Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rudolf

Rudolf [Pierer-1857]

... Kyburg , gerieth nun R. in Fehde , u. Letzter vermachte seinen Besitz dem Bischof von Strasburg ... ... von Strasburg über die, diesem als Erbtheil verschriebene Grafschaft Kyburg in Fehde , besiegte als Feldhauptmann der Stadt Strasburg , deren früherer Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 432-435.
Alfons

Alfons [Meyers-1905]

Alfons (althochd. Adalfuns , soviel wie »der an Geschlecht ... ... Leon . Bei seinen Lebzeiten allerdings stand er fast beständig mit Kastilien in Fehde . Als aber Alfons' VIII. Sohn Heinrich (I.) starb und Berenguela ...

Lexikoneintrag zu »Alfons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 310-313.
Erfurt

Erfurt [Meyers-1905]

Erfurt (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks , ... ... dem Faustrecht in Thüringen zu steuern. 1307 geriet E. in eine Fehde mit dem Markgrafen Friedrich dem Freidigen, der die Grafschaft an ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 34-37.
Konrad

Konrad [Meyers-1905]

Konrad (mittelhochd. Kuonrât , »kühn im Rat«, latinisiert Conradus ... ... dem Markgrafen Heinrich II. von Meißen (von Eilenburg ), in Fehde , wurde aber von diesem gefangen und zu Jena in Hast gehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Konrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 406-409.
Rudolf

Rudolf [Meyers-1905]

Rudolf (altdeutsch Hruodulf , »Ruhmwolf«, soviel wie Ruhmgieriger), deutscher ... ... nun in Schwaben und Hochburgund der mächtigste Fürst . Eben in einer neuen Fehde mit dem Bischof von Basel mit der Belagerung dieser Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 233-235.
Hansen [2]

Hansen [2] [Meyers-1905]

Hansen , 1) Maurits , norweg. Dichter, geb. 5 ... ... » Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert«, Bd. 1: Die Soester Fehde ; Bd. 2: Die Münstersche Stiftsfehde (das. 1888–90); »Nunziaturberichte aus ...

Lexikoneintrag zu »Hansen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 793-795.
Thomas [1]

Thomas [1] [Pierer-1857]

Thomas (hebr. Name, d.i. Zwilling, Zwillingsbruder). I. ... ... Tode Vormund über dessen Sohn Bonifacius ; bald darauf ward er in einer Fehde mit der Stadt Asti von dem Grafen Wilhelm von Montserrat ...

Lexikoneintrag zu »Thomas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 531-533.
Hessen [4]

Hessen [4] [Pierer-1857]

... Heinrich III. bildeten sich, nach langer Fehde über die Erbschaft , zwei Linien von H.- Kassel u ... ... I. u. Wilhelm II., erwarb ebenfalls durch die Mainzer Fehde mehrere Gebietstheile u. hinterließ bei seinem Tode 1483 seine Länder Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 307-310.
Meißen [1]

Meißen [1] [Pierer-1857]

Meißen . Die Mark M. wurde von Heinrich I ... ... mit seinem Bruder Dietrich u. mit Hermann von Thüringen in harte Fehde gerieth, ist viel Dunkel verbreitet; er st 1195, mit dem Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 92-93.
Schwyz [1]

Schwyz [1] [Meyers-1905]

Schwyz , einer der drei schweizer. Urkantone und der vier ... ... Gerichtshoheit der Habsburger entzog; allein diese erkannten denselben nicht an, und nach langer Fehde mußte S. unter ihre Botmäßigkeit zurückkehren. Nachdem es 1291 das ewige Bündnis ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 222-223.
Drusen [2]

Drusen [2] [Meyers-1905]

Drusen , eine Völkerschaft und religiöse Sekte in Syrien ... ... Stämme unter Scheichs geschieden, lebten sie bis vor kurzem miteinander häufig in Fehde und bilden ein ziemlich unabhängiges Volk mit einer patriarchalischen, halb feudalen Regierungsform ...

Lexikoneintrag zu »Drusen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 222-223.
Bremen [3]

Bremen [3] [Pierer-1857]

Bremen , Herzogthum u. Provinz des Königteichs Hannover , jetzt ... ... Erzbischof Gottfried Graf von Arensberg (1349–63) lebte fortwährend in Fehde mit Oldenburg , u. sein Nachfolger Albert II., Prinz ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 272-273.
Goslar

Goslar [Meyers-1905]

Goslar , Kreisstadt im preuß. Regbez. Hildesheim , am Rande des ... ... bei der Anwesenheit Kaiser Heinrichs IV. in der Domkirche in offene Fehde aus und veranlaßte ein Blutbad, wobei selbst der Kaiser fliehen mußte. ...

Lexikoneintrag zu »Goslar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 147-148.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... uncultivirtes Volk bei weiten zu schön seien. Diese Aeußerung gab zu einer sehr heftigen Fehde Anlaß; Macphersons Freunde, besonders Clarke , behaupteten, einige ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 322-325.
Nevers [2]

Nevers [2] [Pierer-1857]

Nevers (spr. Newähr), das Geschlecht der Grafen von N. ... ... seinem Oheim 1641, widmete sich den Wissenschaften , wurde in manche literarische Fehde verwickelt u. st. 1707; er schr.: Gedichte u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Nevers [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 849-850.
Goslar

Goslar [Pierer-1857]

Goslar , Stadt in der hannöverischen Landrostei Hildesheim , am nördlichen ... ... Streit um den Vorrang geriethen, der in der Kirche in blutige Fehde ausartete, in welcher die Fuldaischen unterlagen. In Heinrichs trauriges Geschick wurde ...

Lexikoneintrag zu »Goslar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 485-486.
Bodmer

Bodmer [Meyers-1905]

Bodmer , 1) Johann Jakob , schweizer. Dichter und ... ... versuchte. Durch diese Studien gerieten er und Breitinger in eine erbitterte literarische Fehde mit Gottsched , die sich seit 1741 durch mehrere Jahre hindurchzog. Als ...

Lexikoneintrag zu »Bodmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 133.
Sontag

Sontag [Pierer-1857]

Sontag , Henriette , geb. 3. Januar 1806 (nicht 13. ... ... Kunstfertigkeit des Vortrags einen unerhörten Beifall . Unter den Journalisten erhob sich Fehde , angefacht durch einen Roman Rellstabs (Die Sängerin Henriette ) u ...

Lexikoneintrag zu »Sontag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 295-296.
Luther

Luther [Herder-1854]

Luther (d.h. Lothar), Martin , geb. 10. Nov ... ... unflätige Flugschriften gegen den Papst , gerieth mit Zwingli wegen der Abendmahlslehre in Fehde und verketzerte und verlästerte ihn, ermahnte 1530 von Koburg aus ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 48-49.
Suchen

Suchen [Adelung-1793]

Sūchen , verb. regul. act. etwas, dessen Ort unbekannt ... ... Gehens oder Ziehens. Se sochten den Wolkenstein, sie zogen dahin, in der Stiftischen Fehde bey dem Frisch. Das Lat. sequi ist damit verwandt, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Suchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 494-495.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon