Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Anschauungsunterricht

Anschauungsunterricht [Meyers-1905]

Anschauungsunterricht , im ersten Jugendunterricht Übungen , die das Kind ( ... ... das Ausgehen von einer Art A. und ist damit für die lebenden Sprachen (Englisch, Französisch) bereits durchgedrungen; weniger aus naheliegenden Gründen für das Latein .

Lexikoneintrag zu »Anschauungsunterricht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 556-557.
Michael Adrian Ruyter

Michael Adrian Ruyter [Brockhaus-1809]

Michael Adrian Ruyter , verdient unter den Seehelden der Neuern einen der ... ... seinem vortrefflichen Unteradmiral Tromp 1673 den 7. Juni und 21. August die vereinigten Englisch-Französischen Flotten , und behielt zur See die Oberhand, ungeachtet die Landtruppen seines ...

Lexikoneintrag zu »Michael Adrian Ruyter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 369-371.
Schottische Literatur

Schottische Literatur [Herder-1854]

Schottische Literatur , die, gehört im Allgemeinen zur engl., da engl. ... ... der Mitte des vorigen Jahrh. wiederum gewachsen, allein das Süd schottische ist vom reinen Englisch von vornherein nicht gar sehr verschieden, die meisten dieser Dialectdichter dichteten zugleich auch ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 118.
Liebeskind, Margarethe

Liebeskind, Margarethe [DamenConvLex-1834]

Liebeskind, Margarethe , eine Tochter des als theologischen Schriftstellers rühmlich bekannten Professors ... ... Bei großem Fleiße und einer seltenen Gewandtheit, die es ihr möglich machte, was sie englisch oder französisch las, sogleich in dem fließendsten Deutsch nieder zu schreiben, schuf sie ...

Lexikoneintrag zu »Liebeskind, Margarethe«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 357-358.

Vico, Giovanni Battista [Eisler-1912]

Vico, Giovanni Battista (Giambattista) . geb. 1688 in Neapel, 1704 ... ... G. V., 1879; 2. A. 1881. – FLINT, V., 1893 (englisch). – CANTONI, V., 1867. – URSUNI-SCUDERI, G. B. V., ...

Lexikoneintrag zu »Vico, Giovanni Battista«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 787.
Schreibkunst und Schrift

Schreibkunst und Schrift [Goetzinger-1885]

Schreibkunst und Schrift. I. Zubereitung des Stoffes. Über ... ... Ausdruck dafür ist got. vreitan , ahd. rîzan , angels. vrîtan , englisch to write , in Reissbrett, Reissblei, Riss erhalten; es wurde verdrängt durch ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst und Schrift«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 902-906.
Tippo Saib (Tippu Saheb)

Tippo Saib (Tippu Saheb) [Brockhaus-1809]

Tippo Saib (Tippu Saheb ) , Sultan von Mysore in dem ... ... südlichen Ostindiens . In dem Kriege, den sein Vater von 1780 an mit der Englisch-Ostindischen Compagnie führte, war er einer ihrer hartnäckigsten Gegner: und als er nach ...

Lexikoneintrag zu »Tippo Saib (Tippu Saheb)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 181-183.
Somru oder Simru, Beggum

Somru oder Simru, Beggum [DamenConvLex-1834]

Somru oder Simru, Beggum oder Simru , Beggum (d. i ... ... und dadurch Frieden zu verschaffen, vermachte sie, die Kinderlose, ihr kleines Reich der englisch-ostindischen Compagnie, der es nach ihrem Tode zufällt. Mittlerweile lebt Somru der Ausübung ...

Lexikoneintrag zu »Somru oder Simru, Beggum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 281-283.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1809]

Großbritannien und Irland . Großbritannien begreift die beiden größten Inseln ... ... der König von England für sich selbst); in Asien hat die Englisch- Ostindische Compagnie seit 1763 ihre Besitzungen so sehr erweitert (s. Bengalen ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 134-140.
Die Mongolen oder Mogolen

Die Mongolen oder Mogolen [Brockhaus-1809]

Die Mongolen oder Mogolen , eine rohe Nation, die in den frühern ... ... beide Völkerschaften sich nahe bei Delhi festgesetzt hatten) das nördliche Hindostan ; die Englisch-Ostindische Compagnie unterwarf sich 1770 Bengalen , nachher auch Benares , Bahar, ...

Lexikoneintrag zu »Die Mongolen oder Mogolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160-164.
Johann Joachim Winkelmann

Johann Joachim Winkelmann [Brockhaus-1809]

Johann Joachim Winkelmann , am 9ten Dec. 1717 zu Stendal von ganz ... ... zu studiren; allein seine drückende Armuth verhinderte ihn daran, und er lernte daselbst nur Englisch und Italiänisch. Er ward wieder Hofmeister, und studirte Geschichte für sich, bis ...

Lexikoneintrag zu »Johann Joachim Winkelmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 419-422.
Der Nordamerikanische Krieg

Der Nordamerikanische Krieg [Brockhaus-1809]

Der Nordamerikanische Krieg . – Die vereinigten Staaten von Nordamerika ... ... des Volks, bis zum J. 1773 fort, wo das Theemonopol , welches die Englisch-Ostindische Compagnie vom Parlamente erhalten hatte, das Signal zum Aufstande gab. Man ...

Lexikoneintrag zu »Der Nordamerikanische Krieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 266-270.
Französischer Revolutionskrieg

Französischer Revolutionskrieg [Brockhaus-1809]

Französischer Revolutionskrieg . Dieser Krieg, welchen die Menschheit neun Jahr lang beseufzte ... ... war also der Ausgang des großen Unternehmens, welches nichts geringeres als den Umsturz des Englisch-Ostindischen Handels, die Befreiung, Civilisirung und politische Wiedergeburt eines großen Theils des Orients ...

Lexikoneintrag zu »Französischer Revolutionskrieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 230-250.
England (Poesie und Literatur)

England (Poesie und Literatur) [DamenConvLex-1834]

England (Poesie und Literatur) . Denselben Einfluß, den die verschiedenen Völker ... ... Stimme des Rufenden ) lateinisch, und den dritten ( Geständniß des Liebenden ) englisch abfaßte. Die eigentliche Morgenröthe der englischen Dichtkunst brach jedoch mit Geoffrey Chaucer ...

Lexikoneintrag zu »England (Poesie und Literatur)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 429-436.
Auf- und Untergang der Gestirne

Auf- und Untergang der Gestirne [Lueger-1904]

Auf- und Untergang der Gestirne , Bestimmung von Ort und Zeit ... ... Horizont ; dieser Winkel heißt Kimmtiefe (oder Depression des Horizonts , englisch dip) und ist eine Funktion der Höhe des Auges über dem ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Untergang der Gestirne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 370-371.
Carl Gravier Graf von Vergennes

Carl Gravier Graf von Vergennes [Brockhaus-1809]

Carl Gravier Graf von Vergennes war der Sohn eines Parlaments-Präsidenten zu ... ... und seiner Alliirten im Auge, und verletzte es vielleicht nur durch den Beitritt zum Englisch-Amerikanischen Kriege, wobei nicht sowohl Erkämpfung der Freiheit für Amerikas Eingeborne, als ...

Lexikoneintrag zu »Carl Gravier Graf von Vergennes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 314-315.
St. Domingo (Interims-Nachtrag)

St. Domingo (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

St. Domingo . Das inconsequente und schwankende Verfahren der Franzosen im Anfange ... ... Westseite dieser Insel Meister zu machen; auch ist ein überaus großer Theil der Insel Englisch gesinnt, vorzüglich in dem von Spanien an Frankreich abgetretenen Theile. Das ...

Lexikoneintrag zu »St. Domingo (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 457-458.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

Nachträge und Berichtigungen zum Heiligen-Lexikon. Zum ersten Bande. A. ... ... Geisenfeld. Seite 643: Der Name Morsaeus bei Henricus 18 heißt englisch Morse . Seite 644: Henricus , (31. März), aus Dinant ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
Moritz August, Graf von Benjowsky

Moritz August, Graf von Benjowsky [Brockhaus-1809]

Moritz August, Graf von Benjowsky , ein Mann von rastloser Thätigkeit ... ... Begebenheiten selbst, und zwar Französisch, beschrieben. William Nicholson hat dieselben aus der Handschrift Englisch übersetzt herausgegeben: wir besitzen mehrere Deutsche Uebersetzungen davon; und Herr von Kotzebue hat ...

Lexikoneintrag zu »Moritz August, Graf von Benjowsky«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 144-146.
Angelsächsische Sprache und Literatur

Angelsächsische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

... erscheint die Flexion schon abgeschwächt, aber im Vergleich mit dem spätern Englisch noch reich. Von der Reduplikation haben sich noch deutliche Spuren ... ... erworben; von dem Dänen Rask erschien 1817 eine angelsächsische Grammatik (englisch von Thorpe , 3. Aufl., Lond. 1879). Indessen ...

Lexikoneintrag zu »Angelsächsische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 516-517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon