Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pidgin-English

Pidgin-English [Brockhaus-1911]

Pidgin-English (spr. piddsch'n ingglisch), s. Pigeon-Englisch .

Lexikoneintrag zu »Pidgin-English«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
English spoken

English spoken [Meyers-1905]

English spoken (engl., spr. inglisch spōken), »man spricht englisch«.

Lexikoneintrag zu »English spoken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
Westgermanisch

Westgermanisch [Meyers-1905]

Westgermanisch , die westliche, Englisch, Friesisch und Deutsch umfassende Gruppe der germanischen Sprachen (s. Germanische Sprachen ).

Lexikoneintrag zu »Westgermanisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 562.
Persische Erde

Persische Erde [Pierer-1857]

Persische Erde , so v.w. Englisch Roth 3).

Lexikoneintrag zu »Persische Erde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 865.
Scharlachocker

Scharlachocker [Pierer-1857]

Scharlachocker , so v.w. Englisch Roth .

Lexikoneintrag zu »Scharlachocker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 94.
Die Anglomanie

Die Anglomanie [Brockhaus-1809]

Die Anglomanie , die übertriebene Vorliebe für alles was Englisch ist.

Lexikoneintrag zu »Die Anglomanie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception: englisch. idée, perception: französisch) bedeutet: 1) die Erinnerungsvorstellung, die reproducierte Vorstellung. 2 ) (im weiteren Sinne ) jeden anschaulichen (s. d.), aus Empfindungen (s. d.) als ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Nockensteuerung

Nockensteuerung [Lueger-1904]

Nockensteuerung . Unter einem » Nocken « versteht man einen Vorsprung, der ähnlich einem Knöchel (englisch: knuckle, holländisch: knokkel) aus einer zylindrischen oder ebenen Grundfläche hervorragt. Die Nocken dienen dazu, auf ihren Grundflächen gleitende Hebel - oder Schubstangenenden für kurze Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Nockensteuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 566-567.
Greater Britain

Greater Britain [Meyers-1905]

Greater Britain (spr. grēter britten, »Größeres Britannien «), ein ... ... von Charles Dilke gebrauchter Ausdruck , worunter er alle Länder mit englisch sprechender Bevölkerung verstand, mit dem man aber heute England und seine ...

Lexikoneintrag zu »Greater Britain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 260.
Die Neutralität

Die Neutralität [Brockhaus-1809]

die Neutralität das Benehmen solcher Mächte in einem Kriege. Dahin gehört auch die bewaffnete Neutralität oder eine Verbindung der neutralen Mächte, welche in dem Englisch-französischen Kriege 1780 zuerst, und zwar auf Rußlands Veranlassung, errichtet wurde, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Neutralität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 141.
Kuschk-i-Nakhud

Kuschk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kuschk-i-Nakhud ( Kischk-i-Nakhud ), Stadt in Afghanistan , westlich von Kandahar und nördlich vom Argandab. Hier wurde eine englisch-indische Brigade unter General Burrows durch Ejjub Chan 27. ...

Lexikoneintrag zu »Kuschk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878.
Handelssprachen

Handelssprachen [Brockhaus-1911]

Handelssprachen , Sprachen , die auch unter anders redender Bevölkerung den ... ... Levante , Spanisch in Zentral - und einem Teil Südamerikas , und besonders Englisch (auch verderbt als Neger - und Pidgin-Englisch in Afrika und China ).

Lexikoneintrag zu »Handelssprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 756.
Saufenchel, der

Saufenchel, der [Adelung-1793]

Der Saufênchel , des -s, plur. inus. eine Pflanze; Englisch Hogs-Fennel. S. Haarstrang.

Wörterbucheintrag zu »Saufenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1298.
Springfluth, die

Springfluth, die [Adelung-1793]

Die Springfluth , plur. die -en, eine schnelle und hohe Fluth des Meeres, welche durch verschiedene Ursachen außerordentlich veranlasset wird, und zuweilen ... ... Springfluth steigt mit großem Brausen auf, Opitz. Niedersächsisch Sprengtide, Sprengtie, Sprengflood, Englisch Springtied. S. Springzeit.

Wörterbucheintrag zu »Springfluth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 240-241.
Dekorationsköper

Dekorationsköper [Meyers-1905]

... Nr. 20 englisch, Schuß Nr. 4 1 / 2 englisch, Bindung Köper 2 / 2 ; auch 23/23 ... ... auf 1 cm, Kette Nr. 14, Schuß Nr. 8 englisch, Bindung Köper 2 / 6 .

Lexikoneintrag zu »Dekorationsköper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 600.
Malachias, S. (2)

Malachias, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Malachias, Ep. Conf . (5. al . 1. und 3. Nov., 18. Mai). Dieser hl. Malachias , englisch Malachy , »der Reformator des irischen Kirchthums« ( Hefele , Conc.-Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Malachias, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 59-62.

Polenz, Hertha v. [Pataky-1898]

Polenz, Hertha v., Ps. Leon Sloët, Schloss Ober-Cunewalde, ... ... Tochter eines Kammerherrn und Klostervogts, erlernte zuerst die wendische Sprache, dann deutsch, französisch, englisch und spanisch. Sie wurde im Vaterhause von Lehrern und Erzieherinnen, später in Tharand ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hertha v. Polenz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 144.
Fischerhalbleinen

Fischerhalbleinen [Meyers-1905]

Fischerhalbleinen , glatter oder gestreifter Stoff zu Küchenschürzen, Wäschebeuteln, gewöhnlichen Rouleaus in Fabriken , Schulen u. dgl., mit 12–16 Fäden auf 1 cm aus Baumwollkette Nr. 12 englisch und Leinenschuß Nr. 10 metrisch.

Lexikoneintrag zu »Fischerhalbleinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 620.
Schnürchenbarchent

Schnürchenbarchent [Meyers-1905]

Schnürchenbarchent ( Kordbarchent ), gestreiftes Baumwollengewebe mit 34 Ketten - und 26 Schußfäden auf 1 cm, aus Kettengarn Nr. 28 und Schußgarn Nr. 44 englisch.

Lexikoneintrag zu »Schnürchenbarchent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Indische Compagnie

Indische Compagnie [Pierer-1857]

Indische Compagnie ( I. Handelsgesellschaft ) so v.w. Englisch -Ostindische Compagnie , s.u. Handelsgesellschaft II. C) a).

Lexikoneintrag zu »Indische Compagnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 888.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon