Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

... Guß, die erste selbständige Entwickelung des englisch-gotischen Baustils im ganzen wie in allen seinen Einzelheiten darstellt. Für ... ... ihrer Gotik gewöhnlich in drei Perioden : early english (früh englisch, 13. Jahrh.), decorated style (der verzierte Stil , 14. ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... nannte, davon wüßte sein Kammerdiener nichts, wörtlicher sein Nachttopfträger lasanophoros ), heißt auf Englisch: No one is a hero to his valet; ähnlich im Französischen. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Jutespinnerei

Jutespinnerei [Lueger-1904]

... Kennzeichnung des Spinnens des Jutehechelgarnes genügt hier die Angabe eines Maschinensatzes für englisch Nr. 14–25 (metrisch Nr. 8,5–15). Außer 1 ... ... Hanfwerg versponnen, um die Festigkeit der Garne zu erhöhen. Diese Mischgarne (englisch Nr. 3–7, metrisch 1,8–4) sollen als ...

Lexikoneintrag zu »Jutespinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 241-244.
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

loci communes – Der Ausdruck locus communis ist durch Lehnübersetzung in ... ... bei Bacon und Swift im Sinne des neuen truism zu finden), jetzt auch englisch als Verbum gebraucht, bildet offenbar den Übergang zu dem deutschen Worte. Unser ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.
Amerikanismen

Amerikanismen [Meyers-1905]

Amerikanismen , Eigentümlichkeiten und Modifikationen der englischen Sprache in Amerika , ... ... östlichen, südlichen, westlichen und Pacificstaaten, neben denen einige Autoritäten noch einen besondern englisch-deutschen, d.h. pennsylvanischen, an führen. Die im gewöhnlichen Sprachgebrauch häufigen ...

Lexikoneintrag zu »Amerikanismen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 436.
Bhagavad-Gîtâ

Bhagavad-Gîtâ [Meyers-1905]

Bhagavad-Gîtâ (»das Lied der Gottheit «), ... ... ); deutsch von Lorinser (Bresl. 1869) und Boxberger (Berl. 1870); englisch im 8. Bande der » Sacred books of the East «. ...

Lexikoneintrag zu »Bhagavad-Gîtâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 808.

Digby, Kenelm [Eisler-1912]

Digby, Kenelm , englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts. = D. ... ... zu erfassen ist die Grundfunktion der Seele. SCHRIFTEN: Demonstratio immortalitatis animae rationalis (englisch 1644), 1664. – Vgl. LASSWITZ, Gesch. d. Atomistik, II. – ...

Lexikoneintrag zu »Digby, Kenelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.
Schwiele, die

Schwiele, die [Adelung-1793]

Die Schwiele , plur. die -n, Diminut. das Schwielchen, ... ... haut, dergleichen z.B. die sind, welche von Peitschenhieben entstehen. Anm. Im Englisch ohne Zischlaut Weal. Es ist ein Verwandter von schwellen und Schwelle, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Schwiele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1749-1750.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... brauchen lernte, war schülerhaft und arm im Verhältnis zu dem Französisch Voltaires, zu dem Englisch Humes; sie war das Stammeln eines Kindes im Verhältnis zu den neuen Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Thomas, S. (3)

Thomas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Thomas, Aquin . Conf. Eccl. Doctor ( ... ... man den Heiligen vor einem Kreuzbilde beten, dabei die entsprechenden Spruchbänder. Als Sinnbild seines englisch reinen Lebens dient die Lilie; Insul, Stab und Cardinalshut zu seinen Füßen zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 515-525.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... corpore, 1655 (englisch. 1668 lateinisch). – De homine, 1658 (englisch, 1668 lateinisch). – The Elements of Law, Natural and Politic, ed ... ... Life of Th. H., 1680. – Werke, 1668 (lateinisch), 1750 (englisch). – Opera philosophica, ed. Molesworth, 5 Bde., 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

Bacon (lat. Baco), Francis (von Verulam) , geb. 22. ... ... economical and political, 1597, auch 1862. – De dignitate et augmentis scientiarum (erst englisch, 1605), 1623, deutsch 1783. – Novum Organum scientiarum (auf Grundlage der ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.
Hohlunder, der

Hohlunder, der [Adelung-1793]

Der Hohlunder , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... zu seyn scheinet. Die letzte Sylbe der ist nach dem Frisch das veraltete Dree, Englisch Tree, ein Baum; die kann aber auch die bloße Ableitungssylbe -er ...

Wörterbucheintrag zu »Hohlunder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1258-1259.
Ammer (1), die

Ammer (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ammer , plur. die -n. Diminut. Ammerchen ... ... dieser Vogel auch Goldammer, Gelbling, in Niedersachsen Geelfink, Geelgöschen, (gelbes Gänschen) und Englisch Yellow-Hammer genannt. In der Mark heißt er wegen seines grünlichen Rückens ...

Wörterbucheintrag zu »Ammer (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249-250.
Schreibmaschine

Schreibmaschine [Lueger-1904]

Schreibmaschine , mechanische Vorrichtung zur Erzeugung von Typenschrift, bei welcher zum ... ... . Typenhebel. Kissenfärbung. Umschaltung. Offene Schrift. Maskelyne-Schreibmaschine . Fabrikat englisch. Anlage nach Art der Williams-Schreibmaschine mit einem horizontalen Segment . Doppelte Umschaltung ...

Lexikoneintrag zu »Schreibmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 808-813.
Flachsspinnerei

Flachsspinnerei [Lueger-1904]

Flachsspinnerei . Flachs ist die älteste bekannte Spinnfaser (s.d ... ... = 1 Schock = 720000 Yards und ist 1 Schock = 2 Pack englisch. Statt 2 1 / 2 wird der Haspelumfang wohl auch 3 Yards ...

Lexikoneintrag zu »Flachsspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 50-54.
Petersburg, St.

Petersburg, St. [DamenConvLex-1834]

Petersburg, St. Auf einem der Dampfböte, welche regelmäßig die Verbindung ... ... Man findet wenige in den höhern P. Cirkeln, die nicht französisch, deutsch und englisch mit großer Geläufigkeit sprachen, mit der Literatur und Geschichte unseres Welttheils ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 176-182.
Rechenmaschinen [1]

Rechenmaschinen [1] [Lueger-1904]

Rechenmaschinen , im weiteren Sinne, alle Vorrichtungen zur mechanischen Ausführung von ... ... lassen, mit großer Schnelligkeit auszuführen gestatten. Beim gewöhnlichen logarithmischen Rechenstab oder Rechenschieber (englisch sliding rule, französisch règle à calcul) mit geradlinigen Teilungen und der üblichen ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 369-371.
Barrièretraktat

Barrièretraktat [Meyers-1905]

Barrièretraktat (»Grenzschutzvertrag«), der Vertrag , den die Niederlande ... ... von Joseph II. 1781 eigenmächtig aufgehoben. Die Generalstaaten , damals in den englisch-amerikanischen Krieg verwickelt, mußten der Gewalt weichen, die Barriereplätze räumen und ...

Lexikoneintrag zu »Barrièretraktat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 396-397.
Splint (1), der

Splint (1), der [Adelung-1793]

1. Der Splint , des -es, plur. doch nur ... ... , welcher in andern Gegenden der Spint, der Span und der Spund genannt wird. Englisch Splint. Es scheinet, daß entweder die weiche Beschaffenheit oder auch die hellere ...

Wörterbucheintrag zu »Splint (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 220.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon