Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Edikt

Edikt [Meyers-1905]

Edikt (lat.), im allgemeinen jede obrigkeitliche Bekanntmachung und Verordnung . In der römischen Republik sind die Edikte der Prätoren und der Provinzialstatthalter ( edicta magistratuum ) von großer Bedeutung für die Entwickelung des Privatrechts gewesen. Die Magistrate hatten die Rechtspflege ...

Lexikoneintrag zu »Edikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 376.
Edíkt

Edíkt [Brockhaus-1911]

Edíkt (lat.), obrigkeitliche Bekanntmachung; bei den Römern Erlasse der Magistrate, insbes. der Prätoren ; später s.v.w. landesherrliche Verordnung . – E. von Nantes , Urkunde , durch welche Heinrich IV . von Frankreich 13. April ...

Lexikoneintrag zu »Edíkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Edikt

Edikt [DamenConvLex-1834]

Edikt , ein öffentlicher Ausspruch, eine Verordnung, Bekanntmachung zur Nachachtung Anderer, meistens von Seiten der Obrigkeiten, Behörden etc. ausgehend. – Bekannt in der Geschichte sind die Toleranzedikte in Religionssachen, darunter das von Nantes vom 13. April 1598, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Edikt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 268.
Ewiges Edikt

Ewiges Edikt [Meyers-1905]

Ewiges Edikt , 1577 von Don Juan d'Austria mit den Generalstaaten geschlossen; auch der 1667 gegen De Witts Ratschläge durchgesetzte, aber ihm gewöhnlich zugeschriebene Beschluß der Staaten von Holland , daß die Statthalterwürde in Holland abgeschafft werden und auch ...

Lexikoneintrag zu »Ewiges Edikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 205.
Edikt, ewiges

Edikt, ewiges [Meyers-1905]

Edikt, ewiges , s. Ewiges Edikt .

Lexikoneintrag zu »Edikt, ewiges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 376.
Edikt von Nantes

Edikt von Nantes [Meyers-1905]

Edikt von Nantes , das am 13. April 1598 vom König Heinrich IV. von Frankreich erlassene Gesetz , das den Hugenotten nicht allein Religionsfreiheit und den Besitz der Kirchen , die sie bereits innehatten, bestätigte, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Edikt von Nantes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 376.
Nemours

Nemours [Brockhaus-1911]

Nemours (spr. -muhr), Stadt im franz. Dep. Seine- ... ... 7. Juli 1585 Vergleich zwischen Heinrich III . und der Ligue ( Edikt von N.). Das ehemal. Hzgt N. wurde 1689 von Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Nemours«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Amboise

Amboise [Brockhaus-1911]

Amboise (spr. angbŏahs'), Stadt im franz. Dep. Indre - ... ... an der Loire , (1901) 4538 E.; königl. Schloß . Das Edikt von A. (1563), den 1. franz. Religionskrieg beendend, sicherte den ...

Lexikoneintrag zu »Amboise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Lys d'or

Lys d'or [Meyers-1905]

Lys d'or (spr. līs dōr, »Goldlilie«), franz. Gold münzen nach dem Edikt von 1640 zu 10, 8, 6, 4, 2 und 1 1 / 2 Louisdor ; seit 1655 zeitweise zu 7 Livres , 4, ...

Lexikoneintrag zu »Lys d'or«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Melchiten

Melchiten [Meyers-1905]

Melchiten ( Melikiten , syrisch Malkaji , »Königliche«, vom syrischen melik , »König«, so genannt, weil sie, dem Edikt des Kaisers Marcian von 452 Folge leistend, die ...

Lexikoneintrag zu »Melchiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 574-575.
Tolerabel

Tolerabel [Brockhaus-1911]

Tolerābel (lat.), erträglich; toleránt , duldsam, bes. in Religionssachen ... ... vorzugsweise religiöse; im Münzwesen s.v.w. Remedium ; Toleranzedikt , Edikt , durch das der Landesherr den von der Staatskirche getrennten Religionsparteien beschränkte oder völlige ...

Lexikoneintrag zu »Tolerabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Ludwig XIII.

Ludwig XIII. [Brockhaus-1911]

Ludwig XIII . , König von Frankreich (1610-43), ... ... Maria von Medici , bestätigte bei seiner Mündigkeitserklärung (Sept. 1614) das Edikt von Nantes , vermählte sich 25. Nov. 1615 mit Anna von ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XIII.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Drachenorden

Drachenorden [Meyers-1905]

Drachenorden , chines. Militärorden , gestiftet 1865 durch kaiserliches Edikt zunächst zur Belohnung europäischer Offiziere , die China Dienste zu Land oder zur See leisten, wurde aber 7. Febr. 1882 unter dem Titel Orden des doppelten Drachen ...

Lexikoneintrag zu »Drachenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 157.
Religionsedikt

Religionsedikt [Meyers-1905]

... Christen Duldung zugestanden wurde; das Wormser Edikt von 1521, das über Luther und dessen Anhänger die Reichsacht verhängte; das Edikt von Nantes von 1598, das die Ausübung des reformierten ... ... in beschränktem Maße freigab etc.; ein Edikt Friedrich Wilhelms 11. von Preußen (vom ...

Lexikoneintrag zu »Religionsedikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 786.
Religionsedikt

Religionsedikt [Brockhaus-1911]

Religionsedikt , landesherrliche Verordnung bezüglich Duldung oder Nichtduldung irgendeines Glaubensbekenntnisses, wie ... ... Mailand (313, Duldung aller Kulte im Röm. Reich), Nantes (s. Edikt ) und das preuß. oder Wöllnersche R. vom 9. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Religionsedikt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 514.
Jus honorarĭum

Jus honorarĭum [Meyers-1905]

Jus honorarĭum ( Jus honores gerentium , lat.), soviel wie Beamtenrecht, das durch die Edikte der altrömischen Magistrate eingeführte Recht , namentlich das prätorische Recht (s. Edikt ).

Lexikoneintrag zu »Jus honorarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 393.
Jus praetorĭum

Jus praetorĭum [Meyers-1905]

Jus praetorĭum (lat.), das durch die Prätoren in Rom geschaffene Recht (s. Edikt ).

Lexikoneintrag zu »Jus praetorĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 393.
Restitutionsedikt

Restitutionsedikt [Meyers-1905]

Restitutionsedikt (lat.), Befehl zur Wiederherstellung einer Sache in den vorigen ... ... II. nach Wallensteins und Tillys Siegen in Niedersachsen erlassene Edikt , das eine authentische Erklärung des Augsburger Religionsfriedens sein sollte, worin den ...

Lexikoneintrag zu »Restitutionsedikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 825.
Restitutionsedikt

Restitutionsedikt [Brockhaus-1911]

Restitutionsedikt , das 6. März 1629 vom Kaiser Ferdinand II . erlassene Edikt , wonach alle von den Protestanten seit dem Passauer Vertrag (1552) eingezogenen Stifter und Kirchengüter zurückgegeben werden, die Reformierten vom Religionsfrieden ausgeschlossen sein sollten und den ...

Lexikoneintrag zu »Restitutionsedikt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 520.
Prätorisches Recht

Prätorisches Recht [Meyers-1905]

Prätorisches Recht ( Jus praetorium ), s. Edikt und Römisches Recht .

Lexikoneintrag zu »Prätorisches Recht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 268.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon