Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Damask [1]

Damask [1] [Pierer-1857]

... 6 Livas od. Sandschaks ; die Einwohnerzahl wird auf 1–14 Millionen angegeben ( Osmanen , Araber , Turkomanen ... ... Sammtdivans, prachtvolle, golddurchwirkte Tapeten u. namentlich glänzende Beleuchtung . Die Einwohnerzahl wird auf 200,000 angegeben, darunter 20–25,000 Christen u ...

Lexikoneintrag zu »Damask [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 659-660.
Lhassa

Lhassa [Meyers-1905]

Lhassa (besser Lasa , »Göttersitz«), Hauptstadt von Tibet ... ... 18,000 Priester und Mönche in Stadt und Umgebung. Zeitweilig steigt die Einwohnerzahl durch Pilger auf 80,000 Seelen. Die Bevölkerung besteht aus Tibetern, ...

Lexikoneintrag zu »Lhassa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 498-499.
Dessau

Dessau [Meyers-1905]

Dessau , Haupt - und Residenzstadt des Herzogtums Anhalt , ... ... bereits 1808 (vielleicht zuerst in Deutschland ) deutsche Vorträge gehalten wurden. Die Einwohnerzahl beträgt (1900) mit der Garnison (2 Infanteriebataillone Nr. 93) 50, ...

Lexikoneintrag zu »Dessau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 674-675.
Smyrna [2]

Smyrna [2] [Pierer-1857]

Smyrna , 1 ) (a. Georgr.), Stadt in Lydien , ... ... ; ist auch durch eine Eisenbahn mit Aydin verbunden u. hat Telegraphenverbindung. Die Einwohnerzahl beträgtlmt, mm, wovon die größere Hälfte nicht hammedaner sind. – S., nach ...

Lexikoneintrag zu »Smyrna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 227-228.
Island [2]

Island [2] [Pierer-1857]

Island (Gesch). Der Däne Gardar, von schwedischer Abkunft, war ... ... 1823 des Kattlagiaa; 1824 u. 25 Hungersnoth; 1827 verminderte eine Epidemie die Einwohnerzahl auf 40,000. Seit 1831 ist die Bevölkerung wieder gestiegen. ...

Lexikoneintrag zu »Island [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 89-90.
Barmen

Barmen [Meyers-1905]

Barmen (vgl. den Stadtplan bei » Elberfeld «), Stadt und ... ... der Länge nach durchfließende Wupper wird von 20 Brücken überspannt. Die Einwohnerzahl betrug 1900: 141,944 Seelen (1816: 19,030), darunter 114,095 ...

Lexikoneintrag zu »Barmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 385-386.
Canada

Canada [Herder-1854]

Canada , brittische Provinz in Nordamerika , zwischen der Hudsonsbai ... ... . Silber , Kupfer , Eisen , Blei und Steinkohlen . Die Einwohnerzahl wird auf 1300000 angegeben. von denen etwa 850000 franz., der Rest engl., ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 774-775.
Calais

Calais [Meyers-1905]

Calais , 1) (spr. -lǟ) Seestadt im franz. Depart. ... ... danebenstehenden alten Wartturm ( guet ), das Hotel de Guise . Die Einwohnerzahl von C. betrug 1901: 54,727 (als Gemeinde 59,743). Dieselben betreiben ...

Lexikoneintrag zu »Calais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 692-693.
Hameln

Hameln [Meyers-1905]

Hameln , Kreis - und ehemalige Hansestadt im preuß. Regbez. ... ... über die eine 238 m lange Brücke führt, bildet einen belebten Flußhafen. Die Einwohnerzahl beträgt (1900) mit der Garnison (2 Bataillone Infanterie Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Hameln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 691-692.
Odessa

Odessa [Pierer-1857]

Odessa , 1 ) Stadtgouvernement, welches die gleichnamige Stadt mit einem ... ... , eine Meile von der Stadt entfernt, versorgt die Stadt mit Wasser. Die Einwohnerzahl betrug 1856 über 101,000 Seelen : Russen, Franzosen , Italiener , ...

Lexikoneintrag zu »Odessa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 212.
Brussa

Brussa [Meyers-1905]

Brussa (türk. Bursa , das alte Prusa ), ... ... Quellen von Kara Mustafa (42°) und Jeni Käplidschah (78°). Die Einwohnerzahl beträgt 85–90,000 (davon zwei Drittel Türken , 7000 Griechen, ...

Lexikoneintrag zu »Brussa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507.
Moldau [2]

Moldau [2] [Herder-1854]

Moldau , Donaufürstenthum unter türk. Oberherrschaft, gränzt an die Bukowina , ... ... der südl. Gränze nimmt hier Pruth u. Sereth auf. Die Einwohnerzahl beträgt 1470000, zum größeren Theile Walachen ; Armenier, Griechen, Juden , ...

Lexikoneintrag zu »Moldau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 216.
Kassel

Kassel [Brockhaus-1837]

Kassel , die Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , liegt an der schiffbaren ... ... erscheint wegen der vielen großen Plätze und breiten Straßen etwas menschenleer, doch beträgt ihre Einwohnerzahl nahe an 32,000; sie ist Residenz des Staatsoberhauptes, Sitz der Landstände ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 574.
Hankou

Hankou [Meyers-1905]

Hankou ( Hankau , »Mündung des Han«), wichtigster Binnenhafen ... ... fremden Verkehr eröffnet, wurde in dem Taipingkriege niedergebrannt und geplündert, so daß die Einwohnerzahl, die früher mehrere Millionen betragen haben soll, gewaltig sank. Vgl. H ...

Lexikoneintrag zu »Hankou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 776.
Orange [4]

Orange [4] [Pierer-1857]

Orange (spr. Orrändsch), 1 ) Grafschaft im Staate Vermont ... ... erst in neuerer Zeit aus einem Theil der Grafschaft Jefferson gebildet, daher die Einwohnerzahl noch nicht im Census von 1850, Hauptort noch nicht bestimmt; 7 ...

Lexikoneintrag zu »Orange [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 325-326.
Tambów [1]

Tambów [1] [Meyers-1905]

Tambów , russ. Gouvernement , zu den Zentralgouvernements Großrußlands ... ... ist gemäßigt. Für die Stadt T. ist die durchschnittliche Jahrestemperatur 5,1°. Die Einwohnerzahl beträgt (1897) 2,684,030 (40,3 auf 1 qkm), darunter 4 ...

Lexikoneintrag zu »Tambów [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 301-302.
Heimat

Heimat [Brockhaus-1837]

Heimat nennt man das Land, wo man geboren ist. Jeder Mensch fühlt in seiner Brust ein mächtiges Gefühl , welches ihn zu ... ... wenn der Staat die Kosten der Armenpflege über sich nähme und nach der Einwohnerzahl jedes Orts die nothwendigen Beiträge selbst erhöbe.

Lexikoneintrag zu »Heimat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 360-361.
Odense

Odense [Meyers-1905]

Odense , dän. Amt, den nordwestlichen Teil der Insel Fünen ... ... des Stiftsamtmanns, des Bischofs für Fünen und eines deutschen Konsuls . Die Einwohnerzahl betrug 1901: 40,138. An gewerblichen Anstalten befinden sich daselbst mehrere Brauereien ...

Lexikoneintrag zu »Odense«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 899.
Syrien

Syrien [Herder-1854]

Syrien , im weitern Sinne das Hochland , welches sich von der ... ... St. Jean d'Acre ) u. Tripolis od. Tarablus . Die Einwohnerzahl mag 1 1 / 2 Mill. betragen, darunter gewiß 600000 Christen , ...

Lexikoneintrag zu »Syrien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 397.
Zürich

Zürich [Herder-1854]

Zürich , schweiz. Kanton , gränzt an Baden , Schaffhausen ... ... besäet; andere Seen sind der Greifen -, der Pfäffikon -, Türlersee etc. Die Einwohnerzahl beträgt über 250000; sie sind fast durchgängig reformirt, sehr thätig, treiben eine ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 795.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon