Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Fasern

Fasern [Lueger-1904]

Fasern . Während des Weltkrieges ist eine Anzahl einheimischer Faserpflanzen [1 ... ... Mischung mit Kunstwolle , Kunstbaumwolle oder anderen weichen Fasern zu empfehlen. Gemischt mit Flachswerg lassen sich derbe Drelle ... ... als Faserersatzpflanze versucht worden. Stengel und größere Blattstiele sind reich an derben Fasern, die als Mischfaser und sogar als Juteersatz verwendbar sind. Die Faser ...

Lexikoneintrag zu »Fasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184-188.
Fasern

Fasern [Adelung-1793]

Fasern , verb. reg. act. die Fasern auszupfen. Sich fasern, die Faden fahren lassen, von den Zeugen, wofür auch fasen und faseln üblich sind. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Fasern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Strahlenförmige Fasern der Rippen

Strahlenförmige Fasern der Rippen [Pierer-1857]

Strahlenförmige Fasern der Rippen , s.u. Rippen S. 184. S. Streifen der Iris , s.u. Auge A) f) aa). ... ... vom Griffelfortsatz der Ulna zum Erbsenbein convergirend herabgehende, das Kapselband verstärkende sehnige Fasern .

Lexikoneintrag zu »Strahlenförmige Fasern der Rippen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 897.
110190b

110190b [Meyers-1905]

Fig. 2. Faserknorpel. a Knorpelzellen, b Fasern. Auflösung: 690 x 546 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Knorpel Fig. 2. Faserknorpel. a Knorpelzellen, b Fasern.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110190b.
Mus [1]

Mus [1] [Meyers-1905]

Mus , zerriebenes und zur Extraktkonsistenz verdampftes Fruchtfleisch etc., unterscheidet sich durch den Gehalt an Fasern von dem »Kraut« (s. d.), das aus dem reinen Safte dargestellt wird.

Lexikoneintrag zu »Mus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 292.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ... ... werden entweder aus kurzen kardierten Fasern , als Jutewerg - ( Hede -, Tow- ) Garn oder aus langen gehechelten Fasern als Jutehechel oder Feinjutegarn erzeugt und vorzugsweise zu ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Garn [1]

Garn [1] [Lueger-1904]

... durch Drehung einer Anzahl parallel gelegter Fasern um ihre gemeinschaftliche Achse (vgl. z.B. Spinnmaschinen bei ... ... (thread) wohl zu unterscheiden. Ersterer ist der von der Spinnmaschine aus den Fasern des Rohmaterials gesponnene Faden ; letzterer entsteht durch Zusammen drehen, ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 258.
Werg

Werg [Pierer-1857]

... (s.d. 2) aus kürzeren Fasern bestehende Abgang ; die geringste Sorte ist das Schwingwerg , ... ... Tost ) kommt meist gehaspelt in den Handel ; 3 ) die Fasern aufgedrehter Stücke alter Seile u. Taue; 4 ) Seidenwerg ...

Lexikoneintrag zu »Werg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 103-104.
Bast

Bast [Brockhaus-1911]

Bast , zunächst das zwischen Holzkörper und Rinde gebildete Gewebe ; ... ... festen, mechan. Zwecken dienenden Zellgruppen der Pflanze; im gewöhnlichen Sprachgebrauch zähe, biegsame Fasern oder Fasergewebe von Pflanzen , verwendet zum Reinigen der Geschirre , zum ...

Lexikoneintrag zu »Bast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Hirn

Hirn [Lueger-1904]

Hirn ( Hirnseite ), diejenige Seite eines Holzstücks, an der die Fasern senkrecht durchschnitten sind. Die Bearbeitung der Hirnseite ist schwerer als die der Langseite; jene ist härter, oft rauh und nimmt weniger Politur an. Ueber oder vor Hirn sägen, behauen u ...

Lexikoneintrag zu »Hirn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 65.
Werg

Werg [Meyers-1905]

Werg ( Werch , Abwerch, Werrig, Hede ), der ... ... des Flachses , Hauses und der Jute , aus Schäbe und Fasern bestehend, auch der Abfall in der Florettspinnerei. Der bessere Teil wird ...

Lexikoneintrag zu »Werg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 537.
Wolf [2]

Wolf [2] [Brockhaus-1911]

Wolf , Teufel , Öffner , Maschine zur Lockerung und ... ... der Wolle , Lumpen , Haare von Staub etc. durch Auseinanderreißen der Fasern mittels eiserner Zähne ( Reiß -W.) oder durch Klopfen mit ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Koïr

Koïr [Brockhaus-1911]

Koïr , die Fasern der Kokusnuß (s. Kokospalme ).

Lexikoneintrag zu »Koïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Coïr

Coïr [Brockhaus-1911]

Coïr , die Fasern der Kokosnuß (s. Kokospalme ).

Lexikoneintrag zu »Coïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Leder

Leder [Brockhaus-1837]

Leder wird im Allgemeinen jede Thierhaut genannt, welche so zubereitet worden ist, daß sie vermöge gewisser Substanzen , die an den Fasern und dem Zellgewebe eingedrungen sind, der Fäulniß längere Zeit widersteht und, daß ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 712-714.
Narde

Narde [Pierer-1857]

... besteht aus einem braunen, harten, holzigen, mit braunen, groben, haarartigen Fasern bedeckten Wurzelkörper von der Dicke einer Schreibfeder , der sich oben ... ... 3–4, 7–8 Zoll lange, ganz mit braunen, aufrecht stehenden Fasern , Überbleibseln der Wurzelblätter , bedeckte Wurzelköpfe od. Stängel ...

Lexikoneintrag zu »Narde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 679-680.
Achse [5]

Achse [5] [Lueger-1904]

... Entfernung der Querschnitte und damit die Länge der zwischenliegenden Fasern keine Aenderung erlitten hat. Sie heißt die neutrale Schicht , ... ... zwischen zwei Querschnitten außerhalb des Stabs , dann sind entweder alle Fasern zwischen diesen verlängert oder alle verkürzt. Den ...

Lexikoneintrag zu »Achse [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Istle

Istle [Meyers-1905]

Istle ( Ixtle ), aus den grünen ... ... . Die Pflanzen werden nicht kultiviert und liefern je nach dem Standort Fasern von sehr verschiedener Beschaffenheit . Auch die Fasern von Agave heteracantha kommen als I. in den Handel ...

Lexikoneintrag zu »Istle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 67.
Maser

Maser [Herder-1854]

Maser , Bildung im Holze , wo dasselbe in wellenförmigen u. verschlungenen Fasern wächst, geschieht meistens bei Knoten oder Verwundungen der Rinde , am häufigsten bei Erlen , Birken , Ulmen , Eschen . Der M. wird zu Pfeifenköpfen, Stockknöpfen, ...

Lexikoneintrag zu »Maser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 116.
Fasig

Fasig [Adelung-1793]

Fasig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen habend, im gemeinen Leben. Ein fasiger Zeug, der die Fäden gern fahren lässet, ein lockerer Zeug. S. Faserig. Das Fleisch ist fasig, hat grobe, merkliche Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon