Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Faktor [2]

Faktor [2] [Meyers-1905]

Faktor (lat.), in der Arithmetik der gemeinsame Name der Zahlen, durch deren Multiplikation (s.d.) ein Produkt entsteht, z. B. in 3 × 5 × 7 sind 3, 5, 7 die Faktoren . Daher nennt man jede ...

Lexikoneintrag zu »Faktor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284-285.
Faktor [1]

Faktor [1] [Meyers-1905]

Faktor (franz. Facteur, Gérant , engl. Factor , ital. Fattore , »Macher«), soviel wie Geschäftsführer , namentlich in Buch - und Steindruckereien (vgl. »Der F., ein praktischer Ratgeber«, Leipz. 1903); dann auch in Fabriken ...

Lexikoneintrag zu »Faktor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284.
Faktor

Faktor [Brockhaus-1911]

Faktor (lat., d.i. der Machende, Besorgende), Geschäftsführer, bes. in Fabriken , Hüttenwerken , Buchdruckereien; Vermittler zwischen Arbeitern , die in ihrer eigenen Behausung arbeiten, und dem Fabrikanten (s. Zwischenmeister ); auch Disponenten , denen die Vertretung einer Handelsgesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Faktor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Integrierender Faktor

Integrierender Faktor [Lueger-1904]

Integrierender Faktor , s. Differentialgleichungen , Bd. 2, S. 759.

Lexikoneintrag zu »Integrierender Faktor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 204.
060285a

060285a [Meyers-1905]

Faktor [2] Auflösung: 443 x 518 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Faktor [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060285a.
Goebel

Goebel [Meyers-1905]

Goebel , 1) Theodor , Buchdrucker , geb. 17. ... ... Buchdruckerei, arbeitete in mehreren deutschen Städten, in Paris und London , wurde Faktor bei Drugulin in Leipzig , 1859 Geschäftsführer in der Druckerei der Rigaschen ...

Lexikoneintrag zu »Goebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 70.
Factor

Factor [Meyers-1905]

Factor , s. Faktor .

Lexikoneintrag zu »Factor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 261.
Teiler

Teiler [Meyers-1905]

Teiler und Teilerfremd , s. Faktor ( Arithmetik ).

Lexikoneintrag zu »Teiler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 378.
Tallien

Tallien [Herder-1854]

Tallien (Talliäng), Jean Lambert , ein Schreckensmann der ersten französ. Revolution , geb. 1769 zu Paris, vor 1789 Haushofmeister, Advokatenschreiber, Sekretär, Faktor in der Druckerei des Moniteur , dann aber Jakobiner , 1792 Redactor ...

Lexikoneintrag zu »Tallien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 407.
Fercher

Fercher [Meyers-1905]

Fercher , soviel wie Faktor ; s. Hausindustrie .

Lexikoneintrag zu »Fercher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418.
Exponent

Exponent [Lueger-1904]

Exponent a) einer Potenz ist die Zahl, die angibt, wie oft die Basis als Faktor in einem Produkt genommen werden muß, um die Potenz zu erhalten; b) einer Wurzel (Wurzelexponent) ist die Zahl, mit der man dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Exponent«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 522.
Dalfinger

Dalfinger [Meyers-1905]

Dalfinger ( Alfinger , eigentlich Ehinger ), Ambrosius , geb. in Ulm, gest. 1532, war seit 1526 Faktor der Welser (s.d.) in Santo Domingo , erwirkte aber 27 ...

Lexikoneintrag zu »Dalfinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 425-426.
Castelein

Castelein [Meyers-1905]

Castelein , Matthijs de , niederländ. Dichter, geb. 1485 in ... ... Diakon der Pfarrkirche von Pamele, seit 1530 Notarius apostolicus , war Faktor der Rhetorikerkammer » Het Kersouwken « und » Pax Vobiscum « in ...

Lexikoneintrag zu »Castelein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 801.
Entropīe

Entropīe [Meyers-1905]

Entropīe (v. griech. en-trépein , nach innen oder umwenden), der Extensitäts -( Quantitäts -) Faktor der Energie oder der gesamte reduzierte Wärmeinhalt eines Systems von Körpern , das lediglich umkehrbare Prozesse durchgemacht hat (s. Energieentwertung ). Sie kann ...

Lexikoneintrag zu »Entropīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 841.
Primzahlen

Primzahlen [Lueger-1904]

Primzahlen , ganze Zahlen , die außer der Einheit keinen ganzzahligen Faktor haben. Relative Primzahlen sind solche, die außer der Einheit keinen gemeinsamen Faktor haben. Näheres s. Zahlen .

Lexikoneintrag zu »Primzahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 236.
Coefficient

Coefficient [Kirchner-Michaelis-1907]

Coefficient (franz. coefficient, nlt. coefficiens), mitwirkender Faktor, heißt der bestimmte oder konstante Faktor in einem Produkt , das außer diesem Faktor allgemeine oder variable (veränderliche) Faktoren enthält.

Lexikoneintrag zu »Coefficient«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 118.
Koëffizient

Koëffizient [Brockhaus-1911]

Koëffizĭent (neulat.), in der Mathematik der gegebene und zugleich konstante Faktor einer unbekannten oder veränderlichen Größe.

Lexikoneintrag zu »Koëffizient«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.

Caird, Edward [Eisler-1912]

Caird, Edward , Prof. in Oxford, gest. 1908. = 0 ... ... Als Bewußtsein einer den Gegensatz von Subjekt und Objekt überwindenden Einheit ist das Religiöse ein Faktor alles Bewußtseins. Das Unendliche offenbart sich in den Dingen und ist zugleich der ...

Lexikoneintrag zu »Caird, Edward«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Iselin, Isaak [Eisler-1912]

Iselin, Isaak , geb. 1728 in Basel, gest. 1782. = I. betrachtet als psychischen Faktor der Geschichte den Trieb nach Erreichung eines angemessenen Zustandes. SCHRIFTEN: Über d. Gesch. d. Menschheit, 1768. – Gesch. d. Menschh., 1791. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Iselin, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.
Contre-maître

Contre-maître [Meyers-1905]

Contre-maître (franz., spr. kongtr'-mǟtr'), Werkführer , Faktor .

Lexikoneintrag zu »Contre-maître«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon