Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (280 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entfaltung

Entfaltung [Eisler-1904]

Entfaltung s. Explication .

Lexikoneintrag zu »Entfaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Ehe

Ehe [Kirchner-Michaelis-1907]

Ehe (coniugium) ist die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Verbindung zweier ... ... leiblicher Gemeinschaft. Ihr physischer Zweck ist die Fortpflanzung des Menschengeschlechts, ihr sittlicher die Entfaltung der Liebe . Ihre Bestimmung kann sie vollständig nur erfüllen als Monogamie ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 160-161.
Keim

Keim [Brockhaus-1911]

Keim , die Grundlage, aus die sich die organischen Körper entwickeln; bes. bei Pflanzen die Augen am Wurzelstock und den ... ... ) in den Samen der Phanerogamen , dann die Knospen . Die beginnende Entfaltung des K. heißt Keimung .

Lexikoneintrag zu »Keim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Eozän

Eozän [Brockhaus-1911]

Eozän , die unterste, älteste Stufe der Tertiärformation , gekennzeichnet durch formenreiche Entfaltung der Säugetiere ; am Mittelmeer reich an Nummuliten .

Lexikoneintrag zu »Eozän«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Anlage

Anlage [Meyers-1905]

Anlage , im weitern Sinne jeder Keim einer künftigen Entwickelung , der durch äußere Anregung zur Entfaltung gebracht werden kann (A. der Pflanze im Samenkorn), im engern Sinne die durch Übung zu entwickelnde Fähigkeit zur Ausübung einer Tätigkeit irgend welcher ...

Lexikoneintrag zu »Anlage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 540-541.
Wunsch

Wunsch [Eisler-1904]

Wunsch ist ein Begehren , dessen Befriedigung als (zur Zeit ) unerreichbar erscheint und das daher nicht zur vollen Entfaltung gelangt. DUNS SCOTUS unterscheidet Wille (»velle simplex«) und Wunsch (»velle cum conditione«, »velle remissum«, Opp. 1639 XI ...

Lexikoneintrag zu »Wunsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809-810.
Blühen

Blühen [Herder-1854]

Blühen , bei den Pflanzen die Entfaltung der Befruchtungsorgane; im Hüttenwesen, wenn sich auf dem Treibherde das letzte Blei abscheidet, das Silber blickt; in der Färberei in der Blauküze der Augenblick, wo der bis dahin weiße Schaum blau wird.

Lexikoneintrag zu »Blühen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 571.
Aktinien

Aktinien [Herder-1854]

Aktinien ( Seeanemonen ), sind Seethiere aus der Klasse der Strahlthiere ... ... können. Die oben befindliche Mundöffnung ist mit cylindrischen hohlen Fühlfäden umgeben, bei deren gänzlicher Entfaltung das Thier einer Blume nicht unähnlich sieht (daher der Name), um ...

Lexikoneintrag zu »Aktinien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Humanität

Humanität [Eisler-1904]

Humanität (humanitas): Menschlichkeit , menschliche Wesenheit , bestehend in ... ... ; Menschheitsganzes, Menschheitseinheit. Die Idee der Humanität, d.h. der höchsten Entfaltung menschlicher Cultur und Gesittung als Endziel des Handelns, als Sittlichkeitsinhalt und als ...

Lexikoneintrag zu »Humanität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439-440.
Evolution

Evolution [Meyers-1905]

Evolution (lat.), Entwickelung , allmähliche Entfaltung; insbes. in der Mathematik die Abwickelung einer ebenen Kurve (s. Evolvente ); im Militärwesen die Bewegung geschlossener Truppenkörper zum Zweck einer Orts- oder Formationsveränderung. Das Einüben solcher Evolutionen mit den Truppenkörpern bis ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 201.
Evolution

Evolution [Brockhaus-1911]

Evolution (lat.), Entwicklung, Entfaltung; Bewegung geschlossener Truppenabteilungen.

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Anaptyxis

Anaptyxis [Pierer-1857]

Anaptyxis (gr., Entfaltung, Entwickelung ), Colonneformation der Phalanx durch Rechts - u. Linksum.

Lexikoneintrag zu »Anaptyxis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 453.
Propertius

Propertius [Meyers-1905]

Propertius ( Properz ) , Sextus , röm. Dichter, um ... ... Mäcenas , Vergil und Ovid in Verkehr . Seine poetische Fähigkeit kam früh zur Entfaltung durch das Liebesverhältnis zu der schönen, feingebildeten Hetäre Hostia, die unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Propertius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 382-383.
Decidŭus

Decidŭus [Pierer-1857]

Decidŭus (lat.), ab-, herab-, ausfallend; 1 ) (Bot.), ... ... ihm zunächst stehenden Organe , od. auch überhaupt erst geraume Zeit nach seiner völligen Entfaltung von der Pflanze sich ablöst, z.B. der Kelch nebst Blumenkrone ...

Lexikoneintrag zu »Decidŭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 780.
Müridismus

Müridismus [Meyers-1905]

Müridismus , eine religiös-politische Lehre , die von Schamyl , dem langjährigen Anführer der kaukasischen Bergvölker, gepredigt wurde und unter Entfaltung der grünen Fahne zum heiligen Krieg ( gasawat ) gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Müridismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 286.
Explication

Explication [Eisler-1904]

... Erklärung (s. d.), 2) Entfaltung , Auseinanderlegung der Einheit in die Vielheit , Gottes in ... ... zur Einheit »compliciert« (s. Complicatio), die Dinge sind die Entfaltung (»explicatio, evolutio«) Gottes (l.c. II, 2, ...

Lexikoneintrag zu »Explication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.
Evolutĭon

Evolutĭon [Pierer-1857]

Evolutĭon (v. lat.), 1 ) Entwickelung , Enthüllung , der Act der Entfaltung vorzüglich der Blätter u. Blüthen aus den Knospen , auch die Entwickelung einer ganzen Pflanze; 2 ) (Math.), eine stetige Bewegung einer eine ...

Lexikoneintrag zu »Evolutĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 23-24.
Justizpalast

Justizpalast [Lueger-1904]

Justizpalast , Bezeichnung für reiche monumentale Gerichtsgebäude (s.d.), welche besonders geeignet sind, durch Entfaltung architektonischer Pracht die Hoheit des Rechtsstaates zu wirkungsvollem Ausdruck zu bringen. Besonders hervorragende Beispiele sind: die Justizpaläste zu Brüssel, Paris, London, Wien und München, das Reichsgericht ...

Lexikoneintrag zu »Justizpalast«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Deckenmalerei

Deckenmalerei [Brockhaus-1911]

Deckenmalerei , Plafondmalerei, schon frühzeitig geübt an röm. Gewölben und in gewölbten Kirchen ; großartige Entfaltung in der Zeit der ital. Renaissance ( Michelangelo , Raffael), gefördert durch die das architektonische System weniger streng einhaltende Malkunst Correggios (Verkürzungen), höchste ...

Lexikoneintrag zu »Deckenmalerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 399.
Developpement

Developpement [Pierer-1857]

Developpement (fr., spr. Dewelopp'mang, Entwickelung , Entfaltung, Erklärung), 1 ) die einzelnen Risse des Grundes u. der einzelnen Stockwerke eines Gebäudes; 2 ) so v.w. Aufmärsche aus der Colonne . Daher Developpiren , entwickeln, ...

Lexikoneintrag zu »Developpement«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon