Füssen , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , am Fuß ... ... Geschichte der Stadt F. (Füssen 1861); Seeländer , Graf Seckendorff und die Publizistik zum Frieden von ... ... F. 1745 (Münch. 1894); H. Feistle , F. und Umgebung (Füssen 1898).
Füssen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , am Lech und am Fuße der Alpen , (1900) 3847 E., Amtsgericht, alte Burg ; Seilerwarenfabrik, Marmorbrüche; hier 22. April 1745 Friedensschluß zwischen Österreich und Bayern .
... erhaben sind, so daß er von den Füssen an bis an den Kopf hinauf bey nahe fünff Fuß hoch ist. ... ... länger und weit härter, als die andern. Seine Stärcke bestehet mehr in seinen Füssen, als in seinem Schnabel. Seine Eyer sind nicht allein darinne von den ...
Lech ( Licus ), rechter Nebenfluß der Donau , entspringt ... ... , 8233 Pariser Fuß über der Meeresfläche, fließt nach Tyrol u. trittoberhalb Füssen in Baiern ein, fließt bei Augsburg vorüber u. mündet gegenüber Lechsgmünd ...
Hase ( Mytholog. Astron. ), ein südliches Sternbild zu den Füssen des Orion ; Mercur hat ihn wegen seiner Schnelligkeit an den Himmel versetzt.
Drache ( Draco ), ein fabelhaftes Thier, in sofern man es ... ... D.n gewöhnlich als ungeheure Schlangen mit Crocodilsrachen, zwei ungeheuern Löwen- oder auch Vogel-Füssen (Adlerklauen), mächtigen Fledermausflügeln und einem stachligen Kamm, ähnlich der Rückenflosse mancher grösserer ...
Ganges ( Ind. M. ), der heilige Fluss in Indien; er entspringt unmittelbar aus den Füssen des Brama , und wird daher für durchaus heilig gehalten (doch sind einige Secten, welche den eben dort entspringenden Brahmaputer für noch heiliger ansehen), und es ist ...
Lumper , Gottfried , geb. 1747 zu Füssen im Algau , war Präfect des Gymnasiums in Willingen u. Prior , Professor der Theologie u. Pfarrer in einem benachbarten Dorfe u. st. 1801. Er schr.: De vita, ...
Alipes ( Röm. M. ), Beiname des Mercur , weil er Flügel an den Füssen hat.
Polypus. Polypus. Asinus masinus. ... ... . frantzösisch, Polype, Poulpe. teutsch, Blackfisch, mit langen Füssen. Ist ein grosser Seefisch, dem Blackfisch nicht unähnlich; er hat acht ...
... desshalb liess er ihn aussetzen und mit den Füssen an einen Baum binden. Hirten nahmen sich seiner an, erzogen ihn und ... ... Namen Oedipus (d.h. Schwellfuss, von den durch das Anbinden geschwollenen Füssen). Erwachsen traf er seinen Vater, ohne ihn zu kennen, gerieth mit ...
Brownie ( Schott. M. ), ein Poltergeist, der seinen Namen ... ... von der Farbe seiner Kleidung hat, welche die eines Knechtes, aber von Kopf zu Füssen braun ist. Man hält ihn für gutmüthig, dienstfertig, findet von ihm häufig ...
Phemius ( Gr. M. ), ein Sänger im Palaste des Ulysses , dessen die Odyssee erwähnt; er entging dem Tode, indem er sich bei der Rückkehr des Ulysses diesem zu Füssen warf und Telemachus für ihn sprach.
Schudra ( Ind. Rel. ), die unterste der vier Kasten der Indier, aus Brama 's Füssen entsprungen und zum Dienst der drei oberen bestimmt; sie umfasst alle niederen Arbeiter und Dienstboten.
Augsburg , ehemals reichsunmittelbares Bistum , dessen zerstreute Besitzungen 2540 qkm und 86,000 Einw. in zwei Städten ( Dillingen und Füssen ), elf Marktflecken und vielen Dörfern enthielten (s. die Geschichtskarte bei » ...
Cyllarus ( Gr. M. ), 1) der Schönste der ... ... und Bart, schwarz, so weit der Rossleib ging, mit weissem Schweif und weissen Füssen, geliebt von Allen seiner Art, liebend nur seine, an Reiz ihm vergleichbare ...
Pfronten , zwei Gemeinden im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Füssen , am Fuß der Algäuer Alpen , in einem reichbelebten Tal an der Fils und mit den Stationen P.- Weißbach , P.- Ried und P.- Steinach an der Staatsbahnlinie ...
Oberdorf ( Markt O.), Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr ... ... O. und Markt O.-Lechbruck sowie der Eisenbahn Markt O.- Füssen , 729 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , ein schönes ...
Ephemeron. Ephemeron , Arist. Diaria , Jonst. ... ... zu fliegen pflegen. Sie hat vier Flügel und auch bisweilen derer sechs, zusamt vier Füssen. Ihr Kopf ist klein und etwas gelb: die Augen groß, dick und ...
Noctulius ( Röm. M. ), ein Gott, dessen Bild, dem ... ... zu Brescia aufgefunden hat; die an das Ohr gelegte Hand und die zu seinen Füssen sitzende Eule, wie auch der Name (von nox, die Nacht) scheinen ihn ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro