Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
München

München [Pierer-1857]

München , 1 ) Landgericht rechts der Isar im baierischen ... ... Damast , Barchent , Tabak , Stearinkerzen, Spielkarten , Liqueure ( Eau de Munich ), Kutschen , Tapeten , Fortepianos (berühmt sind die ...

Lexikoneintrag zu »München«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 526-531.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

... ; chambre ou puits de la prise d'eau; camera del pozzo), die zum Sammeln von Quellwasser und zum Schutze ... ... IV. B. zur Wassergewinnung (procuring of water; captage de l'eau; presa del acqua). a) Schachtbrunnen ( Sickerbrunnen ) ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Waschen [1]

Waschen [1] [Meyers-1905]

... muß. Obstflecke entfernt man mit Wasser und Eau de Javelle . Frische Ölfarbenflecke werden mit einer Mischung von Terpentinöl ... ... den Fleck und reibt vorsichtig. Rotweinflecke tilgt man mit Wasser und Eau de Javelle oder Schwefliger Säure. Sauceflecke werden zuerst mit ... ... und behandelt den grau gewordenen Fleck mit Eau de Javelle . Die chemisch-trockene Reinigung ...

Lexikoneintrag zu »Waschen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 395-397.
Basalte

Basalte [Lueger-1904]

Basalte , Bezeichnung für die jüngeren, tertiären Vertreter der Diabase und ... ... der Basaltlehm oder Wackenton wegen seiner Fruchtbarkeit zur Bodendüngung benutzt wird. Auch der B eau x it (s.d.) wird als ein Endprodukt der Verwitterung der ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553-554.
Gallina

Gallina [Lemery-1721]

Gallina. Gallina, frantzösisch, Poule, oder ... ... Stärcke, und ermuntert. Es wird eine gewisse Brühe davon bereitet und auf frantzösisch Eau de poulet genennet: das möchte auf teutsch heissen, jung Hünerwasser: ...

Lexikoneintrag »Gallina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 481-483.
Liqueur

Liqueur [Pierer-1857]

Liqueur (fr., spr. Liköhr), 1 ) Branntwein , welcher ... ... Zittwerwurzel , Pfirschenkörner etc. Viele der einzelnen. Arten von L. s.u. Eau 2). Andere Arten heißen Creme , seine französische L-e ...

Lexikoneintrag zu »Liqueur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 417-418.
Natrium

Natrium [Brockhaus-1911]

Natrium (chem. Zeichen Na), das verbreitetste Alkalimetall, findet sich ... ... und zum Ausbringen von Edelmetallen verwendet. Unterchlorigsaures N. (Chlornatronlauge) ist Eau de Labarraque. Natriumsulfat (schwefelsaures N.), wasserfrei technisch Sulfat genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246.
Topās

Topās [Meyers-1905]

Topās , Mineral , fluorhaltiges Aluminiumsilikat 5Al 2 SiO 5 + ... ... Die brasilischen wasserhellen Topase ( Wassertropfen , Pingos d'agoa, Gouttes d'eau ), die weingelben und die dunkel gelbbraunen werden als Edelsteine verwendet; die ...

Lexikoneintrag zu »Topās«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 616-617.
Chalybs

Chalybs [Lemery-1721]

Chalybs. Chalybs. frantzösisch, Acier . ... ... Wasser, darinne glühender Stahl ist abgelöschet worden, wird aqua chalybeata, frantzösisch, Eau chalybée , teutsch Stahlwasser, genannt: es hält an und stillet den ...

Lexikoneintrag »Chalybs«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 285-286.
Labiche

Labiche [Meyers-1905]

Labiche (spr. -bisch'), Eugène , bedeutender franz. Lustspieldichter ... ... champs « gesammelt herausgab, und brachte 1837 sein erstes Stück: » La cuvette d'eau «, 1838 die Posse » Monsieur de Coislin « mit großem Erfolg ...

Lexikoneintrag zu »Labiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 6-7.
Sandeau

Sandeau [Meyers-1905]

Sandeau (spr. ßangdō), Jules , franz. Belletrist, geb. ... ... Sommerville « (1834); » Marianna « (1840); » Le docteur Herb eau « (1841); » Fernand « (1844); » Catherine « (1846, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Sandeau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 539.
Agassiz

Agassiz [Pierer-1857]

Agassiz , Louis , Ichthyolog, geb. 1807 zu Orde im Waadtlande ... ... species piscium brasil ., München 1829–31; Hist. naturelle des poissons d'eau douce de l'Europe centrale , 1839–45, 3 Thle.; Recherches ...

Lexikoneintrag zu »Agassiz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 177.
Réaumur

Réaumur [Meyers-1905]

Réaumur (spr. reomǖr), René Antoine Ferchault de, ... ... inédite entre R. et Abraham Trembley relative à la découverte des Polypes d'eau douce « (hrsg. von Maurice Trembley, Par. 1904).

Lexikoneintrag zu »Réaumur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 652.
Natrium

Natrium [Brockhaus-1837]

Natrium oder Natronium , auch Sodium genannt, ist eins der ... ... aufgelöstes chlorigsaures Natron wird unter dem Namen der Javelli'schen Lauge ( eau de Javelle ) zum Fleckausmachen und Desinficiren gebraucht, und das borsaure Natron ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 246.
Rhombus

Rhombus [Lemery-1721]

Rhombus. Rhombus , frantzösisch, Turbot , ist ... ... . Von einigen wird er Phasianus aquatilis , frantzösisch, Faisan d'eau , teutsch, Seefasan, genannt, dieweil sein Fleisch fast eben also ...

Lexikoneintrag »Rhombus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 956.
Ormonds

Ormonds [Pierer-1857]

Ormonds ( Ormonts ), Kreis u. Thal im Bezirk ... ... Wallis u. des Werner Amtes Saanen ; wird von der Grande Eau durchströmt u. in das Obere ( O. dessus ) u. ...

Lexikoneintrag zu »Ormonds«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 377.
Bleichen

Bleichen [Meyers-1905]

Bleichen , die Zerstörung farbiger Substanzen , die als Verunreinigungen in und ... ... verlieren etwa 5 Proz. ihres Gewichts . Statt des Chlorkalks sind auch Eau de Javelle , unterchlorigsaure Tonerde , übermangansaures Kali , Wasserstoffsuperoxyd empfohlen worden ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 43-45.
Nebraska

Nebraska [Pierer-1857]

Nebraska , 1 ) ( Territory of N .), Gebiet ... ... Elkdorn, Loup Fork, Wood Creek u. Saline River ; der Eau qui courre (englisch Running Water, von den Indianern Niobrara genannt), ...

Lexikoneintrag zu »Nebraska«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 760-761.
Argentum

Argentum [Lemery-1721]

Argentum. Argentum sive Luna , frantzösisch, Argent, ... ... worden, wird davon blau, weil es etwas Kupfer zugleich hat aufgelöset, und wird Eau seconde, aqua secunda, das andere Wasser genennet. Man brauchet es zum ...

Lexikoneintrag »Argentum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 97-99.
Ohnmacht

Ohnmacht [Meyers-1905]

Ohnmacht ( Syncope ), eine krankhafte Unterbrechung der Gehirntätigkeit, also des ... ... Wein zu trinken oder scharf duftende Stoffe , z. B. Salmiakgeist , Eau de Cologne u. dgl., zu riechen gibt. Ist aber eine wirkliche O ...

Lexikoneintrag zu »Ohnmacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 2.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon