Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | Philosophie | Hederich-1770 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Jorius Ep, B.

Jorius Ep, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Jorius Ep . (26. Juli). Dieser sel. Jorius soll Bischof vom Berge Sinai gewesen und im J. 1033 gestorben seyn. Er wurde in der Kirche des hl. Bartholomäus zu Betune in Belgien verehrt, wohin er aus dem Orient ( Oct . ...

Lexikoneintrag zu »Jorius Ep, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 437.
Julius Ep., SS. (9)

Julius Ep., SS. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 SS. Julius Ep., Rotus et 27 Soc. MM , (4. März). Dieser hl. Bischof Julius hat mit Rotus und 27 Andern in der appischen Straße zu Rom den Martertod erlitten. (I. 309).

Lexikoneintrag zu »Julius Ep., SS. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 541.
080902a

080902a [Meyers-1905]

Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des ... ... ... Haut [1] Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080902a.
080574a

080574a [Meyers-1905]

Fig. 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge des ... ... ... Haare Fig. 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080574a.
All

All [Eisler-1904]

All ( to pan ) zum Unterschied von holon : ARISTOTELES, Met. V 26, 1024a 38, Stoiker (Plut., Ep. II): das Weltganze, Universum , der Inbegriff des Seienden.

Lexikoneintrag zu »All«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Acta

Acta [Heiligenlexikon-1858]

Acta , Ep . (6. Aug.) Acta war Bischof in Candida Casa zu Galwei in Schottland. Ob er eine öffentliche Verehrung genossen habe, kann nicht ermittelt werden.

Lexikoneintrag zu »Acta«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

... Acad. IV, 9; SENECA, Ep. 94, 95) im Unterschiede von der epochê (s. ... ... Paedag. I; vgl. SABATIER, Religionsphilos. S. 213 ff.). Bei IGNATIUS (Ep. ad Magn. 13) findet sich en tois dogmasin (in den ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Actus

Actus [Heiligenlexikon-1858]

Actus , Ep . (22. Mai). Der Bischof Actus , den Buc. unter die »Heiligen« zählt, war aus Spanien gebürtig und kam um das Jahr 1125 nach Rom, wo ihm das herrliche Tugendbeispiel der Vallumbrosianer so wohl gefiel, daß er in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Actus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Lekton

Lekton [Eisler-1904]

Lekton ( lekton , Gesagtes) nennen die Stoiker einen sprachlich ... ... Abstraction . Das lekton ist »non corpus..., sed enuntiativum quoddam« (SENECA, EP. 117, 13); ta de legomena kai lekta ta noêmata estin (Simplic ...

Lexikoneintrag zu »Lekton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594.
Alchas

Alchas [Heiligenlexikon-1858]

Alchas , Ep . (28. Sept. al . 26. Aug.) Alchas war Bischof von Toul in Frankreich und Nachfolger des hl. Amon. Er starb gegen Ende des 4. Jahrhunderts und hatte den hl. Celsinus zum Nachfolger. Von Einigen wird sein ...

Lexikoneintrag zu »Alchas«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 115.
Abydus

Abydus [Heiligenlexikon-1858]

Abydus , Ep. M . (18. Febr.) Der Bischof Abydus lebte zur Zeit der Kaiser Diokletian und Maximianus. Von ihm ist sonst weiter nichts bekannt, als daß sich sein Name in dem koptischen Kalendarium findet.

Lexikoneintrag zu »Abydus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Althæus

Althæus [Heiligenlexikon-1858]

Althæus , ( Aletheus ), Ep . (23. Sept.) Althaus war zuerst Mönch und Abt des agaunischen Klosters (St. Moriz) im Wallis, dann Bischof der Diözese Sitten oder Sion ( Sedunum ). Bei seinem Tode, der im Jahre 790 erfolgte, soll ...

Lexikoneintrag zu »Althæus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Elisius

Elisius [Heiligenlexikon-1858]

Elisius , Ep . (28. Sept.) Dieser Bischof Elisius kommt bei Grevenus vor, ist aber den Bollandisten unbekannt. Nach ihrer Vermuthung könnte er verwechselt seyn mit einem Eligius , der in den Martyrologien an verschiedenen Tagen gefunden wird, und den ...

Lexikoneintrag zu »Elisius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 51.
Algotus

Algotus [Heiligenlexikon-1858]

Algotus , Ep . (17. Jan. al . 3. Oct.) Algotus war ein Bischof von Chur in der Schweiz, und blühte in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Vor seinem Tode, der im J. 1160 erfolgte, legte er sein ...

Lexikoneintrag zu »Algotus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141-142.
Alo, S.

Alo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alo , Ep . (1. Dec. al . 25. Juni). Der hl. Alo war Bischof und ist wohl derselbe mit dem hl. Eligius (frz. Eloi ), der Bischof zu Noyon (Nyon) in Frankreich war. S. S. ...

Lexikoneintrag zu »Alo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Acca, S.

Acca, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acca , Ep . (20. Okt. al . 19. Febr., 28. Apr., 19. Sept.) – Der hl. Acca , Bischof zu Hexham (Hagulstadt, Hagustaldia ) in Northumberland, erhielt seine erste Ausbildung unter Leitung des frommen Erzbischofs Bosa ...

Lexikoneintrag zu »Acca, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14-15.
Dega, S. [2]

Dega, S. [2] [Heiligenlexikon-1858]

S. Dega ( Dagaeus, Daggaeus, Daganus ) Mc Cayrill , Ep. Conf . (18. Aug.). Dega bedeutet nach dem Schottischen (Irischen) eine große Flamme ( hoc enim nomen , heißt es in seiner Vita, scotica lingua magnam flammam ...

Lexikoneintrag zu »Dega, S. [2]«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 735-736.
Ambrosia [1]

Ambrosia [1] [Hederich-1770]

AMBROSIA , æ, Gr . Ἀμβροσία, ας, war, nach der gemeinsten Meynung, die Götterspeise. Ovid. ex Ponto lib. I. Ep. 10. v. 11 . So war es auch eine ungemein wohlriechende Salbe ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210-211.
Atto, S.

Atto, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Atto ( Attho, Attus ), Ep . (22. Mai). Der hl. Atto oder Attho war nach den Einen aus Badajoz ( Pax Augusta ) in Spanien, nach Andern aus dem Thale Pescia in Etrurien gebürtig und erblickte um das Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Atto, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 343.
Abbo (4)

Abbo (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Abbo , Ep . (3. Dec.) Abbo , Bischof von Auxerre, trat sehr jung in das Kloster des hl. Germanus in dieser Stadt, wo er auch die Gelübde ablegte. Er wurde später Abt dieses Klosters und Bischof, als welcher er aber ...

Lexikoneintrag zu »Abbo (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon