Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Pissevache

Pissevache [Pierer-1857]

Pissevache ( Salanfefall ), ein senkrecht 120 (außerdem 280) Fuß hoch herabstürzender, reizender Wasserfall der Eau noire od. Salanse im Bezirk St. Maurice (Schweizercanton Wallis ), am linken Rhôneufer; kommt aus den Gletschern der Dent de ...

Lexikoneintrag zu »Pissevache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 161.
Blainville [1]

Blainville [1] [Pierer-1857]

Blainville (spr. Blängwil), 1 ) Flecken im Bezirk ... ... der Küste u. hat 1780 Ew.; 2 ) ( B. sur l'Eau , spr. B. für Loh), Stadt im Bezirk Luneville des ...

Lexikoneintrag zu »Blainville [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 839.
Großwasser

Großwasser [Pierer-1857]

Großwasser ( Gran d'Eau ), Fluß im Schweizercanton Waadt , entspringt auf den Gletschern des Diablerets , durchströmt das Val d' Ormond , sehr reißend, mündet unterhalb Aigle in die Rhone .

Lexikoneintrag zu »Großwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 720.
Potamogeton

Potamogeton [Lemery-1721]

Potamogeton. Potamogeton rotundifolium , C.B. Pit. Tourn . ... ... Ger . Fontalis, sive Potamogeton , Dod . frantzösisch, Epi d'Eau. teutsch, Samkraut. Das ist ein Wassergewächs, welches einen Hauffen ...

Lexikoneintrag »Potamogeton«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 911-912.
Wasserwagen

Wasserwagen [Roell-1912]

Wasserwagen (water tank trucks; wagons à eau; carri per acqua), für Wasserversendung bestimmte Gefäßwagen, die sich von den Tendern durch den Mangel eines Brennstofflagerraumes und einer Sonderkuppelung zur Verbindung mit der Lokomotive unterscheiden. W. dienen vornehmlich zur Versorgung wasserarmer Bahnstrecken ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 292.
Chlornatron

Chlornatron [Lueger-1904]

Chlornatron , Natronbleichflüssigkeit, Eau de Labarraque , auch als Eau de Javelle oder Javellesche Lauge verkauft, besteht aus einer Lösung von unterchlorigsaurem Natrium in Wasser . In ihrer Wirkung ist sie einer Chlorkalklösung (s. Chlorkalk ) ...

Lexikoneintrag zu »Chlornatron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446.
Fleckwasser

Fleckwasser [Meyers-1905]

Fleckwasser , Flüssigkeit zum Entfernen von Flecken aus Geweben , wie Bleichpräparate ( Eau de Javelle etc., s. Bleichflüssigkeiten ), die z. B. Obstflecke aus weißer Wäsche beseitigen, dann Benzin ( Brönnersches F.), eine Mischung von Benzin ...

Lexikoneintrag zu »Fleckwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 673.
Fleckmittel

Fleckmittel [Brockhaus-1911]

Fleckmittel , zur Beseitigung von Flecken aus Zeugen . Hauptmittel gegen ... ... von Oxalsäure oder Sauerkleesalz , gegen Fruchtflecke: frisches Chlor - oder Bleichwasser (Eau de Javelle). Fleckkugeln, Fleckseifen , Gemische von Seife , Pfeifenton, Soda ...

Lexikoneintrag zu »Fleckmittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Wassertürme

Wassertürme [Roell-1912]

Wassertürme (water towers; châteaux d'eau; castelli d'acqua) s. Wasserstationen .

Lexikoneintrag zu »Wassertürme«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 292.
Brunnenzoll

Brunnenzoll [Meyers-1905]

Brunnenzoll ( Wasserzoll , Pouce d'eau ), alte französische Einheit zum Messen des Wasserabflusses aus öffentlichen Wasserwerken . Vgl. Wasserleitungen .

Lexikoneintrag zu »Brunnenzoll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 503.
Mille feurs

Mille feurs [Pierer-1857]

Mille feurs (fr., spr. Millflöhr), s. Eau de mille fleurs (Eau I. B) d).

Lexikoneintrag zu »Mille feurs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 268.
Aquafortist

Aquafortist [Meyers-1905]

Aquafortist (lat.), Radierer, s. Eau forte .

Lexikoneintrag zu »Aquafortist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 643.
Speisewasser

Speisewasser [Roell-1912]

Speisewasser (feed-water; eau d'alimentation; aqua d'alimentazione) zur Wasserversorgung der Dampfkessel . Über Art und Verunreinigung des S., Kesselsteinbildung, Ablagerung des Kesselsteins und Einfluß des Kesselsteins auf die Wirtschaftlichkeit sowie über Verhütung der Bildung des Kesselsteins ...

Lexikoneintrag zu »Speisewasser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 98-101.
Hypochlorite

Hypochlorite [Lueger-1904]

Hypochlorite , die Salze der unterchlorigen Säure. Unterchlorigsaures Kalium und Natrium bilden die wirksamen Bestandteile des Eau de Javelle, das unterchlorigsaure Calcium ist der Hauptbestandteil des Chlorkalks . Sie dienen auch als Reinigungsmittel für Gase ( Acetylen ) und gehören ...

Lexikoneintrag zu »Hypochlorite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Trinkbrunnen

Trinkbrunnen [Roell-1912]

Trinkbrunnen (drinking wells; fontaines d'eau potable; fontane d'aqua potabile) zur Versorgung der Bediensteten sowie der Reisenden mit Trinkwasser werden zufolge behördlicher Vorschriften in allen Bahnhöfen errichtet. Als T. finden Pump- oder Schöpfbrunnen (s. Brunnen ), Ausläufe von Wasserleitungen ...

Lexikoneintrag zu »Trinkbrunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 371.
Lucienwasser

Lucienwasser [Pierer-1857]

Lucienwasser ( Eau de Luce ), s.u. Eau 3).

Lexikoneintrag zu »Lucienwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 567.
Markenartikel

Markenartikel [Meyers-1905]

Markenartikel sind Waren mit einer patentamtlich eingetragenen Schutzmarke. Hierher gehören z. B. Javol, Odol , Eau de Cologne , Kathreiners Malzkaffee , Andrée Hofers Feigenkaffee , Rayseife. Es existiert auch ein Verband der Fabrikanten von Markenartikeln , der ...

Lexikoneintrag zu »Markenartikel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 318.
Räuchermittel

Räuchermittel [Pierer-1857]

Räuchermittel , Mittel , um mittelst angewendeter Wärme Wohlgerüche hervorzubringen. Das einfachste R. sind Parfüms , bes. Eau de Lavande od. Eau de Cologne , auf ein heißes Blech gebracht, ebenso Veilchenwurzel mit ...

Lexikoneintrag zu »Räuchermittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 846.
Chloralkalien

Chloralkalien [Brockhaus-1911]

Chloralkalĭen , Chlorkali und Chlornatron, bleichend wirkende Lösungen ... ... unterchlorigsaurem Kalium und Natrium , die durch Chlorgas und kalte Kalilauge (Eau de Javelle) und Natronlauge (Eau de Labarraque) erhalten werden; bes. bei Wein - und Obstflecken verwendet.

Lexikoneintrag zu »Chloralkalien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 339.
Muschelwasser

Muschelwasser [Meyers-1905]

Muschelwasser ( Eau de moule ), in Paris eine Mischung von Wasser und Absinth (besitzt die Farbe des Wassers, in dem Miesmuscheln gekocht wurden).

Lexikoneintrag zu »Muschelwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 297.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon