Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Farce

Farce [Meyers-1905]

Farce (franz., spr. farße, v. lat. farcire , »einlegen«, Partizip farsa ), unsrer dramatischen Posse entsprechendes Bühnenstück. Der Ursprung der F. ist vielleicht auf die Gesellschaft der Clercs de la Basoche in Paris zurückzuführen ...

Lexikoneintrag zu »Farce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 331.
Farce

Farce [Pierer-1857]

Farce (fr., spr. Fars ), 1 ) von gehacktem Fleische mit ... ... auf dem Gebiete der niederen Komik bewegen. Der Name rührt sehr wahrscheinlich von Farce 1) her, indem die F. dazu dient, eine Pause in der ...

Lexikoneintrag zu »Farce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 117.
Farce

Farce [Brockhaus-1911]

Farce (frz., spr. farß), s.v.w. Burleske , Posse ; in der Kochkunst das Füllsel aus gehacktem Fleisch und andern Ingredienzien; Farceur (spr. -ßöhr), Possenreißer; farcieren , vollstopfen, füllen.

Lexikoneintrag zu »Farce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559.
Farce

Farce [Herder-1854]

Farce (frz. farß), aus allerlei Gehacktem bereitete Speise; Art des Lustspiels : Posse .

Lexikoneintrag zu »Farce«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 665.
Die Farce

Die Farce [Brockhaus-1809]

Die Farce , (schöne Wissensch.) ein Possenspiel.

Lexikoneintrag zu »Die Farce«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 8.
Farce, die

Farce, die [Adelung-1793]

Die Farce , S. Farße.

Wörterbucheintrag zu »Farce, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 46.
Farce, Posse

Farce, Posse [DamenConvLex-1834]

Farce, Posse , Posse , auch Schwank und Burleske , ist auf den Scherz im eigentlichsten Sinne berechnet, und führt, meist auf Kosten aller innern und äußern Wahrscheinlichkeit, die lächerlichsten Situationen vor. Sie gehört nur dann zur Kunst , wenn in ...

Lexikoneintrag zu »Farce, Posse«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 74-75.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , ... ... als unentbehrliche Zuthat und Ausschmückung zu Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Posse

Posse [Herder-1854]

Posse , nach Schillers Definition ein Erzeugniß der scherzhaften Laune ... ... Kreis des Gemeinen heruntersteigt ohne selbst gemein zu werden, daher komisches Schauspiel ( Farce ) aus der niederen Sphäre . P. nhaft ist der am unrechten ...

Lexikoneintrag zu »Posse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 593.
Coffey

Coffey [Pierer-1857]

Coffey (spr. Koffih), Charles , aus Irland , Schauspieler u. Operndichter; er st. 1745. Seine Ballad- Farce : The devil to pay or the wiwes metamorphosed, or the Merry cobler ...

Lexikoneintrag zu »Coffey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 243.
Roulade

Roulade [Meyers-1905]

Roulade (franz. spr. ru-), in Gesangstücken eine Passage oder ... ... Geflügel oder Fisch , die vom Knochen losgelöst, zusammengerollt und mit gewürzter Farce , Speck etc. gefüllt werden. Rouladen werden warm mit pikanter Sauce ...

Lexikoneintrag zu »Roulade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 196.
Patelin

Patelin [Brockhaus-1911]

Patelin (spr. pat'läng), Hauptperson in einer berühmten franz. Farce aus dem 15. Jahrh., s.v.w. Schleicher .

Lexikoneintrag zu »Patelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
Timbale

Timbale [Meyers-1905]

Timbale (franz., spr. tängbáll'), in der Kochkunst eine runde, schlichte Form von Teig, die mit Ragout , Farce , Makkaroni etc. gefüllt wird.

Lexikoneintrag zu »Timbale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 556.
Botellus

Botellus [Pierer-1857]

Botellus (lat.), 1 ) kleine Wurst ; 2 ) (röm. Ant.), eine Farce , der bei Zubereitung der jetzigen Bratwürste ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Botellus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 130.
Farciren

Farciren [Pierer-1857]

Farciren (v. fr.), mit Farce füllen.

Lexikoneintrag zu »Farciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 117.
Farcieren

Farcieren [Meyers-1905]

Farcieren (franz., spr. farß-), das Füllen gewisser Fleischspeisen, namentlich von Geflügel, mit einer Farce (»Fülle, Füllsel«), d. h. einem Gemenge von sein gehacktem Fleisch , Semmel , Eiern , Trüffeln , Champignons , ...

Lexikoneintrag zu »Farcieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 331.
Galantine

Galantine [Pierer-1857]

Galantine (fr., spr. Galangtihn), 1 ) Zwischengericht von fettem Hühnerfleisch u. dgl. ohne Knochen ; auch 2) ein mit einer Farce von jungem Hübnerfleisch gefüllter Kalbskopf .

Lexikoneintrag zu »Galantine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 848.
Gefülltes

Gefülltes [Pierer-1857]

Gefülltes , 1 ) (Kochk.), so v.w. Farce ; 2 ) Gefülltes Schächerkreuz , s.u. Kreuz (Her.).

Lexikoneintrag zu »Gefülltes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 55.
Farße, die

Farße, die [Adelung-1793]

Die Farße , plur. die -n, aus dem Franz. Farce, und mittlern Lat. Farsa. 1) In den Küchen, klein gehacktes, mit Semmel, Gewürz u.s.f. vermengtes Fleisch, welches entweder besonders angerichtet, oder zu Füllung verschiedener Speisen ...

Wörterbucheintrag zu »Farße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 47.
Possenspiel

Possenspiel [Pierer-1857]

Possenspiel ( Farce ), im Gegensatz des feinern Lustspiels , ein dramatischer Scherz , dessen Reiz auf dem Witz u. der Laune des Dichters u. Darstellers beruht, welche jener in der Erfindung derber u. burlesker, komischer, ...

Lexikoneintrag zu »Possenspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 410.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon