Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Diktion

Diktion [Brockhaus-1911]

Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise.

Lexikoneintrag zu »Diktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Diktion

Diktion [Meyers-1905]

Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise.

Lexikoneintrag zu »Diktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 8.
Drâpa

Drâpa [Meyers-1905]

Drâpa ( Mehrzahl Drâpur ; vielleicht von drepa , »in ... ... abzuleiten), in der altnordischen Literatur Name für feierliche, mit allem Schmuck der Diktion und des Metrums ausgestattete Lobgedichte, meist auf Götter , Könige ...

Lexikoneintrag zu »Drâpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 175-176.
Klein [5]

Klein [5] [Brockhaus-1911]

Klein , Jul. Leop., Literarhistoriker und dramat. Dichter, geb. 1804 ... ... (» Zenobia «, »Moreto«, » Strafford « etc.) kraftvoll und von glänzender Diktion , aber oft bizarr (Sammlung derselben, 7 Bde., 1871-72); bes. ...

Lexikoneintrag zu »Klein [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 973.
Malherbe

Malherbe [Brockhaus-1911]

Malherbe (spr. mălärb), François de, franz. Dichter, geb ... ... , gest. 16. Okt. 1628 zu Paris , Schöpfer der klassischen poet. Diktion in Frankreich . »Œuvres« (neue Ausg., 5 Bde., 1862- ...

Lexikoneintrag zu »Malherbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.

Fischer, Kuno [Eisler-1912]

Fischer, Kuno , geb. 1824 in Sondewalde (Schlesien), Prof. in ... ... Ruhm genoß, ist vor allem durch seine Geschichte der neueren Philosophie und deren glänzende Diktion bekannt. In seinen eigenen Lehren zeigt er sich als (teilweise Kantianisierender) modifizierter ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Kuno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.
Sprachstörungen

Sprachstörungen [Brockhaus-1911]

Sprachstörungen , Störungen des Vermögens, sich in Wort und ... ... die zum Hervorbringen der Laute erforderlichen Muskelbewegungen nicht ausgeführt werden können, teils die Diktion ( Aphasie , s.d.). Paraphasie oder Paraphrasie ...

Lexikoneintrag zu »Sprachstörungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 745.
Auto [1]

Auto [1] [Meyers-1905]

Auto (spanisch-portug.), in Spanien und Portugal jeder ... ... Genre durch Tiefe seiner Auffassung, Feinheit der Durchführung und Pracht der Diktion in eine wahrhaft künstlerische Sphäre hob. Er hat 73 Autos ...

Lexikoneintrag zu »Auto [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186.
Lamb

Lamb [Meyers-1905]

Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter ... ... Bde.; neue Ausg. 1894) wies er auf die Einfachheit und Reinheit der Diktion der alten Dramatiker hin, die er selbst in seiner Tragödie » ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 71-72.
Drama [1]

Drama [1] [Meyers-1905]

Drama (griech., » Handlung «), diejenige Gattung der ... ... auf Ausmalung der Charaktere und Motive der Handelnden sowie auf glänzende poetische Diktion und die Phantasie erregende Darstellung verwendet. Das Schöne wird durch das ...

Lexikoneintrag zu »Drama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 169-174.
Tasso

Tasso [Meyers-1905]

Tasso , 1) Bernardo , ital. Dichter, geb. 11. ... ... und der schönen Abrundung des Ganzen als auch wegen der edlen, echt poetischen Diktion und der musikalischen Schönheit der Verse . Einen Haupt reiz des ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 335-336.
Bauer [2]

Bauer [2] [Meyers-1905]

Bauer , 1) Anton , deutscher Kriminalist , geb ... ... ihrem Nachlaß , 2. Aufl., Bresl. 1880). Sichere Charakterzeichnung u. reine Diktion sind ihre Vorzüge. 9) Franz Salesius , Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 459-460.
Lauff

Lauff [Meyers-1905]

Lauff , Joseph , Dichter, geb. 16. Nov. 1855 ... ... Niederrheins poetisch festhält und in seinen epischen und lyrischen Dichtungen trotz wortreicher Diktion ein starkes Talent verrät, greift er in seinen Dramen, namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Lauff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 243.
Byron [2]

Byron [2] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), George Noël Gordon , ... ... in Missolunghi . In B.s genialen Dichtungen , von glänzender und schwungvoller Diktion , prägen sich die Zerrissenheit seines Charakters , seine Zweifel und seine ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296-297.
Wagner [2]

Wagner [2] [Meyers-1905]

Wagner . Gelehrte : 1) Moriz , Reisender und Naturforscher ... ... Wirkung alle Faktoren zugleich Anteil, die dramatische Konzeption , die poetische Diktion und die musikalische Interpretation und Illustration . Obwohl W. zum mindesten ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 299-305.
Kleist

Kleist [Meyers-1905]

Kleist , 1) Ewald Christian von, namhafter Dichter, ... ... er gewöhnlich die Natur mit frischem Leben zeichnet, sowie Fülle und Wohlklang der Diktion charakterisieren seine Gedichte, unter denen sein beschreibendes Gedicht »Der Frühling « wohlverdienten ...

Lexikoneintrag zu »Kleist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 125-128.
Tellez

Tellez [Meyers-1905]

Tellez (spr. telljēds), Gabriel , genannt Tirso de ... ... Mannigfaltigkeit der Erfindung , Kühnheit des Planes , meisterhafte Charakterzeichnung und hochpoetische Diktion aus. Besonders hervorragend ist T. in seinen Lustspielen , von denen mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Tellez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 398.
Nissel

Nissel [Meyers-1905]

Nissel , 1) Karl , Dichter, geb. 25. Nov ... ... ) errang er am Hofburgtheater den ersten Erfolg; auch die durch energische dramatische Diktion ausgezeichneten Stücke: » Heinrich der Löwe « (1858) und » Perseus ...

Lexikoneintrag zu »Nissel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 712.
Davies

Davies [Meyers-1905]

Davies (spr. dēwìs), 1) Sir John , engl. ... ... geistliche Zensur verbrennen. Eine Sammlung seiner Dichtungen , die sich durch elegante Diktion und Korrektheit auszeichnen, veranstaltete er selbst 1622 (1 Bd.); seine » Historical ...

Lexikoneintrag zu »Davies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 551.
Lessing [1]

Lessing [1] [Meyers-1905]

Lessing , Gotthold Ephraim , namhafter deutscher Dichter und unübertroffener ... ... der Sprache auf gleicher Höhe wie in »Minna von Barnhelm«, die Diktion ist sogar geistreicher und gedankenhaltiger als in irgend einer andern Dichtung Lessings ...

Lexikoneintrag zu »Lessing [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 445-450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon