Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... meist im 13. Jahre, altern aber auch sehr schnell (daher die Abnahme der Einwohnerzahl in ungarischen Comitaten ). Von Charakter ist der Ungar lebendig, munter ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere ... ... Dorotheenstadt genannt. Seit 1680 wurden die übrigen Vorstädte und Neu- Kölln angelegt. Die Einwohnerzahl war beim Tode Friedrich Wilhelms (1688) auf 20,000 gestiegen ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

London (spr. lonnd'n; hierzu Stadtplan: »London, ... ... im Artikel »Stadtbahnen« mit Tafel (Karte von L.). Bevölkerungsverhältnisse. Seiner Einwohnerzahl nach ist L. die bevölkertste Stadt der Erde, selbst innerhalb der Grenzen ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

... Alleen in den Thiergarten hauen; die Einwohnerzahl wuchs bis 145,000. Im Siebenjährigen Kriege wurde B. 1757 von ... ... 1813 wurden die Franzosen von den Kosacken aus B. vertrieben. Die Einwohnerzahl betrug 1815 175,000. Nach dem Kriege hob sich B. ungemein ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Steuer [1]

Steuer [1] [Pierer-1857]

Steuer (vom althochdeutschen Stiura , Hülfe , Gabe ), heißt ... ... Frankreich lange üblich) erhält jedes Gewerbe einen einzigen od. mehre nach der Einwohnerzahl des Ortes, wo das Geschäft betrieben wird, abgestufte Steuersätze. Neben diesem ...

Lexikoneintrag zu »Steuer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 798-807.
Anhalt

Anhalt [Meyers-1905]

Anhalt (s. Karte » Provinz Sachsen«), zum Deutschen ... ... Städten haben vier ( Dessau , Bernburg , Köthen und Zerbst ) eine Einwohnerzahl von mehr als 10,000. Die Bevölkerung bekennt sich mit Ausnahme von ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 527-531.
Bremen [4]

Bremen [4] [Meyers-1905]

Bremen (hierzu der Stadtplan mit Karte »Gebiet der Freien ... ... Kohl , den Lloydkapitän v. Gössel. [ Bevölkerung , Bildungsanstalten etc.] Die Einwohnerzahl der Stadt B. (zu Anfang dieses Jahrhunderts auf 35,000 geschätzt) beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 378-382.
Bremen [1]

Bremen [1] [Pierer-1857]

Bremen, 1) ( Freie Hansestadt B.), selbständiger Staat ... ... u. Bremerhaven , u. 58 ländliche Ortschaften, worunter 12 Pfarrdörfer sind. Einwohnerzahl : 80,000, davon leben circa 60,000 in der Stadt u. ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 265-269.
Lübeck [2]

Lübeck [2] [Meyers-1905]

Lübeck (hierzu der Stadtplan nebst Kärtchen »Gebiet der Freien ... ... , das neue Gerichtsgebäude und das Gebäude der Landesversicherungsanstalt der Hansestädte . Die Einwohnerzahl bezifferte sich 1904 mit der Garnison (Infanterieregiment L. 3. Hanseatisches Nr ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 757-759.
Böhmen

Böhmen [Herder-1854]

Böhmen . Kronland der österreich. Monarchie , 902,9 QM. groß ... ... , Lederwaaren, Papier , Stahlwaaren, Schießgewehre, Uhren , Flechtarbeiten etc. – Die Einwohnerzahl beträgt 4432474 in 286 Städten, 279 Märkten , 12072 Dörfern, 8920 Katastralgemeinden ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 585-588.
Europa [2]

Europa [2] [Herder-1854]

Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach ... ... , dem Schwarzwald , in den Sevennen , Pyrenäen etc. – Die Einwohnerzahl E.s beläuft sich auf 270 Mill., es ist also der bevölkertste Erdtheil; ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 628-632.
Sparta

Sparta [Meyers-1905]

Sparta , im Altertum Hauptstadt der peloponnes. Landschaft Lakonien ... ... gartenreichen Quartieren , die zusammen einen Umfang von etwa 9 km hatten. Die Einwohnerzahl mag sich zur Zeit der Blüte auf 25–30,000 belaufen haben. ...

Lexikoneintrag zu »Sparta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 694-696.
Moskau

Moskau [DamenConvLex-1834]

Moskau . Wenn der Reisende von Petersburg kömmt, erblickt er schon in ... ... gefühlvoll und reich an Fassungsgabe. Ein auffallendes Mißverhältniß findet in Hinsicht der Geschlechter der Einwohnerzahl statt; es verhält sich die weibliche zur männlichen Bevölkerung, wie 1 zu 2 ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 298-303.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1837]

Berlin , Hauptstadt des preuß. ... ... Stadttheil, anlegen und gab dem Ganzen 1709 den Namen der »Residenzstädte B.«, deren Einwohnerzahl jetzt 50,000 betrug. Von nun an stieg die Vergrößerung und Verschönerung B.' ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227-230.
Mexico [1]

Mexico [1] [Herder-1854]

Mexico od. Mejico (Mechiko), Republik in dem südl ... ... , Matamoras und Campeche , am stillen Ocean Acapulco und Mazatlan. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf beinahe 8 Mill.; die Mehrzahl besteht aus Indianern u. ...

Lexikoneintrag zu »Mexico [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 175-177.
Kansas [1]

Kansas [1] [Meyers-1905]

Kansas (abgekürzt Kau . oder Kans .), einer ... ... hatte, eine besondere Territorialverfassung. Bereits 1861 wurde es aber zum Unionsstaat erhoben. Die Einwohnerzahl betrug 1860: 107,206,1880: 996,096,1890: 1,427,096 und ...

Lexikoneintrag zu »Kansas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 568-569.
Kansas

Kansas [Pierer-1857]

Kansas ( Kanzas , Konzas ), 1 ) Indianerstamm in ... ... , da die Union denselben mittelst Vertrages zu Staatseigenthum gemacht hat. Die Einwohnerzahl der Weißen wurde 1855 auf 3383 weibliche u. 3733 männliche angegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Kansas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 282-283.
Bremen [3]

Bremen [3] [Meyers-1905]

Bremen , seit 1815 deutscher Freistaat mit dem amtlichen ... ... und hat seit 1895 um 28,476 (14,5 Proz.) zugenommen. Von jener Einwohnerzahl kamen 1900 auf die Stadt B. 163,297 (seit dem Anschluß einiger ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 377-378.
Speyer [2]

Speyer [2] [Meyers-1905]

Speyer ( Speier ), Hauptstadt des bayr. Regbez. ... ... etc., untergebracht. Ein großartiges Museumsgebäude ist (1907) im Bau begriffen. Die Einwohnerzahl betrug 1905 mit der Garnison (ein Pionierbataillon Nr. 2) 21,856 ...

Lexikoneintrag zu »Speyer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 721-722.
Toulon

Toulon [Meyers-1905]

Toulon (spr. tulóng, T.-sur-Mer ), Arrondissementshauptstadt im franz ... ... Robespierre verhängten über T. ein furchtbares Strafgericht: 3000 Menschen wurden hingewürgt; die Einwohnerzahl sank von 28,000 auf 7000 herab. Vgl. Teissier , Histoire ...

Lexikoneintrag zu »Toulon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 643-645.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon