Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Köln

Köln [DamenConvLex-1834]

Köln , eine der ältesten Städte in der preußischen Monarchie und ganz ... ... Zucker etc., treibt bedeutenden Handel mit dem Kölnischen Wasser (s. Eau de Cologne ) und wird durch einen Freihafen und die Lage am Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Köln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 179.
Haare

Haare [Meyers-1905]

Haare ( Pili ), fadenförmige Hautgebilde bei vielen Tieren und ... ... H. wird eine schwache Losung von Wasserstoffsuperoxyd ( Golden hair wash, Eau de Jouvence ) benutzt. Enthaarungsmittel ( depilatoria ) wurden schon im ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.
Waadt

Waadt [Pierer-1857]

Waadt (französisch Vaud , Pays de Vaux , ... ... auf eine Strecke dem Canton angehört ( Avençon , Grionne, Grand -Eau, Veveyse, Venoge u.a.), theils zum Rhein ( Saane , ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714-716.
Vinum

Vinum [Lemery-1721]

Vinum. Vinum, frantzösisch, Vin , teutsch, ... ... dünne und geistig ist gemachet worden. Der Branntwein oder Weinspiritus, frantzösisch, Eau de Vie , ist der Geist vom Weine mit vieler Feuchtigkeit vermischet. Dieser ...

Lexikoneintrag »Vinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1180-1185.
Rosen [1]

Rosen [1] [Pierer-1857]

Rosen , 1 ) im Allgemeinen alle Arten der Pflanzengattung Rosa ... ... Spiritus rosarum ), Spiritus über eingesalzene Rosenblätter destillirt, s.u. Eau A ). Rosentinctur Tinctura rosarum acidula ), aus 3 Theilen ...

Lexikoneintrag zu »Rosen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 359-361.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

... et de la recherche de la lois des tensions de la vapeur d'eau saturée, Annales de chimie et de physique 1892, p. 519. – ... ... 1893, S. 137. – [7] Battelli, Étude de la vapeur d'eau en rapport avec les lois de Boyle et de Gay- ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Rhône

Rhône [Pierer-1857]

Rhône , 1 ) (a. Geogr.), im Alterthum ... ... Borgne , Liena, Morge, Dranse , Trient , Viegy u. Grand ' Eau. Bei Genf verläßt sie den See wieder, ohne die Farbe geändert ...

Lexikoneintrag zu »Rhône«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 126.
Renan

Renan [Meyers-1905]

Renan (spr. rönāng), Joseph Ernest , Orientalist, geb. ... ... « (1878), eine Satire auf Gambetta , mit der Fortsetzung: » L'eau de jouvence « (1880), » Le prêtre de Nemi « (1885), ...

Lexikoneintrag zu »Renan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 797-798.
Teint

Teint [DamenConvLex-1834]

Teint . Die Regelmäßigkeit der edelsten Formen , die feinsten Gesichtszüge genügen ... ... Petersilienwasser oder Einreibungen von Erdbeeren , so lange diese dauern. Der Gebrauch des Eau de Cologne im Waschwasser gibt allerdings dem Teint eine momentane Frische, schadet ...

Lexikoneintrag zu »Teint«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 55-56.
Papin

Papin [Meyers-1905]

Papin (spr. -päng), Denis , Physiker, geb. ... ... touchant quelques nouvelles machines « ( Kassel 1695); » Manière pour lever l'eau par la force du feu « (das. 1707). Vgl. La Saussaye ...

Lexikoneintrag zu »Papin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 399.
Myrte

Myrte [Pierer-1857]

Myrte , 1 ) die Pflanzengattung Myrtus ; 2 ) bes. Myrtus communis ; der Myrtenbaum , im wärmeren Europa u ... ... In Frankreich destillirt man aus der M. ein Schönheitswasser unter dem Namen Eau d'ange .

Lexikoneintrag zu »Myrte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 610.
Vacca

Vacca [Lemery-1721]

... wird Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs , genannt. Er führet durch den Stuhlgang und mit ... ... distilliret und ein Wasser daraus gezogen, welches Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs , allerley Blumenwasser, betittelt wird. Es dienet eine ...

Lexikoneintrag »Vacca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1163-1164.
Kälte

Kälte [DamenConvLex-1834]

Kälte . Sie ist kein eigener Stoff, nichts Positives , sie ... ... etc. noch gesteigert. Deßhalb vergehen Kopfschmerzen häufig, wenn man die Stirn mit Eau de Cologne oder Essigäther befeuchtet, weil dadurch eine starke Kälte erzeugt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Kälte«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 47-48.
Ribes [1]

Ribes [1] [Pierer-1857]

Ribes ( R. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Früchten , welche nebst den Blättern zur Bereitung eines seinen Liqueurs ( Eau de Cassis ) u. eines Ratavia dienen, ehedem zur Bereitung eines ...

Lexikoneintrag zu »Ribes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 132.
Topas

Topas [Lueger-1904]

Topas , Mineral , kieselsaure Tonerde und Kieselfluoraluminium, 5 Al 2 ... ... ), hier oft als wasserhelle Geschiebe Wassertropfen ( Pingos d'agoa , goutte d'eau), Indien, Ceylon u.s.w. Nimmt wegen seiner großen Härte schöne ...

Lexikoneintrag zu »Topas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 565.
Lauge

Lauge [Meyers-1905]

Lauge , eine durch Behandlung einer Substanz ( Asche , Erz, ... ... gesättigte Lösung zurückbleibt, heißt Mutterlauge . Über Javellesche L. ( Eau de Javelle ) s. Bleichflüssigkeiten . Kochsalzlösungen heißen Solen , und ...

Lexikoneintrag zu »Lauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 245.
Bosse [2]

Bosse [2] [Meyers-1905]

Bosse (spr. boss'), Abraham , Kupferstecher und Radierer ... ... : » Traité des manières de graveren taille douce sur l'airain par l'eau forte et les vernis durs et mols « (zuerst Par. 1645) u. ...

Lexikoneintrag zu »Bosse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 258.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

Chemie . I. Begriff u. Aufgabe . Ch. ... ... riechend u. brennend schmeckend. Sie lösen bes. die ätherischen Öle (z.B. Eau de Cologne ist eine Auflösung gewisser ätherischer Öle in Alkohol ) u ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... und Hygien. Rundschau 1891, S. 977 (Referat). – [9] Maignen, L'eau purifiée par le filtrage, Paris 1894. – [10] Fischer, F., Das ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Sieden

Sieden [Lueger-1904]

... chargée des études et expériences relatives à l'eau surchauffées, Annales des ponts et chaussées 1885, II, S. 198 ( ... ... 1892, S. 519. – [16] Batelli, Étude de la vapeur d'eau en rapport avec les lois de Boyle et de Gay-Lussac, ebend. ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 103-105.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon