Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ben [2]

Ben [2] [Meyers-1905]

Ben (hebr. u. arab., »Sohn«), findet sich oft mit ... ... des Hassan ). So haben manche Juden (analog deutschen Namen auf-sohn, englisch auf-son, dänisch auf-sen) durch Zusammensetzung mit B. neue Familiennamen ...

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... formell geworden ist. Formosus hieß schon im Lateinischen und dann im altern Englisch ( formous ) schön , in bonam partem, während das griechische amorphos ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

Blei , Pb, Atomgew. 206, spez. Gew. 11,37 ... ... werden in großen Flammöfen bei niedriger Temperatur geröstet und verschmolzen: also ein Englisch-Kärntner Prozeß. Vorteile des Prozesses: Geringe Bleiverluste durch Verflüchtigung, reines Blei , ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Isch

Isch [Adelung-1793]

... der Völker, mit Wegwerfung des e euphonici am Ende. Französisch, Schweizerisch, Englisch, Russisch, Corsisch, Irisch, Schottisch, Dänisch, Schwedisch, Portugiesisch, Fränkisch, ... ... Nahmen des Volkes und der andere von dem Nahmen des Landes gemacht ist. Englisch und Engländisch, Irisch und Irländisch, Schottisch und Schottländisch, Curisch ...

Wörterbucheintrag zu »Isch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399-1403.
Akka [2]

Akka [2] [Meyers-1905]

Akka (in der Bibel Akko , im ... ... . Infolge des Vertrags vom Juli 1840 aber ward A. von der englisch-österreichisch-türkischen Flotte zwei Tage lang bombardiert und 4. Nov. zur ...

Lexikoneintrag zu »Akka [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 224.
Elle

Elle [Brockhaus-1911]

Elle , früheres Längenmaß verschiedener Größe, namentlich für Gewebe , wie ... ... 6914; in Leipzig = 0,6856 m. In England kommen noch die Englisch ell = 1 1 / 4 , die Flemisch ell = 3 / ...

Lexikoneintrag zu »Elle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Oboe

Oboe [Brockhaus-1911]

1272. Oboe. Obōe ( Hoboe , ... ... ''' und darüber hinaus. Abarten der O. sind O. da caccia (s. Englisch-Horn ) und die zu J. S. Bachs Zeiten sehr gebräuchliche ...

Lexikoneintrag zu »Oboe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 297.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... 1877 mit Lockwood das nördliche Belutschistan . Der englisch-afghanische Krieg 1878 erweiterte die Kenntnisse von Afghanistan durch Russen ... ... von Belutschistan . In Persien machte Preece im Auftrag der englisch-indischen Telegraphengesellschaft 1884 topographische Aufnahmen von Schiraz bis ... ... geöffnet. 1895. 11. März : Englisch-russische Verständigung über den Pamir : Die Landschaften ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

... (s. d.) Veranlassung, so der Englisch-Ostindischen (1599), der Holländisch-Ostindischen (1602), der Holländisch-Westindischen (1621), ... ... ist übertragbar, die Ausgabe von Inhaberaktien gestattet. Die andre Richtung ist dem englisch-nordamerikanischen Recht eigentümlich. Dieselbe betrachtet, von besondern Privilegien abgesehen, die ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... Curtius zu sehr nach Hegels Philosophie. Der ähnliche Klang von deutsch Kind und englisch kind ist ja durch Bedeutungswandel im Englischen zu erklären. Grimm sagt nur ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... der wilde Franzose hat mit äußerster Konsequenz und mit einer Sprachgewalt, die dem abwechselnd englisch und lateinisch schreibenden Engländer und dem fast nur lateinisch schreibenden holländischen Juden versagt blieb ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Birma

Birma [Meyers-1905]

... diplomatischen Agenten die Gerichtsbarkeit über die englisch-indischen Untertanen eingeräumt und ein zweiter Agent in Bhamo gestattet ... ... dan Meng; seinen zum Nachfolger bestimmten jüngern Sohn Thibau hatte er nach englisch-indischem Muster erziehen lassen. König geworden, ließ der Einundzwanzigjährige alle gefährlich scheinenden ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Bauer [2]

Bauer [2] [Meyers-1905]

Bauer , 1) Anton , deutscher Kriminalist , geb ... ... . 1877); »Einfluß des englischen Quäkertums auf die deutsche Kultur und auf das englisch-russische Projekt einer Weltkirche«- (das. 1878); »Zur Orientierung über die ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 459-460.
Busch

Busch [Meyers-1905]

Busch , 1) Emil , Industrieller, geb. 6. Aug ... ... Vermittelungspolitik, 1518–1521« ( Bonn 1884); » Kardinal Wolsey und die englisch-kaiserliche Allianz « (das. 1886); »Der Ursprung der Ehescheidung König ...

Lexikoneintrag zu »Busch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 648-650.
Fahne

Fahne [Goetzinger-1885]

Fahne. In älterer Zeit führten die deutschen Völker gewisse Bilder als ... ... karrutsche, karrûsche , der und die karrossch, karrutsch, karratisch, karrûsch , englisch und deutsch auch Standart genannt, mhd. der standhart , mit Anlehnung ...

Lexikoneintrag zu »Fahne«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 168-169.
Cette

Cette [Meyers-1905]

Cette (spr. ßett'), Stadt im franz. Depart. Hérault , Arrond. Montpellier , Festung dritten Ranges , am Fuß des Mont ... ... unter Leitung des Ingenieurs Riquet angelegt. 1710 wurde das Kastell von einer englisch-niederländischen Flotte eingenommen.

Lexikoneintrag zu »Cette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 851-852.
Bolus [1]

Bolus [1] [Meyers-1905]

Bolus ( Bol ), Mineral , das als braune und ... ... , bei Gold - und Silberpapier . Gelber B. kommt gebrannt als Englisch- oder Berlinerrot in den Handel , auch dient er als ...

Lexikoneintrag zu »Bolus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 186.
Kasan

Kasan [Brockhaus-1837]

Kasan , ein Gouvernement in Ostrußland, hat einen Flächeninhalt von 1120 ! ... ... wissenschaftliche Sammlungen. Andere Bildungsanstalten sind das akademische Gymnasium , auf welchem auch deutsch, englisch, französisch und italienisch gelehrt wird, vier Normalschulen, eine Unterrichtsanstalt für 350 Soldatenkinder, ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571-572.
Engel

Engel [DamenConvLex-1834]

Engel . Die geistigen Wesen, welche als Boten und Diener Gottes ... ... Schutzgeister der Menschen, namentlich der Kinder; und wir bezeichnen gern mit dem Ausdruck englisch jeglichen himmlischen Liebreiz, der uns auf Erden verkörpert entgegentritt Unsere Maler, ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404-406.
Rajah

Rajah [Brockhaus-1809]

Rajah . Rajahs nennt man in Hindostan oder der westlichen Hälste ... ... dieser Fürsten ganz unabhängig; andere wurden dagegen Unterthanen oder Vasallen der überall sich ausbreitenden Englisch-Ostindischen Compagnie, wie z. B. die Rajahs von Benares , Tanjore ...

Lexikoneintrag zu »Rajah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon