Suchergebnisse (290 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

Analyse ( analysis ), logische Auflösung, Zerlegung ... ... gar hê analysis echei tê synthesei, hê men gar synthesis apo tôn archôn hodos estin epi ta ek tôn archôn, hê de analysis epanodos estin epi tas archas apo tou telous eis ta ex (Prantl, G. ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Logisch

Logisch [Eisler-1904]

Logisch ( logikos ): zur Logik (s. d.) gehörig, ... ... legô de logikên tên apodeixin dia touto, hoti hosô katholou mallon, porrhôterô tôn oikeiôn estin archôn (De gen. anim. II 8, 747 b 28). – Vom ...

Lexikoneintrag zu »Logisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617-618.

Proklos [Eisler-1912]

Proklos , geb. 410 n. Chr. in Byzanz, erzogen zu ... ... . Sie ist ewig, unkörperlich und ungeteilt ( pan to pros heauto, epistreptikon asômaton estin ), lebendig, unsterblich, sie hat Teil an der göttlichen Einheit und Vernunft und ...

Lexikoneintrag zu »Proklos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 572-573.
Rosenöl

Rosenöl [Meyers-1905]

Rosenöl ( Athar der Orientalen , engl. Attar Ottar ... ... Geraniol (Rhodinol) C 10 H 18 O und enthält auch Citronellol und Ester dieser Alkohole . Der Rosenkampfer besteht aus mehreren Paraffinen . Man ...

Lexikoneintrag zu »Rosenöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 152.
komisch

komisch [Kirchner-Michaelis-1907]

komisch (gr. kômikos , von kômos = lustiger Schwarm, ... ... menschliche Schwäche oder Häßlichkeit, die schmerzlos und unschädlich ist« ( to gar geloion estin hamartêma ti kai aischos anôdynon kai ou phthartikon Aristot. Poet. 5, p ...

Lexikoneintrag zu »komisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 308-309.
Sophist

Sophist [Kirchner-Michaelis-1907]

Sophist (gr. sophistês ) hieß ursprünglich bei den ... ... , daß sie nicht sind ( pantôn chrêmatôn metron anthrôpos, tôn men ontôn hôs estin, tôn de ouk ontôn hôs ouk estin , Diog. Laert. IX, § 51), Gorgias (ca. 483-375) ...

Lexikoneintrag zu »Sophist«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 584-585.
Hansson

Hansson [Meyers-1905]

Hansson , 1) Ola , schwed. Schriftsteller, geb. 12. ... ... . Eine Jugend - und Wandergeschichte« (1894); die Romane : »Frau Ester Bruce « (dän. 1893; deutsch, Bresl. 1895; schwed. 1900); ...

Lexikoneintrag zu »Hansson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 796.
Viskose

Viskose [Meyers-1905]

Viskose ( Zellulosexanthogensäureester ) wird aus Sulfitzellulose dargestellt, die man mit ... ... d.) verarbeitet wird. Die regenerierte Zellulose bildet mit Fettsäuren sehr leicht Ester , von denen besonders das Zellulosetetracetat und das Tetrabutyrat hergestellt sind. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Viskose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 194.
Kokosöl

Kokosöl [Meyers-1905]

Kokosöl ( Kokosnußöl, Kokosfett , Kokostalg ), aus den ... ... ( Pflanzenbutter ), dargestellt. Das Gemisch der fetten Säuren wird in Ester übergeführt und liefert so eine Kognakessenz zur Herstellung von künstlichem Kognak .

Lexikoneintrag zu »Kokosöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 251.
Waldeck [3]

Waldeck [3] [Meyers-1905]

Waldeck , Benedikt Franz Leo, preuß. Politiker ... ... auf Grund eines gefälschten Briefes des in die Schweiz entflohenen Abgeordneten D' Ester an einen jüdischen Handlungsdiener, Ohm, worin W. als Eingeweihter in gewisse hochverräterische ...

Lexikoneintrag zu »Waldeck [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 327.
Alkóhol

Alkóhol [Brockhaus-1911]

Alkóhol (arab.), Äthyl -A., Weingeist , Spiritus ... ... Essigsäure . Starke Säuren bilden aus dem A. zusammengesetzte Äther ( Ester ). Der A. bildet den wirksamen Bestandteil des Branntweins , des Biers ...

Lexikoneintrag zu »Alkóhol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43-44.
Amīde

Amīde [Meyers-1905]

Amīde ( Säureamide ), chem. Verbindungen , die man als ... ... gibt CH 3 CO 2 NH 2 ), durch Einwirkung von Ammoniak auf Ester , Säurehaloide oder Säureanhydride , durch Addition von Wasser zu den Säurenitrilen. ...

Lexikoneintrag zu »Amīde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 438.
Phenole

Phenole [Brockhaus-1911]

Phenōle , Oxybenzole , aromatische Verbindungen , die sich von ... ... , die sich wie Alkohole und wie Säuren verhalten, Äther , Ester und Salze bilden. Monoxybenzole sind: Phenol , die Kresole ...

Lexikoneintrag zu »Phenole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 397.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... die berühmt gewordene ironische Frage: ti estin alêtheia was ist Wahrheit ? Und da er das gesagt, ging ... ... mêdepote enantion esti heautô to enantion . Oder, wie Parmenides einfach sagt: estin ê ouk estin . Nichts kann sich selbst widersprechen. Alles, was ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... ... peri de ta hapla kai ta ti estin oud' en tê dianoia (Met. VI 4, 1027 b 25 ... ... . c. II, 9). KARNEADES bestimmt: phantasia alêthes men estin, hotan symphônos ê tô phantastô (Sext. Empir. adv. Math. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... des corps environnants font sur nous, qui enveloppent l'infini, cette liaison que chaque estre a avec tout le reste de l'univers« (l. c. V, ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Lotterie

Lotterie [Meyers-1905]

Lotterie (franz. loterie. von lot , »Los«), ein Glücksspiel ... ... darauf wettet, daß sie überhaupt mit gezogen wird (simpler Auszug , estratto, estra ), oder daß sie an einer bestimmten Stelle (etwa zuerst oder zu dritt ...

Lexikoneintrag zu »Lotterie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 732-735.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... des Möglichen als solchen ( hê tou dynatou, hê dynaton, entelecheia phaneron hoti kinêsis estin , Phys. III 1, 201 b 4), Übergang aus der Potenzialität in ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... haben. Solche Streitigkeiten wurden gern und werden am besten in scholastischem Latein geführt: estne velleitas hominis absoluta? Velleitas heißt freilich (franz.: velléité ) nur ein ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Toulouse [1]

Toulouse [1] [Pierer-1857]

Toulouse (spr. Tuluhs), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Ober-Garonne ; 177,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt des Arrondissements ... ... De ducibus et comitibus Galliae provincialibus , mit Anmerkungen von I. G. Estor, Frankf. 1731.

Lexikoneintrag zu »Toulouse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 726-728.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon