Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Eselsohren

Eselsohren [Pierer-1857]

Eselsohren , 1 ) kleine Inselgruppe, nahe an der zum Japanischen Reiche ( Asien ) gehörenden Insel Kiusiu ; 2 ) gabelförmiger Berg im Reiche Siak auf der Insel Sumatra ( Asien ).

Lexikoneintrag zu »Eselsohren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 891.
Scholohr

Scholohr [Pierer-1857]

Scholohr (Bammelohr, Baumelohr, Hängeohr ), bei Thieren fehlerhaftes Ohr, höherer Grad der weiten Ohren ; die S-en sind zu tief angesetzt u ... ... weit von einander entfernt: die Schwäche der Muskeln läßt sie gleich den Eselsohren hängend herabfallen.

Lexikoneintrag zu »Scholohr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 370.
Eselsohr [2]

Eselsohr [2] [Pierer-1857]

Eselsohr , 1 ) Schnecke , Art der Gattung Meerohr , s.d.; 2 ) ( Eselsohren ), ist Arum maculatum .

Lexikoneintrag zu »Eselsohr [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 891.
Eselsohr, das

Eselsohr, das [Adelung-1793]

Das Êselsohr , des -es, plur. die -en, das Ohr eines Esels. Figürlich, in den gemeinen Sprecharten, werden auch die umgeschlagenen Ecken der Blätter in den Büchern Eselsohren genannt.

Wörterbucheintrag zu »Eselsohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1971.
Pferd [1]

Pferd [1] [Pierer-1857]

Pferd , 1 ) ( Equus ), einzige Gattung aus ... ... Ziehen schwerer Lasten ; Alteweiberköpfe sind zu lang u. abgemagert. Eselsohren hat das P., wenn es zu lange u. hängende Ohren ( ...

Lexikoneintrag zu »Pferd [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 945-956.
Midas

Midas [Hederich-1770]

... breit gehöret, so hat man gedichtet, daß er lange, oder gar Eselsohren gehabt habe. Conon. Narrat. I. & Schol. Aristoph. ad ... ... zwey Bergkastelle in Phrygien den Namen gehabt; daß sie wegen ihrer Gestalt die Eselsohren genannt worden. Weil sich nun in denselben viel ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Midas [1]

Midas [1] [Pierer-1857]

Midas , Sohn des Gordios u. der ... ... M. für Pan. Apollon ließ dem übelhörigen Kunstrichter ein Paar Eselsohren wachsen. Lange verbarg er sie unter seinem phrygischen Turban , nur ... ... vorzieht u. dessen spitzige Satyrohren auf der Bühne in Dummheit verkündende Eselsohren verwandelt wurden.

Lexikoneintrag zu »Midas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 242-243.
Midas

Midas [Brockhaus-1837]

Midas ist ein bei den alten Königen von Phrygien in Kleinasien ... ... aufgerufen und als er sich zu Gunsten des Pan aussprach, zur Strafe mit Eselsohren begabt worden sein, die ihn als spöttische Anspielung auf unverständige Beurtheiler zum Sprüchwort ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135.
Midas

Midas [Meyers-1905]

Midas , phryg. König, Sohn des Gordios , erhielt nach dem ... ... Pan und Apollon entschied M. gegen letztern, der ihm zur Strafe Eselsohren ( Midasohren ) wachsen ließ. M. verbarg sie unter einer hohen Mütze, ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 771.
Midas

Midas [DamenConvLex-1834]

Midas , ein König der Phrygier und eifriger Diener des Dionysos, dessen Freund und Lehrer, Silen , sich einst in der Trunkenheit zu Midas verirrte. ... ... Lyra und Flöte zu Gunsten des Letztern entschied, ließ Apollon ihm Eselsohren wachsen. –ch–

Lexikoneintrag zu »Midas«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 211-212.
Midas

Midas [Vollmer-1874]

... , wofür ihm Apollo ein Paar lange Eselsohren ansetzte. Diese verbarg er unter seine phrygische Mütze, so dass Niemand ... ... der Last des Geheimnisses zu befreien, flüsterte dieser die Worte: »M. hat Eselsohren« in eine sumpfige Grube in der Nähe eines Sees; da erwuchs im ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 334.
Midas

Midas [Brockhaus-1809]

Midas , (Myth.) ein König in Phrygien aus dem fabelhaften Alterthum. Man hat von ihm folgende zwei Geschichten. Er beherbergte den Bacchus ; und dieser bezeigte ihm ... ... letzterem den Preis zuerkannt hatte; Apollo verwandelte ihm dafür seine Ohren in Eselsohren.

Lexikoneintrag zu »Midas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 131.
Midas

Midas [Brockhaus-1911]

Midas , phryg. König, Sohn des Gordias und der Kybele , erbat sich von Dionysos die Gabe, alles, was er berühre, in ... ... mit Marsyas oder Pan diesem den Preis zuerkannte und deshalb Apollon ihm Eselsohren (Midasohren) wachen ließ.

Lexikoneintrag zu »Midas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Midas [2]

Midas [2] [Herder-1854]

Midas , Name einiger mythischen u. historischen Könige von Phrygien ; ... ... wurde; eine andere griech. Sage läßt ihn von Apollo mit Eselsohren beschenkt werden, weil er die Pansflöte der Leyer vorzog.

Lexikoneintrag zu »Midas [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 181-182.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... auch mit dabey gewesen, verwarf dieses Urtheil, und bekam zur Erkenntlichkeit dafür ein Paar Eselsohren. Ovid. Metam . XI. 146. sqq . Als auch ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. narro , mhd ... ... das Haupthaar völlig verdeckt. Dieses Kostüm blieb in der Hauptsache unverändert bestehen. Schellenkappen, Eselsohren, Hahnenkamm, lange, mit Schellen besetzte Ermel, Kolben und Fuchsschwanz, nebst ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Satyri

Satyri [Hederich-1770]

SATYRI , orum, Gr . Σάτυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... Albani trägt ein Satyr in völliger menschlicher Gestalt, der an dem Kopfe drey Hörner, Eselsohren und hinten ein Schwänzchen hat, und in Gesellschaft einer Mänade herum springt, in ...

Lexikoneintrag zu »Satyri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2169-2172.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

MARSŶAS , æ, Gr . Μαρσύας, ου, ein ... ... gewesen seyn soll, zu seiner Belohnung, weil er nicht recht geurtheilet, ein Paar Eselsohren davon getragen; Fulgent. Mythol l. III. c. 9 . welches ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Hofnarr

Hofnarr [Pierer-1857]

Hofnarr , lustige Person an einem fürstlichen Hof, deren Geschäft ... ... Gugel , Kugel ), d.i. eine runde Mütze , mit drei Eselsohren u. einem Hahnenkamm u., wie das Wamms , die Schuhe ...

Lexikoneintrag zu »Hofnarr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 448.
Hofnarren

Hofnarren [Meyers-1905]

... man ihr schon im 15. Jahrh. Eselsohren an oder verzierte sie mit dem Hahnenkamm , einem ausgezackten Streifen ... ... Jahrh. aber nur von privilegierten Narren und zwar an Kappe , Eselsohren , an Brust , Gürtel , Ellbogen , Knieen und ...

Lexikoneintrag zu »Hofnarren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 434.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon