Suchergebnisse (290 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Aether [2]

Aether [2] [Lueger-1904]

Aether , eine Gruppe leicht entzündlicher und leicht flüchtiger Körper , ... ... immer übliche Benennungsweise für eine Klasse von organischen Verbindungen , die prägnanter als Ester (s.d.) bezeichnet werden und von der im vorhergehenden Artikel behandelten Klasse ...

Lexikoneintrag zu »Aether [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92-94.
Sattel [1]

Sattel [1] [Pierer-1857]

Sattel , 1 ) der Sitz , welcher zur Bequemlichkeit ... ... des Reiters gebildeter, schräger Rand (Hinterpauschen, After , Äster , Ester). Bei dem Schulsattel , welcher in der Reitschule gebraucht wird, ...

Lexikoneintrag zu »Sattel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 942-943.
Benzoe

Benzoe [Lueger-1904]

Benzoe ( Resina Benzoë, Benzoeharz, Benzoin, Gum Benjamin ) kommt ... ... Der Gehalt an freier Zimtsäure ist nur gering, der größere Teil derselben ist als Ester gebunden. Wird das letztgenannte Gemisch verseift, so erhält man neben Zimtsäure ...

Lexikoneintrag zu »Benzoe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 687-688.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... werden durch amesoi protaseis , intuitiv gewiß bestimmt; archê d' estin apodeixeôs protasis amesos (Anal. post. I 2, 72 a 7; ... ... hêtton katalambanomenon peri pantôn (Diog. L. VII, 1, 45); estin oun... hê apodeixis logos di' homologoumenôn lêmmatôn kata synagôgên ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... Leidende dem Tätigen gleich werden: paschei men gar to anomoion, peponthos d' homoion estin (De an. II, 5, 417 a squ.). Die Relativität der ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Nichts

Nichts [Eisler-1904]

Nichts (nihil mê on non ens) ist das contradictorische Gegenteil ... ... Wesenheit . Der theoretische Nihilismus (s. d.) des GORGIAS erklärt: ouk estin es ist nichts (in Wahrheit ). Ein relatives Nichts mê on ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730-731.
Physik

Physik [Eisler-1904]

Physik ( physikê , physica) bedeutete früher Naturwissenschaft (s. d.) ... ... physikon ist: hê de tou physikou peri ta echont' en heautois kinêseôs archên estin (Met. XI 7, 1064a 16. VI l, 1026a 13 s. ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119-120.
Ariege

Ariege [Herder-1854]

Ariege (frz. Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M ... ... ist 87 4 / 5 QM. groß mit 275000 E.; Gebirgsland (Pic dʼEstat 9700', Montcalm 9700', Maladetta 10200'), nur im Norden fruchtbare, aber morastige ...

Lexikoneintrag zu »Ariege«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247-248.
Finnen

Finnen [Brockhaus-1911]

Finnen im weitern Sinne (baltische F.), die Hauptgruppe der ... ... die Woten , im Gouv. Petersburg (2000); 5) die Esten (s.d.); 6) die Liven (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Finnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 581.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... to eidos kai to paradeigma, touto d' estin ho logos tou ti ên einai ... eti hothen hê archê tês metabolês ... ... ' ho gignetai ti , Stob. Ecl. I, 336, 338. aition estin, hou prattontos ginetai to apotelesma , Sext. Empir. adv. Math. ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... gilt oder gilt nicht, hat aber kein Werden tou de logou ouk estin houtôs hôste phtheiresthai oude gar genesis...,all' aneu geneseôs kai phthoras eisi kai ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... das Wirken im Dienste des Staates zu perhorreszieren koinê patris anthrôpôn hapantôn ho kosmos estin). Der Mensch ist von Natur (physei) zur Gemeinschaft bestimmt (» ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... Potenz ( phaneron hoti proteron energeia dynameôs estin , Met. IX 8, 1049 b 5). Eine Energie kann wieder ... ... hoion anthrôpos ex anthrôpou..., aiei kinountos tinos prôtou. to de kinoun energeia êdê estin , Met. IX 8, 1049 b 25). Die Energie ist zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Alkohol

Alkohol [Meyers-1905]

Alkohol (arab., Äthylalkohol , Äthyloxydhydrat , Äthanol , ... ... bilden mit A., namentlich bei Gegenwart von Salzsäure , zusammengesetzte Äther ( Ester ). Diese Reaktionen lassen die vielseitige Verwendbarkeit des Alkohols erkennen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 337-339.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

... und so den Ernst zu mildern, zu verklären. ARISTOTELES erklärt: Hê kômôdia estin mimêsis phauloterôn men, ou mentoi kata pasan kakian, alla tou aischrou esti to geloion morion. to gar geloion estin hamartêma ti kai aischos anôdynon kai ou phthartikon, hoion euthys to geloion ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Kinetik

Kinetik [Lueger-1904]

... und analogen Fällen in jedem Augenblick Ester und Wasser aus Säure und Alkohol , und anderseits treten in ... ... , a' 2 die gleichen Größen für Wasser und Ester bedeuten; x ist die zur Zeit t umgesetzte Molekülzahl ...

Lexikoneintrag zu »Kinetik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 478-480.
Rosenöl

Rosenöl [Lueger-1904]

Rosenöl stammt zum großen Teil aus Bulgarien und wird aus den Blüten ... ... H 2 n . Da weder Geraniol noch Citronellol noch deren Ester allein oder zusammen den charakteristischen honigartigen Geruch des Rosenöls besitzen, so muß man ...

Lexikoneintrag zu »Rosenöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 508-509.
Prinzip

Prinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

... poteron apo tôn archôn ê epi tas archas estin hê hodos hôsper en tô stadiô apo tôn athlothetôn epi to peras ê ... ... Zweck : pasôn men oun koinon archôn tôn to prôton einai, hothen ê estin ê gignetai ê gignôsketai; toutôn de hai men enyparchousai eisin, hai de ...

Lexikoneintrag zu »Prinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 456-459.
Princip

Princip [Eisler-1904]

Princip (principium, archê ): Anfang, Ausgangspunkt, Ursprung , ... ... oder erkannt wird: pasôn men oun koinon tôn archôn to prôton einai hothen ê estin ê gignetai ê gignôsketai. dio hê te physis archê kai to stoicheion kai ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

Gattung (Gattungsbegriff) ist ein Collectivbegriff, der eine Reihe untergeordneter (Art ... ... Name oder Begriff : to te genos hôs genos lambanomenon ou pragma ti estin hypokeimenon, alla monon onoma, kai en tô noeisthai to koinon einai echon ouk ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon