Suchergebnisse (290 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Celluloid [1]

Celluloid [1] [Lueger-1904]

... (D.R.P. Nr. 139589), Ester der Sebacinsäure (D.R.P. Nr. 139738), Kaseinverbindungen der Schwermetalle ... ... R.P. Nr. 139905), Triphenylthiophosphat (D.R.P. Nr. 140164), Ester der Zuckerarten mit organischen Säuren (D.R.P. Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Celluloid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427-428.
Modalität

Modalität [Eisler-1904]

Modalität (von »modus«): Art und Weise des Seins und ... ... 219, 299). Die Modalität des Urteils berücksichtigt schon ARISTOTELES: pasa protasis estin ê tou hyparchein ê tou ex anankês hyparchein ê tou endechesthai hyparchein (Anal ...

Lexikoneintrag zu »Modalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 675-677.
Theologie

Theologie [Eisler-1904]

Theologie : theologia ( theologikê ), Gotteslehre, Wissenschaft von Gottes ... ... Wesen als positiv unbestimmbar erklärt, tritt schon bei CLEMENS ALEXANDRINUS auf: ouch ho estin, ho de mê esti gnôrisantes (Strom. V, p. 582. V, ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498-500.
Induktion

Induktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Induktion (lat. inductio = das Hineinführen, gr. epagôgê ) ... ... 399) angewendet (Aristot. Metaph. XIII, 4 p. 1078b 28 dyo gar estin hatis an apodoiê Sôkratei dikaiôs tous t' epaktikous logous kai to horizesthai katholou ...

Lexikoneintrag zu »Induktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286-289.
unendlich

unendlich [Kirchner-Michaelis-1907]

unendlich (infinitus) nennt man dasjenige, was nach Zahl , Raum ... ... III, 6 p. 207a 1: hou aei ti exô esti, tout' apeiron estin ). Das Unbegrenzte ist nach Aristoteles nur ein Mögliches , aber nicht ein ...

Lexikoneintrag zu »unendlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 661-663.
Pellĭco

Pellĭco [Meyers-1905]

Pellĭco , Silvio , ital. Dichter, geb. 25. Juni ... ... Gefangenschaft schrieb er die Tragödien : » Iginia d' Asti « und » Ester d'Engaddi «. Zum Tode verurteilt, aber zu 15jähriger harter Kerkerhaft begnadigt ...

Lexikoneintrag zu »Pellĭco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 550.
Cellulose [2]

Cellulose [2] [Lueger-1904]

Cellulose . Die zahlreichen Verbindungen der Cellulose mit Alkalien , ... ... Cellulose nicht als gepaarte Verbindung mit den Ligninsäuren u.s.w. als Ester vorhanden ist, sondern daß die Lignine nur eine mechanische Beimengung, eine ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114-115.
Schicksal

Schicksal [Eisler-1904]

Schicksal ( moira, atê, heimarmenê, anankê , fatum) bedeutet: ... ... . Cicer., De nat. deor. I, 25, 70). CHRYSIPP erklärt: heimarmenê estin ho tou kosmou logos, ê logos tôn en tô kosmô pronoia dioikoumenôn ( ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284-285.
Anhydride

Anhydride [Lueger-1904]

Anhydride . Unter Anhydridbildung versteht man in der organischen Chemie eine Reaktion, ... ... bilden sie mehr oder weniger leicht die Ausgangssäure zurück; mit Alkoholen liefern sie Ester der Säuren . Viele Anhydride entstehen durch bloßes Erhitzen der Säuren , ...

Lexikoneintrag zu »Anhydride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 198-199.
Zelluloid

Zelluloid [Meyers-1905]

Zelluloid ( Zellhorn ), Fabrikat aus Kollodiumbaumwolle und Kampfer ... ... auch Phthalsäure , Säureester des Phenols und Naphthols, besonders Triphenylphosphat und die Ester der Oxaminsäure und Oxanilsäure empfohlen und angewandt. Z. ist hornartig, durchscheinend, ...

Lexikoneintrag zu »Zelluloid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 880-881.
Esperanto

Esperanto [Meyers-1905]

Esperanto , Name der von ihrem Erfinder, Dr. med . L ... ... Vater), de la bona patro, al la bonaj patroj etc.; la patro estas bone = der Vater befindet sich wohl. Verbalbildung: Infinitiv auf - ...

Lexikoneintrag zu »Esperanto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 111.
Cyansäure

Cyansäure [Meyers-1905]

Cyansäure NC.OH entsteht beim Erhitzen von Cyanursäure ... ... 2 . Mit Kalilauge gibt es Kaliumisocyanat und Ammoniak . Die Ester der C. ( Cyanätholine ) sind nicht bekannt. Dagegen entstehen die Ester der Isocyansäure ( Alkylkarbimide, Alkylcyanate ) aus den Alkalisalzen der ...

Lexikoneintrag zu »Cyansäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 386-387.
Menthōl

Menthōl [Meyers-1905]

Menthōl ( Menthylalkohol, Menthakampfer, Pfefferminzölkampfer ) Methylisopropylhexahydrophenol C 10 H ... ... löslich, schmilzt bei 42° und siedet bei 212°. Es bildet mit Säuren Ester , gibt bei Oxydation Menthon, bei Reduktion Hexahydrocymol, mit Phosphorsäureanhydrid ...

Lexikoneintrag zu »Menthōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 620-621.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern der ... ... ennoian ê katholikên noêsin enapokeimenên, toutesti mnêmên tou pollakis exôthen phanentos, hoion to toiouton estin anthrôpos hama gar tô rêthênai anthrôpos euthys kata prolêpsin kai ho typos autou noeitai ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Oxysäuren

Oxysäuren [Meyers-1905]

Oxysäuren , soviel wie Sauerstoffsäuren , s. Säuren ; dann organische ... ... Metalle Salze und bei Vertretung des Wasserstoffes der Hydroxylgruppe durch Säureradikale Ester bilden. Die O. der Fettreihe sind leicht löslich in Wasser und ...

Lexikoneintrag zu »Oxysäuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 278.
Daimonion

Daimonion [Eisler-1904]

Daimonion ( daimonion ) nennt SOKRATES die von ihm für göttliche Eingebung ... ... 3, 12; vgl. auch IV, 8, 6); emoi de tout' estin ek paidos arxamenon, phônê tis gignomenê, hê hotan genêtai, aei apotrepei me ...

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... nyn, hoti hoion hekaston esti ê ouk estin, ou xyniomen, pollachê dedêlôtai (Fr. 1); dio Dêmokritos ge ... ... D). Die vollendete Erkenntnis ist mit dem Erkannten eins ( to d'auto estin hê kat' energeian epistêmê tô pragmati , De an. III 6, ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

Kunstseide ( Kollodium -, Nitro-, Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, ... ... , zähe Häutchen. Mit Zink -, Calcium - und Magnesiumacetat setzen sich diese Ester zu den entsprechenden Salzen um, welche in siedendem, verdünntem Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... vom Seienden als solchem und dessen letzten Gründen (Principien): tou ontos estin ê on (Met. IV 3, 1005 a 24; dei gar tautên ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Verjährung

Verjährung [Pierer-1857]

Verjährung (Praescriptio), jede Veränderung in den rechtlichen Befugnissen od ... ... . fortdauernde Ausübung der Adelsrechte während 44 Jahren vorgeschrieben. Vgl. über V. überhaupt: Estor, Entwurf der Lehre von der römischen Usucapion u. der langwierigen ...

Lexikoneintrag zu »Verjährung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 478-483.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon