Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Scab

Scab [Meyers-1905]

Scab (spr. ßkäbb, v. lat. scabies , » Räude «), englisch-amerikan. Jargonausdruck für Streikbrecher, »schäbiger« Kerl .

Lexikoneintrag zu »Scab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
Ring

Ring [Brockhaus-1911]

Ring , im östl. Deutschland der Marktplatz; im amerik. Englisch s.v.w. Corner (s.d.), auch s.v.w. Kartell (s.d.); in der Meteorologie , s. Hof.

Lexikoneintrag zu »Ring«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 537.
Moran

Moran [Meyers-1905]

Moran (spr. mórrän), englisch-amerikanische Malerfamilie, von der sich drei Brüder besonders ausgezeichnet haben: 1) Edward , geb. 1829 in Bolton ( England ), gest. 10. Juni 1901 in New York , bildete sich in Philadelphia ...

Lexikoneintrag zu »Moran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 132.
Toast

Toast [DamenConvLex-1834]

Toast , englisch, ein Trinkspruch, ein Gesundheitstrinken, bedeutet eigentlich rösten, und soll seine gegenwärtige Bedeutung folgendem Scherze verdanken. Die Geliebte eines Königs badete sich; von diesem Badewasser ließ sich ein übergalanter Hofmann eine Quantität bringen und trank auf ihre Gesundheit. Die sämmtlichen, anwesenden ...

Lexikoneintrag zu »Toast«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 152-153.
Stock

Stock [Roell-1912]

Stock, auch Capital-Stock (einer Eisenbahn ), ist die englisch-amerikanische Bezeichnung für das Aktienkapital. Der S. wird eingeteilt in Shares (Aktien). Der Besitzer einer Share hat das Recht auf einen entsprechenden Anteil an den Reinerträgen des Unternehmens, sofern solche herausgewirtschaftet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Stock«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 224.
Jacht

Jacht [Pierer-1857]

Jacht (englisch Yacht ), ein einmastiges Fahrzeug , kutterartig zugetakelt; das Hauptsegel ist ein großes Gieksegel, darüber ein Topsegel (meistens dreieckig) u. ein Bramsegel, am Bugspriet zwei, drei, auch vier Klüver . Durch diese verhältnißmäßig starke Besegelung, ...

Lexikoneintrag zu »Jacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 696.
Patta

Patta [Meyers-1905]

Patta ( Pata ), größte der Witu- Inseln an der Küste von Ostafrika , seit 1895 zum englisch-ostafrikanischen Protektorat gehörig, 2° südl. Br. und 41° östl. L., nördlich von Witu, in der Mandabucht, 25 km lang und ...

Lexikoneintrag zu »Patta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Drell

Drell [Meyers-1905]

... Kette Nr. 16–20 Baumwollengarn englisch, Schuß Leinen 26,000 m auf 1 kg Bindung ; ... ... 36 Schußfäden auf 1 cm, Kette Nr. 16–20 Baumwollengarn englisch, Schuß Nr. 20–26 metr. Leinen , Bindung fünfschäftiger ...

Lexikoneintrag zu »Drell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 193.
Khaki [1]

Khaki [1] [Meyers-1905]

Khaki (pers., »erdfarbig«), leichtes Gewebe , schon früher in der englisch-ostindischen Armee verwendet, von Farben , die leicht im Gelände verschwinden, wie grau, grünlich etc. Die Anwendung des K. ist sehr ausgebreitet. Vgl. Theis , ...

Lexikoneintrag zu »Khaki [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 874.
Fries [2]

Fries [2] [Meyers-1905]

Fries ( Flaus ), grobwolliger, doppelseitig gerauhter Wollenstoff für ... ... , halbwollen mit 8–10 Fäden auf 1 cm aus Baumwollkette Nr. 10 englisch und Streichgarnschuß Nr. 2 1 / 2 metr.

Lexikoneintrag zu »Fries [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 147.
Twill

Twill [Meyers-1905]

Twill , geköpertes Gewebe aus regulärer Seide , in Frankreich ... ... Habatae genannt; auch ein feingeköpertes Baumwollengewebe aus Garnen Nr. 32–40 englisch mit 92–34 Fäden auf 1 cm.

Lexikoneintrag zu »Twill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 845.
Ingot

Ingot [Lueger-1904]

Ingot (englisch), Bezeichnung für Flußeisen - und Flußstahlblöcke nach ihrer Herstellung durch Eingießen und Erstarrenlassen in Kokillen (s.d.) und vor ihrer Weiterverarbeitung. Die deutsche Bezeichnung ist Block , für Ingots, die zur Herstellung von Blechen und Panzerplatten ...

Lexikoneintrag zu »Ingot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 194.
Clare [2]

Clare [2] [Brockhaus-1911]

Clare (spr. klähr), John , engl. Naturdichter, geb. 13. Juli 1793 zu Helpstone ( Northampton ), gest. 20. Mai 1864, besang das Landleben: ... ... Muse« (1835). – Biogr. von Martin (1865), Cherry (1873), beide englisch.

Lexikoneintrag zu »Clare [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
Malda

Malda [Brockhaus-1911]

Malda , English Bazar , Distrikt der Div. Bhagalpur ... ... Präsidentsch. Bengalen (jetzt Ostbengalen und Assam ). Die Hauptstadt English Bazar (Englisch- Basar ) hat (1891) 13.818 E.

Lexikoneintrag zu »Malda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Pilot [2]

Pilot [2] [Meyers-1905]

Pilot , starkes, dickes Baumwollengewebe mit 23 Ketten - und 70 Schußfäden auf 1 cm aus gezwirnter Baumwollkette Nr. 24 und Baumwollschuß Nr. 12 englisch, Bindung fünfbindiger Atlas mit Unterschuß.

Lexikoneintrag zu »Pilot [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 878.
Sepoy

Sepoy [Meyers-1905]

Sepoy ( Seapoy , beides spr. ßīpeu), eingeborner Soldat des englisch-ostindischen Heeres ; vgl. Spahi . Über den Sepoysaufstand 1857 s. Ostindien , S. 227.

Lexikoneintrag zu »Sepoy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 349.
Royal [1]

Royal [1] [Meyers-1905]

Royal (franz., spr. rŭajáll, u. engl., spr. reu-ĕl), königlich; früher auch Name eines Papierformats (in England noch jetzt üblich und die Papiergröße von 20×25 Zoll englisch bezeichnend); s. Regal .

Lexikoneintrag zu »Royal [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 204.
Bhara

Bhara [Lueger-1904]

Bhara , Handelsgewicht in Siam = 100 Hab ( Pikul ) zu 133 1 / 3 Pfund englisch oder 6047,9 kg.

Lexikoneintrag zu »Bhara«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 770.
Corno

Corno [Brockhaus-1911]

Corno (ital.), Horn ; C. di bassetto, s. Bassetthorn ; C. inglēse, s. Englisch-Horn .

Lexikoneintrag zu »Corno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Cowri

Cowri [Brockhaus-1911]

Cowri (Cowry), englisch für Kauri (s. Porzellanschnecken ).

Lexikoneintrag zu »Cowri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon