Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : ... ... in gewissem Sinne ein Ding (l.c. S. 130). Das Ding ist nicht die Summe ... ... verschiedener Augenblickseinheiten« (Allg. Psychol. S. 44). »Ding« und »gewußtes Ding« sind dasselbe Gegebene (l.c. S ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Ding

Ding [Mauthner-1923]

Ding – Wir haben erkennen gelernt, daß die Gesamtheit aller ... ... klarer als unsre Vorstellungen von einem körperlichen Ding. Ich habe vorhin gesagt, daß unsre Sinneseindrücke die relativen Dinge- ... ... . Ein isoliertes Ich gibt es ebenso wenig als ein isoliertes Ding. Ding und Ich sind provisorische Fiktionen gleicher Art.«

Lexikoneintrag zu »Ding«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 295-299.
Ding [2]

Ding [2] [Meyers-1905]

Ding (neuhochd. Form des german. thing , althochd. dinc ), Volksversammlung , insbes. Gerichtsversammlung bei den germanischen Stämmen . Das D. wurde öffentlich, unter freiem Himmel , besonders auf Hügeln oder unter Bäumen , abgehalten. D. und ...

Lexikoneintrag zu »Ding [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 17.
Ding [2]

Ding [2] [Pierer-1857]

Ding (altnord. Thing ), 1 ) Volksversammlung der alten skandinavischen u. germanischen Völker ; der D. wurde unter freiem Himmel gehalten, u. als Dingplatz (Dingstätte ) wählte man gewöhnlich Hügel od. heilige Bäume ; in der Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Ding [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 159.
Ding [1]

Ding [1] [Meyers-1905]

Ding , im allgemeinen Sinn alles, was sich denken läßt oder Gegenstand des Bewußtseins werden kann; im engern Sinne die Körper der Außenwelt, sofern sie als selbständige und bei allem Wechsel ihrer Zustände beharrende Einheiten sich ...

Lexikoneintrag zu »Ding [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 17.
Ding

Ding [Brockhaus-1837]

Ding wird im allgemeinsten Sinne Alles genannt, wovon man eine Vorstellung hat, im engern aber was nicht blos denkbar, sondern wirklich ist; sodann bedeutet es auch eine Sache im Gegensatze zu einer Person , und dingliches Recht , Sachenrecht oder ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Ding [2]

Ding [2] [Herder-1854]

Ding , von dingen, berathen, altdeutsch Thing , die Volksversammlung der nordisch-germanischen Völker, namentlich auch Gerichtsversammlung, Gericht ; daher D. platz , D. statt, Malstatt, Versammlungsplatz, meist unter freiem Himmel und auf Hügeln , bei Hünengräbern; D. stein ...

Lexikoneintrag zu »Ding [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 394.
Ding [1]

Ding [1] [Herder-1854]

Ding , lat. ens , alles was gedacht werden kann; D. an sich , ens per se , Gedanken -D., logisches oder ideales D. heißt ein D., welches unabhängig von unseren Vorstellungen gedacht zu werden vermag; dem lat. res ...

Lexikoneintrag zu »Ding [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 394.
Ding [1]

Ding [1] [Pierer-1857]

Ding , 1 ) Alles, was denkbar ist; 2 ) jeder Gegenstand , welcher Realität hat; 3 ) eine Sache , im Gegensatz einer Person . D. an sich , in der Kantischen Philosophie das, was den Erscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Ding [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 159.
Ding

Ding [Kirchner-Michaelis-1907]

Ding (mlat. ens) heißt alles, was sich ohne ... ... , so heißt es ein reales Ding (ensreale). Das Gegenteil vom Gedankending ist das Unding ... ... Gedankending, ein viereckiger Kreis ein Unding ; die Sonne ist ein reales Ding, ein Messer ohne Klinge und Heft ein ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 148.
Ding

Ding [Brockhaus-1911]

Ding , nordgerman. Thing , bei den Germanen Volks -und Gerichtsversammlung, dann s.v.w. Gericht , Gerichtsort; noch gebräuchlich in Skandinavien als Folkething , Storthing etc. Dingstelle, Dingstuhl, Ort der Versammlung des Gerichts , meist ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding : vgl. LOTZE, Mikrok. I 2 , 146. III 2 , 517 ff. Nach BERGMANN ist Ding »vollständige singuläre Bestimmtheit« (Syst. d. obj. Ideal. S. 114).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was ... ... , für sich Unerkennbares, aber es gibt kein Ding an sich, das Ding mit den subjectiven Bestimmungen ist das ... ... so, wie sie uns erscheint; das Ding an sich ist nur ein Ding für mich... Eine andere ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Ding an sich

Ding an sich [Kirchner-Michaelis-1907]

Ding an sich heißt bei Kant (1724-1804) das ... ... des Bewußtseins erfaßt werden. Das Ding an sich ist eben, wie Schopenhauer (1788-1860) schon bemerkte, für das Bewußtsein das Ding für mich, d.h. Objekte ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 148-149.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich : vgl. LOTZE, Mikrok. III 2 , 233 ff.. F. SCHULTZE, Phil. d. Nat. II, 371, 384 f., 398 (D. an s. = Grenzbegriff, hypostasierte Causalität).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Ding (2), das

Ding (2), das [Adelung-1793]

... will. Was ist das für ein Ding? Das ist doch ein artiges Ding. Wissen sie nicht wie das ... ... die Liebe ist nun so ein wunderlich Ding. Weiße. An einigerley Ding, das von Fellen gemacht ... ... .f. gefällt mir. Laß mir das Ding bleiben. Wie gehet das Ding zu? Das Ding siehet sehr bunt aus, die Sache sieht verwirrt ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1498-1500.
Ding (1), das

Ding (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Ding , des -es, plur. ... ... Schleßwig, Hollstein u.s.f. vor, wo das Ding, oder das Ding und Recht, das Gericht in bürgerlichen Sachen ausdruckt. ... ... aber noch jetzt üblich sind. Das Angelsächs. Ding, das Holländ. Ding, das Schwedische Ting, und das ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496-1498.
Über

Über [Adelung-1793]

... daß das in der Bewegung oder Handlung begriffene Ding, die Gränzen des darunter befindlichen, nicht überschreite. Da dieser ... ... in der Höhe, in Rücksicht auf ein darunter befindliches Ding, so daß sich die Handlung längs der Oberfläche dieses Dinges erstrecket, und das handelnde Ding nicht im Stande der Ruhe angesehen werden kann. Du ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Eins

Eins [Adelung-1793]

... . II. Als ein Beywort, ein Ding, eine Person zu bezeichnen, so wohl, wenn Ein das Zahlwort ist, ... ... wenn es das unbestimmte Pronomen ist. Eins ist Noth, d.i. ein Ding, eine Sache. Ich und der Vater sind Eins, eines und eben ...

Wörterbucheintrag zu »Eins«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1731-1732.
Ander

Ander [Adelung-1793]

Ander . Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt ... ... ist, da es denn dem Worte ein entgegen gesetzt wird. Es bezeichnet aber Ein Ding von zweyen, entweder schlechthin, oder mit verschiedenen Nebenbegriffen, das ist, es wird ...

Wörterbucheintrag zu »Ander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276-280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon