Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Novelle

Novelle [Goetzinger-1885]

Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen ... ... , mit Märchen und Geschichten, Sittenschilderungen und moralischen Betrachtungen gegen sie ankämpft. An demselben englisch-französischen Hofe lebte Gervasius von Tilbury , auch am Hofe des deutschen Königs ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735-739.
Brenner

Brenner [Lueger-1904]

Brenner , in der Gasfabrikation diejenigen Vorrichtungen , die den Uebergang des ... ... 5 cbf, denn es wird von den Fabrikanten ein Druck von 1 Zoll englisch = 25,4 mm direkt unterm Brenner gemessen zugrunde gelegt, während in der ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 274-276.
Baustil

Baustil [Meyers-1905]

Baustil (hierzu Tafel »Baustile I und II« ), die in ... ... z. B. der gotische Stil , bei dem man einen deutsch-, französisch-, englisch- und italienisch-gotischen Stil unterscheidet. Ausführliche Charakteristik der Baustile und ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Baustil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 489-490.
Ausfuhr

Ausfuhr [Meyers-1905]

Ausfuhr ( Export ), die nach Raum , Gewicht ... ... fremdem Markt erschwerten, führte in vielen Ländern , besonders seit Abschluß des englisch-französischen Handelsvertrags (1860), zu ihrer vollständigen Beseitigung. In Deutschland wurde 1873 ...

Lexikoneintrag zu »Ausfuhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 136-137.
Gewinde [1]

Gewinde [1] [Lueger-1904]

Gewinde , die auf dem äußeren Mantel eines Zylinders (selten ... ... dem scharfgängigen Gewinde folgende Gewindesysteme in Betracht: Whitworths ches Gewinde (englisch), Fig. 7 ; demselben liegt als Profil ein gleichschenkliges Dreieck ...

Lexikoneintrag zu »Gewinde [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 486-488.
Wechsel

Wechsel [Herder-1854]

Wechsel . W. recht (lat. jus cambiale ), W. ... ... cambium, franz. lettre de change , italien. lettera di cambia , englisch bill of exchange ), ein schriftliches unbedingtes Zahlungsversprechen der im W. bezeichneten W ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 680-681.
Neuyork

Neuyork [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Neuyork ... ... N. 1612 von den Holländern unter dem Namen Neuamsterdam gegründet; 1664 englisch; während des Unabhängigkeitskrieges 1776-83 in den Händen der Engländer; 1783-1800 ...

Lexikoneintrag zu »Neuyork«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 264.
Forster [2]

Forster [2] [Brockhaus-1837]

Forster (Joh. Adam Georg ), der älteste Sohn ... ... folgenden Jahre nahm der Kaufmann Lewins in London den 13jährigen Knaben, der Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch verstand, in sein Comptoir; da aber diese Lebensart seiner ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72-73.
Chartum

Chartum [Meyers-1905]

Chartum ( Khartum ), Hauptstadt des ägypt. Sudân , am linken ... ... durch das neu angelegte Omdurman ersetzt ward, ist nach der Rückeroberung durch die englisch-ägyptischen Truppen (1898) wieder zur Hauptstadt gemacht worden. Für den Sirdar ...

Lexikoneintrag zu »Chartum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 894-895.
Chardin

Chardin [Meyers-1905]

Chardin (spr. schardäng), 1) Jean , franz. Reisender ... ... II. zum Ritter geschlagen und als bevollmächtigter Minister und Agent der Englisch-Ostindischen Kompagnie nach Holland gesandt wurde. Später kehrte er nach England ...

Lexikoneintrag zu »Chardin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 883.
paradox

paradox [Mauthner-1923]

paradox – war schon den Griechen ein geläufiges Wort und bezeichnete ihnen ... ... (paradoxos konnte beim Wettkampfe denjenigen bezeichnen, der wider Erwarten siegte, beinahe wie englisch outsider im Gegensatze zu favourite das vorher unbeachtete Pferd bedeuten kann, ...

Lexikoneintrag zu »paradox«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 518-519.
Bengali [2]

Bengali [2] [Meyers-1905]

Bengali , wichtige, vom Sanskrit abstammende ostind. Volkssprache, fast ... ... das. 1885); Wörterbücher: Mitter ( Kalkutta 1870), Mendies (das. 1876); Englisch-B.: Marshman ( Serampur 1828), Mendies ( Kalkutta 1872) und ...

Lexikoneintrag zu »Bengali [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 633.
Munkeln

Munkeln [Adelung-1793]

Munkeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , ein Ausspäher, an. Anm. Im Nieders. so wohl munkeln als mumpeln, Englisch to mumble, Holländ. moncken, monckelen, mompelen, im Oberd. maunkeln ...

Wörterbucheintrag zu »Munkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 315.
Erhören

Erhören [Adelung-1793]

Erhören , verb. reg. act. 1) Hören, so daß ... ... erhöret, das u.s.f. Theuerd. Kap. 96. Alsbald die Magd die englisch Botschafft erhort mit ihren Ohren, Buch Belial 1472. Von dieser veralteten Bedeutung hat ...

Wörterbucheintrag zu »Erhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1904.
Kämpfer [2]

Kämpfer [2] [Herder-1854]

Kämpfer , Engelbrecht , berühmter Reisender, geb. 1651 zu Lemgo ... ... ; ferner » Geschichte und Beschreibung von Japan «, Lond. 1727, beide englisch, letztere von Dohm 1777 ins Deutsche übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Kämpfer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 523.
Aegypten

Aegypten [Herder-1854]

Aegypten (griech. Name, wahrscheinlich mit: Kopt, Kopten , in ... ... Mehemet Ali zum Widerstande ermuthigt wurde, schritten sie zur Execution . Eine englisch-österreichische Flotte schoß Acre zusammen, nahm Saida , Beiruth, Tor ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 47-51.
Bengalen

Bengalen [Meyers-1905]

Bengalen ( Bengal ), größte und volkreichste Provinz des britisch-ind ... ... . Von den 63 Zeitungen erschienen 1891: 37 in Bengali, 1 in Englisch und Bengali , 10 in Hindi , 8 in Urija, 7 in ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 632-633.
New-York

New-York [DamenConvLex-1834]

New-York , einer der kultivirtesten und volkreichsten Staaten der nordamerikanischen Union ... ... fanden, ist seitdem aber schöner wieder aufgebaut. Der Geschmack der Häuser ist ganz englisch, klein und wahrlich nur die Bedürfnisse einer Familie eingerichtet, dabei ...

Lexikoneintrag zu »New-York«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 425-429.
Breymann

Breymann [Meyers-1905]

Breymann , 1) Adolf , Bildhauer, geb. 1839 in ... ... in Manchester und London und wurde 1875 ordentlicher Professor für Französisch und Englisch (seit 1895 für romanische Philologie ) an der Münchener Universität. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Breymann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 408.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Meyers-1905]

Aubusson (spr. ōbüssong), Pierre d' , Großmeister ... ... zog unter Erzherzog Albrecht von Österreich gegen die Türken . Im englisch-französischen Krieg zeichnete er sich 1437 bei Montereau aus und kämpfte mit den ...

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 76.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon