Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verdun

Verdun [Pierer-1857]

Verdun (spr. Werdöng), 1) Arrondissement im französischen ... ... Vicomteschaft in Lehn gab. Bald kam dieser aber mit dem Bischof in Fehde u. gab 1131 V. dem Bischof Alberon zurück. Kaiser Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Verdun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 461.
Moritz [1]

Moritz [1] [Brockhaus-1837]

Moritz , erster Kurfürst von Sachsen Albertinischer Linie , geb ... ... kam, daher, weil man nun die Osterfladen in Frieden genießen konnte, diese Fehde der Fladenkrieg genannt wurde. Noch im nämlichen Jahre führte er dem ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 189-190.
Follen

Follen [Meyers-1905]

Follen ( Follenius ), 1) August , später Adolf ... ... erschienen, geißelten die nihilistische Richtung in Deutschland und führten zu einer literarischen Fehde mit Ruge und dessen Genossen . F. erwarb sich auch viel ...

Lexikoneintrag zu »Follen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 747-748.
Bingen [1]

Bingen [1] [Pierer-1857]

Bingen , 1 ) Kreis der großherzoglich hessischen Provinz Rheinhessen , ... ... mit Sturm , die Klopp aber belagerte er vergebens. 1350, bei der Fehde mit dem Erzbischof Gerlach von Mainz , sprang der gefangene ...

Lexikoneintrag zu »Bingen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 798-799.
Hameln

Hameln [Pierer-1857]

Hameln , 1 ) Amt im hannöverschen Fürstenthum Kalenberg , ... ... gegründet haben. Wahrscheinlich wurde eine Auswanderung der Hamelner (in Folge der Fehde von 1259) die Veranlassung zu dieser Sage , u. man bezieht ein ...

Lexikoneintrag zu »Hameln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 906-907.
Erfurt

Erfurt [Brockhaus-1837]

Erfurt , Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks im preuß. ... ... Mainz auf die Landeshoheit eine gewisse Unabhängigkeit und lebte mit ihnen in beständiger Fehde . Einen langwierigen Kampf hatte es auch mit dem Markgrafen von Thüringen , ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 685-687.
Larsen

Larsen [Meyers-1905]

Larsen , Karl Halfdan Eduard , dän. Schriftsteller, geb. 28. Juli 1860 in Rendsburg als Sohn eines dänischen Offiziers , der bei ... ... Niels Kjeldsen und sein Mörder« (1903), der eine kaum zu beschwichtigende Fehde hervorrief.

Lexikoneintrag zu »Larsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 202-203.
Essäer

Essäer [Meyers-1905]

Essäer ( Essener ), eine von Philo , Plinius ... ... , Pharisäer (s.d.) und Sadduzäer (s.d.), in gegenseitiger Fehde das Staatsleben bestimmten, haben die E. in einer geheimen Bruderschaft ohne ...

Lexikoneintrag zu »Essäer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 114-115.
Hutten

Hutten [Brockhaus-1837]

Hutten (Ulrich von), einer der am freimüthigsten, muthvollsten und am ... ... . bei Franz von Sickingen eine Zufluchtsstätte, bis Sickingen in der Fehde mit dem Erzbischof von Trier besiegt wurde. Unstät irrte nun H ...

Lexikoneintrag zu »Hutten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 431.
Herold [1]

Herold [1] [Meyers-1905]

Herold hieß im Altertum der Abgesandte, der aus besonderer ... ... namentlich über Lehnsfelonie (s. Lehnswesen ), übertragen; bei Zweikampf oder Fehde überreichten sie die Herausforderung ; endlich hatten sie die Chroniken und ...

Lexikoneintrag zu »Herold [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 227-228.
Hameln

Hameln [Brockhaus-1837]

Hameln ist eine gegenwärtig ziemlich unbedeutende Stadt an der Hamel und ... ... durch Kauf an den Bischof von Minden . Es entstand jedoch eine heftige Fehde , welche endlich H. an Braunschweig brachte. Aus demselben Jahrhundert ist die ...

Lexikoneintrag zu »Hameln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 320.
Messen

Messen [Goetzinger-1885]

Messen in merkantiler Bedeutung sind Jahrmärkte, die sich durch die religiöse ... ... dass er mit der Landesherrschaft, aus deren Gebiet die fremden Kaufleute gekommen, in offener Fehde begriffen sein sollte. Die Messe war sodann vorherrschend dem Samptkauf , d.i ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Münzer

Münzer [Herder-1854]

Münzer , Thomas , ein entschieden revolutionärer Charakter der Reformationszeit, ... ... herum, wurde 1523 Prediger zu Altstädt und gerieth mit Luthern in heftige Fehde , weil dieser von der Gleichheit aller Stände , Gütervertheilung u. dgl ...

Lexikoneintrag zu »Münzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 263.
Bowles

Bowles [Meyers-1905]

Bowles (spr. bauls), William Lisle , engl. ... ... .) griff er als Romantiker diesen Hauptnachahmer der Alten an, wodurch er in heftige Fehde mit Byron und Campbell geriet und noch 1825 zu einem Pamphlet ...

Lexikoneintrag zu »Bowles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 289.
Mairet

Mairet [Meyers-1905]

Mairet (spr. märä), Jean de , franz. Dramendichter, ... ... . Seine nach 1634 geschriebenen Stücke gefielen nur wenig, weshalb er 1637 die maßloseste Fehde gegen Corneilles » Cid « führte. Vgl. Dannheisser , Studien ...

Lexikoneintrag zu »Mairet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 135.
Waagen

Waagen [Pierer-1857]

Waagen , Gustav Friedrich , geb. 11. Februar 1794 ... ... der Kunstgeschichte an der Universität daselbst. Er war Teilnehmer der literarischen Fehde gegen Hirt u. schr.: Über die in der königlich bäuerischen Sammlung ...

Lexikoneintrag zu »Waagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 716-717.
Bierey

Bierey [Pierer-1857]

Bierey , Gottlieb Benedict , geb. 1772 in Dresden ; ... ... Jery u. Bätely, die Ehestandscandidaten, das Donauweibchen (3. Theil), die offene Fehde . Er schr. auch ein Werk über den Generalbaß .

Lexikoneintrag zu »Bierey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 765.
Dornum

Dornum [Pierer-1857]

Dornum , 1 ) Herrlichkeit in der hannöverschen Landdrostei ... ... u. Wiederherstellung , noch vorhanden ist; 1514 wurde die Westerburg in der Sächsischen Fehde zerstört u. nicht wieder aufgebaut; von der Osterburg stehen noch einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Dornum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 271.
Fredum

Fredum [Meyers-1905]

Fredum ( Fredus, Fridus , Friedensgeld , Friedegeld ), ... ... dafür entrichten mußte, daß dieser ihm nunmehr »Frieden wirkte«, indem er jede weitere Fehde (s.d.) und Privatrache verbot. Da o F. durfte von ...

Lexikoneintrag zu »Fredum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 51.
Ituräa

Ituräa [Brockhaus-1911]

Ituräa , alte Landschaft im NO. von Palästina , war ... ... geschlagen. Die raublustigen Ituräer (im A. T. Jetur ), in Fehde mir den Israeliten, 107 v. Chr. gewaltsam zum Judentum bekehrt.

Lexikoneintrag zu »Ituräa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon