Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Manisocks

Manisocks [Meyers-1905]

Manisocks , seines glattes Baumwollgewebe aus Garnen Nr. 30–50 englisch hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Manisocks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 228.
Cloghanns

Cloghanns [Meyers-1905]

Cloghanns (spr. klógg-hanns), englisch-irische Bezeichnung für gewisse prähistorische Wohnstätten.

Lexikoneintrag zu »Cloghanns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 196.
Singalesen

Singalesen [Pierer-1857]

Singalesen ( eigentlich Singa-Hallee , d.i. Löwenblut), Ureinwohner der ... ... Ceylon , wahrscheinlich Malayen , bewohnen zu großem Theile die Küstengebiete, verstehen meist englisch u. werden daher von der britischen Regierung gern mit Ämtern betraut. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Singalesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 126.
Carapafett

Carapafett [Lueger-1904]

Carapafett , Carapa-, Andiroba-, Kundah-, Coondi-, Talicunah-, Toulucunaöl , englisch Craboil , wird aus den Samen verschiedener, im tropischen Amerika, auch in Westafrika, auf Ceylon und dem südostasiatischen Archipel vorkommender Meliaceen durch Auskochen und Pressen gewonnen. Vorzugsweise liefern die Samen ...

Lexikoneintrag zu »Carapafett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421-422.
Dissenters

Dissenters [Pierer-1857]

Dissenters (engl.), Andersgläubige, im weiteren Sinne alle christlichen Religionsbekenner ... ... England u. Irland , mit Einschluß der Katholiken , die nicht zur Englisch -bischöflichen Kirche gehören; im engeren Sinne alle protestantischen Secten , ...

Lexikoneintrag zu »Dissenters«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 190.
Petersdorf [2]

Petersdorf [2] [Pierer-1857]

Petersdorf , Friedrich von P., geb. 1776 im Hannöverschen, trat ... ... nach Auflösung der kurhannöverschen Armee (1803) eine Compagnie für die Englisch-deutsche Legion , überließ aber deren Führung seinem älteren Bruder u. trat ...

Lexikoneintrag zu »Petersdorf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 908.
Familisten

Familisten [Meyers-1905]

Familisten , Bezeichnung der Mitglieder des von Heinrich Niclaes ... ... wo) gestifteten Hauses der Liebe (holländisch: Huis der Liefde; englisch: Family of love ), einer mystischen Religionspartei in Holland und England ...

Lexikoneintrag zu »Familisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 308.
Babelsberg

Babelsberg [Meyers-1905]

Babelsberg , Schloß auf dem Babels - oder Babertsberg ... ... Schinkels Plänen (mit Erweiterungen von Professor Strack ) 1835–49 im englisch-gotischen Stil ausgeführt und enthält viele Gemälde sowie Erinnerungen an die ...

Lexikoneintrag zu »Babelsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219.
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Lueger-1904]

ABC-Prozeß , von W. und B. Lillar und W.G. ... ... angewandtes, jetzt wieder verlassenes Verfahren, Abwässer durch Versetzen mit schwefelsaurer Tonerde (englisch A lum), Blut ( B lood) und Lehm ( C lay) ...

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5-6.
Nairnshire

Nairnshire [Meyers-1905]

Nairnshire (spr. nǟrnschir), schott. Grafschaft , von den Grafschaften ... ... QM.) groß mit (1901) 9291 Einw. (von denen [1891] 2487 neben Englisch Gälisch sprachen), wird von dem in den Moray Firth mündenden Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Nairnshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 399.
Dreisprung

Dreisprung [Meyers-1905]

Dreisprung , eine Folge von drei Sprüngen , und zwar nach englisch-amerikanischer Art ein zweimaliges Abspringen desselben Beines nach Anlauf und darauf ein einmaliges des andern zum Niedersprung auf beide ( hop, step and jump ), oder nach deutscher Art mit jedesmaligem ...

Lexikoneintrag zu »Dreisprung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 189.
Hougue, La

Hougue, La [Meyers-1905]

Hougue, La (spr. ūgh'), felsige Halbinsel an der ... ... .), mit Fort und Leuchtturm . – Hier 29. Mai 1692 Seesieg der englisch-holländischen Flotte unter Lord Russell über die französische unter Tourville ...

Lexikoneintrag zu »Hougue, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 579.
Piccotīn

Piccotīn [Meyers-1905]

Piccotīn , bedrucktes Baumwollengewebe mit 28 Fäden auf 1 cm aus Kettengarn Nr. 40 und Schußgarn Nr. 24 englisch, Bindung Krepp .

Lexikoneintrag zu »Piccotīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 861.
Rothe Erde

Rothe Erde [Pierer-1857]

Rothe Erde , 1 ) so v.w. Röthel u. Englisch Roth ; 2 ) (Rechtsw.), s.u. Fehmgericht .

Lexikoneintrag zu »Rothe Erde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 389.
Macary, S.

Macary, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Macary, englisch, so viel als Macarius .

Lexikoneintrag zu »Macary, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 10.
Trucksystem

Trucksystem [Lueger-1904]

Trucksystem , Unter Truck im engeren Sinn (englisch truck = Tausch oder Tauschhandel) versteht man die Art der Ablöhnung, bei welcher dem Arbeiter ganz oder teilweise an Stelle des baren Geldes Waren oder Anweisungen auf solche gegeben werden, im weiteren Sinne aber jede Beschränkung ...

Lexikoneintrag zu »Trucksystem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 628-630.
Methodisten

Methodisten [Pierer-1857]

Methodisten , 1 ) polemische Schriftsteller der Katholischen Kirche ... ... Methode u. allerlei Kunstgriffe abzukürzen suchten. 2 ) Eine aus der Englisch -bischöflichen Kirche hervorgegangene Religionsgesellschaft, welche streng an dem kirchlichen Lehrbegriff festhält ...

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 192-193.
Pariserblau

Pariserblau [Lueger-1904]

Pariserblau (Antwerpener-, Berliner-, Diesbacher-, Eisen -, Englisch-, Erlanger-, Luisen-, Neu-, Oel-, Preußisch-, Reymonds-, Stahlblau [Bleu d'acier], Turnbulls-, Wasser -, Zwickauerblau), blaue Cyaneisenfarben (Ferrocyaneisen), die in ihrem äußeren Ansehen sowohl als auch in der Reinheit der ...

Lexikoneintrag zu »Pariserblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 41.
Orangelogen

Orangelogen [Meyers-1905]

Orangelogen (spr. orángsche- oder órrendsch-löschen), Name der politischen Vereine , welche die englisch-protestantische Partei in Irland den Bestrebungen der Katholiken entgegenstellte. Als gegen das Ende des 18. Jahrh. durch diese die englische Herrschaft in Irland bedroht schien, ...

Lexikoneintrag zu »Orangelogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 90-91.
Passatwinde

Passatwinde [Lueger-1904]

Passatwinde (englisch tradewinds, französisch alizés), die auf beiden Seiten der Kalmenzone wehenden, auf ihrer Nordseite nordöstlichen, auf ihrer Südseite südöstlichen Winde , die, im ganzen Jahre aus den gleichen Richtungen wehend, sich bis zu einer großen Höhe in der Atmosphäre ...

Lexikoneintrag zu »Passatwinde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 46.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon