Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Erdreich, das

Erdreich, das [Adelung-1793]

Das Êrdreich , des -es, plur. inus. 1) ... ... verleurt seinen Schein, wann das Erdreich gerichts (gerade) ist gesatzt zwischen den mon und der sunnen, Buch ... ... Erdboden, Boden. Ein fettes, mageres, dürres, fruchtbares, unfruchtbares Erdreich. Nasses Erdreich lässet sich durch Kalk verbessern. In diesem Verstande kommt Erdtrich ...

Wörterbucheintrag zu »Erdreich, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882.
100539a

100539a [Meyers-1905]

Fig. 6. Binnenkanal. a Durchlässiges Erdreich, b undurchlässiges (toniges) Erdreich, c Kernmauer ... ... ... Fig. 6. Binnenkanal. a Durchlässiges Erdreich, b undurchlässiges (toniges) Erdreich, c Kernmauer aus gestampftem Ton, d Damm, f ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100539a.
Rute

Rute [Brockhaus-1911]

Rute , früheres deutsches Längenmaß zu 10, 12 ( Preußen ), 14 ... ... mehr Fuß, beim Feldmessen zu 10 Dezimalfuß. Schacht -R. bei ausgegrabenem Erdreich etc. = 1 R. lang und breit, 1 Fuß hoch. – ...

Lexikoneintrag zu »Rute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 580.
Wahl [2]

Wahl [2] [Pierer-1857]

Wahl , 1) ( Wehl ) , Sumpf , welcher bei einem Deichbruche entstanden u. ringsum noch mit Erdreich umgeben ist; 2) das W., in Danzig eine Zahl von 80 Stück , 1 Tonne Häringe hat 13 ...

Lexikoneintrag zu »Wahl [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 751.
Bagger

Bagger [Meyers-1905]

... Trockenbagger ( Exkavatoren ), die unter Wasser Erdreich lösenden und über Wasser hebenden B. Naßbagger oder kurzweg B. ... ... Kasten in der Nähe der untern Trommel mit der scharfen Kante Erdreich lösen, aufnehmen, herausholen und, an der obern Trommel ... ... des Gestells mit Gatter wird eine Horizontalschicht Erdreich aus dem Brunnen etc. ausgehoben, darauf das ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 264-265.
Graben [1]

Graben [1] [Meyers-1905]

Graben , offene, im Erdreich hergestellte Leitung, in der Regel mit trapezförmigem Querschnitt . Die Gräben dienen zur Ent- und Bewässerung , zur Trockenhaltung der Fahrbahn von Straßen und Eisenbahnen ( Straßen -, bez. Bahngräben). Gräben , die ...

Lexikoneintrag zu »Graben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 194-195.
Drusen

Drusen [Herder-1854]

Drusen , ein syrischer Volksstamm, welcher den Antilibanon , den südl. ... ... Peräa , den Hauran bewohnen und gleich den Maroniten gut bebauen, namentlich das Erdreich ihrer Berge hoch hinauf durch Terrassen vor dem Herabkollern schützen. Im ...

Lexikoneintrag zu »Drusen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 457.
Sümpfe

Sümpfe [Brockhaus-1837]

Sümpfe nennt man Gegenden, an denen sich im lockern Erdreich Wassersammlungen gebildet haben, sodaß auf dem Wasser , welches mehr oder weniger tief liegt, eine lockere, leichte, mit Pflanzenfasern durchwachsene Erdschicht schwimmt. Der Grad der Festigkeit dieses schwimmenden Erdreichs ist sehr verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Sümpfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 333.
Morast

Morast [Pierer-1857]

Morast , nasses, nicht anbaubares, unzugängliches Stück Land, meist in Niederungen ... ... Nach ihrer Beschaffenheit unterscheidet man: a ) Sumpf , durch stehendes Wasser erweichtes Erdreich, zuweilen mit Wasserpflanzen bedeckt u. durch Wasserthiere verschiedener Art belebt; die faulenden ...

Nachtragsartikel zu »Morast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 872.
Bagger

Bagger [Brockhaus-1911]

... Maschinen -B. sind 1) Paternosterwerke , deren scharfkantige Eimer das Erdreich lösen und heben [Abb. 151]; 2) Greif -B., bestehend ... ... einen geöffneten Korb (Greifer, Teufelsklaue ) hinabläßt und ihn geschlossen und mit Erdreich gefüllt emporzieht; 3) Saug-B., bestehend aus einer in ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Räumen

Räumen [Pierer-1857]

Räumen , 1 ) Ausgangs März , gleich nach dem Schneiden , das Erdreich um jeden Weinstock 1 / 2 Fuß tief aufgraben u. die Thauwurzeln mit dem Weinmesser wegnehmen, damit diese nicht Ausläufer machen, welche dem Stocke ...

Lexikoneintrag zu »Räumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 852.
Sporne

Sporne [Lueger-1904]

Sporne , Bezeichnung für einzelne, vielfach zur Anwendung kommende, die Fundamente von Durchlässen in Abständen von etwa 8 m verbindende, tiefer in das Erdreich eingreifende Mauerrippen, die an den Durchlaßmündungen als sogenannte Herdmauern stets zur Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Sporne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 742.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

Brunnen (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das Erdreich gehende, durch Wandungen gegen Einsturz geschützte Hohlräume zur Verdrängung, Sammlung oder Ableitung von Wasser, im engeren Sinne senkrechte Schachte mit kreisförmigem Querschnitt zur Erschließung von unterirdischem Grundwasser. Bei den B. unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1809]

Corsica , eine der großen Inseln des Mittelländischen Meeres, zwischen den Genuesischen ... ... der Gebirge , und in das Land jenseits der Gebirge eingetheilt wird. Das Erdreich ist sehr fruchtbar; es trägt guten Wein, auch Getraide und Baumfrüchte. Die ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 301-303.
Schŏß

Schŏß [Pierer-1857]

Schŏß , 1 ) so v.w. Schößling ; 2 ) so v.w. Stockwerk , 3 ) eingestürztes Erdreich od. Gestein ; 4 ) eine Schub - od. Fallthüre ; ...

Lexikoneintrag zu »Schŏß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 396.
Agamede

Agamede [Vollmer-1874]

Agamede ( Gr. M. ), 1) älteste Tochter des Augias ... ... vermählt an den Speerwerfer Mulius . Sie kannte so viele Kräuter, als das nährende Erdreich hervorbringt. Von Neptun gebar sie den Dictys . 2) A. ...

Lexikoneintrag zu »Agamede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Grundbau

Grundbau [Pierer-1857]

Grundbau , der Inbegriff aller, zur Gründung eines Bauwerks nöthigen Vorrichtungen. ... ... Erde eindrücke, eine feste Unterlage gegeben werden. Dies geschieht, nachdem das Erdreich hinlänglich tief ausgegraben ist (das Grundgraben ), durch Mauerwerk ( Grundmauern ), ...

Lexikoneintrag zu »Grundbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 729.
Behacken

Behacken [Pierer-1857]

Behacken , das Erdreich um die Pflanzen mittelst Werkzeugen auflockern, um das Unkraut zu vertilgen, den Boden zur Aufnahme atmosphärischer Stoffe empfänglich zu machen u. das Wachsthum der Gewächse zu fördern. Im Garten u. beim Kleinbetrieb ...

Lexikoneintrag zu »Behacken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 493.
Zugkraft

Zugkraft [Pierer-1857]

Zugkraft , wenn auf lehmigem Boden ein Pferd mehr als 3 Centner ziehen kann, so zieht dasselbe Pferd auf gewöhnlich steinigem Erdreich 6 Centner, auf sandiger od. durch langes Fahren geebneter Straße 16 ...

Lexikoneintrag zu »Zugkraft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 722.
Einleger

Einleger [Herder-1854]

Einleger , sind abgeschnittene längere jährige oder 2jährige Triebe von Bäumen und Sträuchern, die behufs der Vermehrung 1–2'' tief in feuchtes fruchtbares Erdreich schräg und fest eingelegt werden, wo sie bleiben, bis sie sich bewurzelt haben ...

Lexikoneintrag zu »Einleger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon