Nebeninseln); Baien ...

Lexikoneintrag zu »Kiusiu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 548.
Feimen

Feimen [Brockhaus-1911]

564. Feime. Feimen , Diemen , Schober , Triste , große, regelmäßig geschichtete Haufen von Getreide , Heu, Stroh , die beim Mangel an Scheunen - und Bodenraum im Freien errichtet werden, teils auf der ...

Lexikoneintrag zu »Feimen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 565.
Reinga

Reinga [Pierer-1857]

Reinga ( Cap R., Cap Maria van Diemen ), das nördlichste Vorgebirge der Neu Seelandinsel Eaheinomauwe .

Lexikoneintrag zu »Reinga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 11.
Feimen

Feimen [Lueger-1904]

Feimen , s.v.w. Diemen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Feimen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675.
Schober

Schober [Lueger-1904]

Schober , s.v.w. Diemen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schober«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 771.
Diemenhäuser

Diemenhäuser [Lueger-1904]

... . Sie bezwecken, die alljährliche Eindeckung der Diemen zu vervollkommnen oder ganz zu ersparen. Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Kosten solcher Bauwerke, wenn diese, sich der gewöhnlichen Form der Diemen anschließend, rund oder quadratisch angelegt werden, hinter denen fester ... ... . 1 ) ist nur ein verbesserter runder Diemen , der um einen mittleren Mastbaum gebaut wird. Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Diemenhäuser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 752-753.
Löwe [1]

Löwe [1] [Pierer-1857]

Löwe ( Felis leo L .), 1 ) Art ... ... Löcher zu verbergen, welche zum Ablauf des Regenwassers von dem Dache diemen. 2 ) (Her.), im Wappen zeigt sich der L. nur ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 546-547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon